18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was, wenn deine größte Angst plötzlich einen Namen hat?Und bleibt?Maximilian ist Anfang zwanzig, beginnt sein Studium in einem kleinen schwedischen Dorf und wird dort nicht nur mit neuen Herausforderungen, sondern mit sich selbst konfrontiert.Denn in einer stillen Nacht begegnet er Günther.Günther ist kein Mensch.Günther ist Panik.Und er bleibt.In poetischen Bildern und leiser Klarheit erzählt dieses Buch von der Angst, die sich einnistet und der Kraft, ihr zu begegnen.Von Freundschaft, die zwischen den Zeilen entsteht.Und davon, dass manche Schatten nicht verschwinden müssen, um weniger…mehr

Produktbeschreibung
Was, wenn deine größte Angst plötzlich einen Namen hat?Und bleibt?Maximilian ist Anfang zwanzig, beginnt sein Studium in einem kleinen schwedischen Dorf und wird dort nicht nur mit neuen Herausforderungen, sondern mit sich selbst konfrontiert.Denn in einer stillen Nacht begegnet er Günther.Günther ist kein Mensch.Günther ist Panik.Und er bleibt.In poetischen Bildern und leiser Klarheit erzählt dieses Buch von der Angst, die sich einnistet und der Kraft, ihr zu begegnen.Von Freundschaft, die zwischen den Zeilen entsteht.Und davon, dass manche Schatten nicht verschwinden müssen, um weniger dunkel zu sein.Ein Roman über das Unsichtbare, das Unsagbare und über die Hoffnung, die bleibt.
Autorenporträt
Geboren 2001, kennt die Stürme, über die er schreibt, aus eigener Erfahrung. Seit seinem 18. Lebensjahr kämpft er mit Panikattacken und hat sich durch dunkle Phasen der Depression gekämpft und sie überwunden. Was ihn geprägt hat, sind nicht die Ängste, sondern die Wege, die er trotz ihnen gegangen ist. In Mein bester Freund Günther erzählt Phillip auf einfühlsame, ehrliche Weise von seiner Reise durch Angst, Akzeptanz und inneres Wachstum. Heute lebt er bewusster, freier und möchte mit diesem Buch Hoffnung machen: an alle, die glauben, sie seien allein mit ihren Kämpfen. Denn manchmal bedeutet Mut nicht, furchtlos zu sein sondern sich selbst die Hand zu reichen.