Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 15,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Als Großepiker der kleinen Verhältnisse verstand es Wilhelm Raabe wie kein zweiter, Randfiguren in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Diese Auswahl unterstreicht seinen Platz im Dreigestirn realistischer deutscher Prosa des 19. Jahrhunderts an der Seite Theodor Fontanes und Theodor Storms.
Die soziale Zerklüftung der Gesellschaft, Antisemitismus und kleinbürgerliche Vorurteile sind nur einige der Themen, denen sich Wilhelm Raabe in seinem umfassenden Erzählwerk gewidmet hat. Als illusionsloser Chronist des von Brüchen gezeichneten 19. Jahrhunderts in Deutschland gilt seine
…mehr

Produktbeschreibung
Als Großepiker der kleinen Verhältnisse verstand es Wilhelm Raabe wie kein zweiter, Randfiguren in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Diese Auswahl unterstreicht seinen Platz im Dreigestirn realistischer deutscher Prosa des 19. Jahrhunderts an der Seite Theodor Fontanes und Theodor Storms.

Die soziale Zerklüftung der Gesellschaft, Antisemitismus und kleinbürgerliche Vorurteile sind nur einige der Themen, denen sich Wilhelm Raabe in seinem umfassenden Erzählwerk gewidmet hat. Als illusionsloser Chronist des von Brüchen gezeichneten 19. Jahrhunderts in Deutschland gilt seine Aufmerksamkeit der schicksalhaften Verstrickung des Menschen in unkontrollierbare politische Mechanismen. Sympathie zeigt er für die Außenseiter und Querköpfe der damaligen Gesellschaft.

Raabe weiß souverän sowohl Spannung zu erzeugen als auch allegorisch-symbolisch zu erzählen. Beide Aspekte berücksichtigt unsere Auswahl von sechs seiner weniger bekannten Geschichten. Im Werk des großen Realisten seien "das Hoffen und das Verzweifeln eine unvergleichliche Symbiose eingegangen", urteilt Rüdiger Görner in seinem Nachwort.

Inhalt: Holunderblüte / Zum wilden Mann / Horacker / Frau Salome / Im Siegeskranze / Die Hämelschen Kinder.
Autorenporträt
Wilhelm Raabe, geboren am 8.9.1831 in Eschershausen bei Braunschweig, begann zunächst eine Buchhändlerlehre und studierte später in Berlin. Als Schriftsteller lebte er zuletzt in Braunschweig, wo er am 15.11.1910 starb. Raabe zählt zu den wichtigsten Vertretern des poetischen Realismus in Deutschland und galt als scharfer Kritiker seiner Zeit. Er schrieb über 86 Romane, Erzählungen und Novellen, darunter seinen Erfolgsroman "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1856). Erst in seinen letzten Lebensjahren widmete er sich großen Reisen und stellte seine schriftstellerische Tätigkeit ein.

Rüdiger Görner, geb. 1957, lebt seit 1981 als Literaturwissenschaftler, Kritiker und Schriftsteller in London. Er studierte in Tübingen und London Germanistik, Geschichte, Philosophie und Anglistik, lehrte an den Universitäten Surrey und Aston in Birmingham, bevor er 1999 Direktor des Institute of Germanic Studies der University of London wurde. Seit 2004 lehrt er am Queen Mary, University of London und leitet als Gründungsdirektor seit 2006 das Centre for Anglo-German Cultural Relations. Rüdiger Görner hatte Gastprofessuren in Tokyo, Heidelberg, Mainz, Hannover, Köln und Salzburg inne und ist Verfasser von über fünfzehn literaturwissenschaftlichen Monografien.
Rezensionen
"empfehlenswert" Wolfsburger Nachrichten