• Gebundenes Buch

18 Kundenbewertungen

Die großen Themen unserer Zeit in überraschenden Zusammenhängen
Wenn das Leben endlich ist - wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten - sondern uns.Während der Markt der »ewigen…mehr

Produktbeschreibung
Die großen Themen unserer Zeit in überraschenden Zusammenhängen

Wenn das Leben endlich ist - wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten - sondern uns.Während der Markt der »ewigen Jugend« von Botox bis Einfrieren viel Stoff für Komik bietet, spricht Eckart von Hirschhausen auch mit der echten Jugend von Fridays for Future. Er bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Wir verbrauchen zu viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Ausgerechnet unser Wunsch nach individueller Unsterblichkeit bringt uns kollektiv um. Und wir vergessen, über all diese menschlichen Widersprüche zu lachen.Eine Fundgrube von Fakten, Reportagen, Essays und Gesprächen mit unerwarteten Querverbindungen zu den unendlichen Möglichkeiten, endlich zu leben.
Empfehlung der bücher.de Redaktion
Wenn sich jede und jeder von uns selbst etwas Gutes tut und auf ein gesundes Leben achtet, verbessern wir damit nicht nur unsere eigene Lebensqualität – sondern die Zukunft der Erde. Eckart von Hirschhausens „Mensch, Erde!“ zeigt Wege aus globalen Krisen.

Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben, Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen will die Erde „enkeltauglich“ machen. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man bedenkt, dass unser Planet aktuell gleich mit mehreren Krisen kämpft. Der Autor zählt auf: „Pflege und Älterwerden, Corona, Klima und Umweltzerstörung, Kulturverlust und Desinformation – hinter allem steckt die eine große Frage: Wie wollen wir leben?“. Von Hirschhausen zeichnet zunächst ein düsteres Bild. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass zwischen diesen Krisen Zusammenhänge bestehen. Welche, das erläutert der Autor anhand überzeugender Fakten und eindrücklich recherchierter Reportagen. Dabei belässt es der berühmte Arzt, Moderator und Comedian selbstverständlich nicht. Es ist zwar höchste Zeit, aber noch nicht zu spät, um unsere Zukunft zu retten. Mit „Mensch, Erde!“ motoviert er zum Umdenken: „Wir könnten es so schön haben“. Eckart von Hirschhausen erklärt gewohnt kurzweilig, wie das gelingt!

Eckart von Hirschhausen: Arzt und Unterhaltungskünstler

Dr. med. Eckart Axel von Hirschhausen wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren, aufgewachsen ist er in Berlin. Seine medizinische Ausbildung absolvierte er „magna cum laude“ – mit großem Lob. Schon während seiner Studienzeit schaffte er sich ein zweites Standbein, das für einen Mediziner eher ungewöhnlich ist: Er jobbte als Zauberkünstler und Varietémoderator. Im deutschsprachigen Raum steht er wie kaum ein anderer für das Genre „medizinisches Kabarett“. Er war der erste, der mit großem Publikumserfolg wissenschaftliche Inhalte mit Comedy kombinierte. Seit 2007 ist von Hirschhausen außerdem als Buchautor bekannt und beliebt. Weitere Infos zu Eckart von Hirschhausen und eine Übersicht über seine wichtigsten Werke finden Sie in seinem Autorenporträt.
Autorenporträt
Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Jahrgang 1967, studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei großen Kongressen und als Keynote-Speaker. Für die ARD moderiert er 'Wissen vor 8 - Erde' und Reportagen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sowie dem Wissenschaftskommunikationspreis 2023 der Leopoldina. Eckart von Hirschhausen hat bereits zwei Stiftungen gegründet: 'HUMOR HILFT HEILEN' sowie 'Gesunde Erde - Gesunde Menschen'. Er ist ehrenamtlich tätig für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die DFL Stiftung, die Depressionshilfe, die Deutsche Krebshilfe und Phineo. Außerdem ist er Mitglied des Club of Rome, Ehrenmitglied der Charité und Honorarprofessor. Er lebt in Berlin, ist verheiratet, evangelisch und gibt die Hoffnung auf positive Veränderungen nicht auf.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Nils Minkmar empfiehlt das neue Buch des Medizinkomikers Eckart von Hirschhausen über uns, das Klima und die Welt als Ferienlektüre. Schon die Einteilung in kurze Abschnitte prädestiniert es dafür, meint er, vor allem aber senkt Hirschhausens gelunger Mix aus Spezial- und Alltagswissen, aus Gesprächen mit Wissenschaftlern und Naturschützern und eigenen hautnahen Erfahrungen das Gewicht und das Konversationsniveau auf ein Minkmar sympathisches Level. So vermittelt ihm der Autor, wie Klimadebatte, Wutbürgertum und allerhand den Zeitgenossen verwirrende Gefühle zusammenhängen, ohne aber die Urlaubsruhe allzu sehr zu stören. Ein großes, dankbares Publikum ist dem Autor sicher, ahnt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
Politischer Pragmatismus. Wir brauchen solche populären Leute für den Kampf gegen die Klimaapokalypse. Ursula März Die Zeit 20211118