99,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die rasante Entwicklung neuer Technologien und die globale Pandemie haben unser Zusammenleben erschüttert und zeigen einschneidende Folgen für das Wohlbefinden. Was brauchen Menschen, damit sie Umbruchszeiten nicht nur überstehen, sondern auch positiv gestalten können? Die Autor_innen nähern sich der Frage an, was aus heutiger Sicht den Menschen ausmacht, um ein Bild zu entwickeln, worauf eine gut gestaltete Gesellschaft achten muss, damit sie menschlich bleibt und zum Leben ermutigt. Im Dialog mit Philosophie und Theologie kommen dabei überraschende Stimmen zu Wort: von der Architektur über…mehr

Produktbeschreibung
Die rasante Entwicklung neuer Technologien und die globale Pandemie haben unser Zusammenleben erschüttert und zeigen einschneidende Folgen für das Wohlbefinden. Was brauchen Menschen, damit sie Umbruchszeiten nicht nur überstehen, sondern auch positiv gestalten können? Die Autor_innen nähern sich der Frage an, was aus heutiger Sicht den Menschen ausmacht, um ein Bild zu entwickeln, worauf eine gut gestaltete Gesellschaft achten muss, damit sie menschlich bleibt und zum Leben ermutigt. Im Dialog mit Philosophie und Theologie kommen dabei überraschende Stimmen zu Wort: von der Architektur über den Städtebau, Psychologie und Soziologie, Medizin und Neurowissenschaften, evolutionäre Biologie, Literatur und Film.
Autorenporträt
Sigrid Müller, Prof. Dr., ist Vorständin des Instituts für Systematische Theologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und stellvertretende Leiterin des interuniversitären Instituts für Ethik und Recht in der Medizin. Ihre Forschung widmet sich interdisziplinären Fragen der Bioethik sowie dem Menschenbild und der Ethik des Christentums. Sie ist korrespondierendes Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben.