Arbeit ist Mangelware geworden: Vollzeitarbeitsplätze werden weniger, prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu. Die hohe Zahl schwer vermittelbarer Langzeitarbeitsloser ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Problem und damit auch eine Herausforderung für Kirche und Theologie. Eine allgemeine Entwertung des Faktors Arbeit provoziert die Frage nach einem Menschenrecht auf Arbeit. Die Autoren des vorliegenden Bandes setzen sich mit diesem brisanten Thema in biblisch-theologischer, kirchengeschichtlicher, sozialethischer und praktisch-theologischer Perspektive auseinander. Arbeit ist mehr…mehr
Arbeit ist Mangelware geworden: Vollzeitarbeitsplätze werden weniger, prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu. Die hohe Zahl schwer vermittelbarer Langzeitarbeitsloser ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Problem und damit auch eine Herausforderung für Kirche und Theologie. Eine allgemeine Entwertung des Faktors Arbeit provoziert die Frage nach einem Menschenrecht auf Arbeit. Die Autoren des vorliegenden Bandes setzen sich mit diesem brisanten Thema in biblisch-theologischer, kirchengeschichtlicher, sozialethischer und praktisch-theologischer Perspektive auseinander. Arbeit ist mehr als ökonomische Notwendigkeit. Sie ist Ausdruck menschlicher Geschöpflichkeit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Johannes Rehm, Nürnberg; Prof. em. Dr. Hans G. Ulrich, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Köln; Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ, St. Georgen/Frankfurt am Main; Prof. Dr. Birger Priddat, Witten/Herdecke; Prof. Dr. Franz Segbers, Marburg; Prof. Dr. Gerhard Wegner, Hannover.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826