24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 16. April 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Warum die Ideen des Silicon Valley nicht zum Menschen passen Hinter den digitalen Technologien, welche unser Zeitalter prägen, stehen die Visionen des Silicon Valley, die auf eine immer stärkere Vereinnahmung des Menschen, vor allem unserer Kinder und Jugendlichen zielen. Die analoge Welt soll den Erlebnisräumen des Internets weichen. Joachim Bauer beleuchtet die Kluft zwischen digitaler Technik und den biologischen und sozialen Bedürfnissen des Menschen. Er zeigt, warum sich menschliche Begabungen nicht an der Fähigkeit zur Datenverarbeitung messen lassen, warum wahre Intelligenz ihren…mehr

Produktbeschreibung
Warum die Ideen des Silicon Valley nicht zum Menschen passen Hinter den digitalen Technologien, welche unser Zeitalter prägen, stehen die Visionen des Silicon Valley, die auf eine immer stärkere Vereinnahmung des Menschen, vor allem unserer Kinder und Jugendlichen zielen. Die analoge Welt soll den Erlebnisräumen des Internets weichen. Joachim Bauer beleuchtet die Kluft zwischen digitaler Technik und den biologischen und sozialen Bedürfnissen des Menschen. Er zeigt, warum sich menschliche Begabungen nicht an der Fähigkeit zur Datenverarbeitung messen lassen, warum wahre Intelligenz ihren Ursprung in körperlichen Erfahrungen hat und welche Konsequenzen sich daraus für unsere Bildungseinrichtungen ergeben. Der Arzt, Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Joachim Bauer begründet die unverzichtbare Bedeutung der analogen Welt als einzigartigen Ort zwischenmenschlicher Zuwendung und sozialer Resonanz.
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut. Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lehrt und arbeitet er heute in Berlin. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er den renommierten Organon-Preis. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, u. a. 'Warum ich fühle, was du fühlst'. Zuletzt erschienen bei Blessing/Heyne der SPIEGEL-Bestseller 'Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens' (2015), 'Wie wir werden, wer wir sind - Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz' (2019) und 'Fühlen, was die Welt fühlt' (2020).