Thomas Bolm
Mentalisieren im psychiatrischen Alltag
Thomas Bolm
Mentalisieren im psychiatrischen Alltag
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auch bei Stress offen und auf Augenhöhe bleibenSchwierigkeiten und Konflikte im Alltag lassen sich mit einem guten Verständnis für die Situation aller Beteiligten besser lösen. Die Fähigkeit, sich ein differenziertes Bild von dem eigenen Erleben, dem Erleben anderer und der Beziehungen zueinander zu machen, wird »Mentalisieren« genannt. Ein gezieltes Fördern von Mentalisierungsprozessen und der Orientierung am Gegenüber kann nachhaltig die Kommunikation und das Verhalten verbessern. Auch die Zusammenarbeit im Team wird für alle Beteiligten befriedigender.Mit diesem Praxiswissenband wird ein…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch25,00 €
- John SteinerOrte des seelischen Rückzugs35,00 €
- Rainer SachseKlärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen26,95 €
- Gruppenpsychoanalyse38,50 €
- Sebastian EulerMentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)25,00 €
- Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin95,00 €
- Thomas GiernalczykEntwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen18,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Auch bei Stress offen und auf Augenhöhe bleibenSchwierigkeiten und Konflikte im Alltag lassen sich mit einem guten Verständnis für die Situation aller Beteiligten besser lösen. Die Fähigkeit, sich ein differenziertes Bild von dem eigenen Erleben, dem Erleben anderer und der Beziehungen zueinander zu machen, wird »Mentalisieren« genannt. Ein gezieltes Fördern von Mentalisierungsprozessen und der Orientierung am Gegenüber kann nachhaltig die Kommunikation und das Verhalten verbessern. Auch die Zusammenarbeit im Team wird für alle Beteiligten befriedigender.Mit diesem Praxiswissenband wird ein psychotherapeutisches Konzept für alle Akteure im psychiatrischen Alltag kompakt, leicht verständlich und anhand von zahlreichen Beispielen aus Klinik und Alltag nutzbar gemacht. Das Buch verdeutlicht, wie Mentalisieren in angespannten Zuständen gelingen kann. Ein Fokus des Buchs liegt auf der neugierigen und offenen Haltung, mit der schwierige Situationen in Behandlung und Beratung gemeistertwerden können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Praxiswissen
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 7. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 121mm x 14mm
- Gewicht: 221g
- ISBN-13: 9783966051705
- ISBN-10: 3966051702
- Artikelnr.: 67798609
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie-Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- 0221 1679890
- Praxiswissen
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 7. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 121mm x 14mm
- Gewicht: 221g
- ISBN-13: 9783966051705
- ISBN-10: 3966051702
- Artikelnr.: 67798609
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie-Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- 0221 1679890
Dr. Thomas Bolm ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gruppenanalytiker. Nach Leitungstätigkeiten im In- und Ausland seit 2013 Chefarzt von MentaCare, Zentrum für psychische Gesundheit, Stuttgart.
Mentalisieren im psychiatrischen Alltag- 7Mentalisieren: Behandlungsergebnisse verbessern - Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Wenn Menschen irren- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9Mentalisieren - eine komplexe Funktion für komplexe Situationen. . . . . . . . . 11Die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Innere Repräsentanzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Der Äquivalenz-, der teleologische, der Als-ob- undder reflektierende Modus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Verbundenheit, Nichtwissen und Neugier.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Umsetzung im Alltag.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Die verborgenen Anteile der Seelenlandschaft.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Mentalisieren bei verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern- 44Depression und Manie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Manische Zustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Psychosen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Angst- und Zwangsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Persönlichkeitsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Soziale Dynamiken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Dissoziales Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Essstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Stoffgebundene und Verhaltenssüchte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Rückfälle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Psychosomatische Symptome.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Posttraumatische Belastungsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Demenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Mentalisieren in Gruppen- 121Notfallsituationen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 125Drohender Therapieabbruch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Selbstverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Gewaltandrohungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Angehörigenarbeit- 140Mentalisieren als interkulturelle Notwendigkeit- - - - - - - - - - 143Mentalisieren in psychiatrischen Institutionen und Teams - 146Mentalisieren: Neugierig und auf Augenhöhe bleiben- - - - - - 153Ausgewählte Literatur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 155
Mentalisieren im psychiatrischen Alltag- 7Mentalisieren: Behandlungsergebnisse verbessern - Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Wenn Menschen irren- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9Mentalisieren - eine komplexe Funktion für komplexe Situationen. . . . . . . . . 11Die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Innere Repräsentanzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Der Äquivalenz-, der teleologische, der Als-ob- undder reflektierende Modus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Verbundenheit, Nichtwissen und Neugier.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Umsetzung im Alltag.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Die verborgenen Anteile der Seelenlandschaft.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Mentalisieren bei verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern- 44Depression und Manie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Manische Zustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Psychosen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Angst- und Zwangsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Persönlichkeitsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Soziale Dynamiken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Dissoziales Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Essstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Stoffgebundene und Verhaltenssüchte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Rückfälle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Psychosomatische Symptome.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Posttraumatische Belastungsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Demenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Mentalisieren in Gruppen- 121Notfallsituationen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 125Drohender Therapieabbruch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Selbstverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Gewaltandrohungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Angehörigenarbeit- 140Mentalisieren als interkulturelle Notwendigkeit- - - - - - - - - - 143Mentalisieren in psychiatrischen Institutionen und Teams - 146Mentalisieren: Neugierig und auf Augenhöhe bleiben- - - - - - 153Ausgewählte Literatur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 155