- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in derLehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasiertenLernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehenStudierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischenden grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischenAusbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werdengrundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildungzur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet.Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudiezu Gelingensbedingungen schulpraktischer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Susi KlaßMedienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung34,00 €
Anna RauschenbergSubjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg42,00 €
lern.medien.werk.statt.21,90 €
Vernetzung in Hochschullernwerkstätten - einen Schritt weiter gehen29,00 €
Empirische Studien zum Praxissemester34,90 €
Qualifizierung für Inklusion24,90 €
Doppelter Praxistransfer in der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen29,90 €-
-
-
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in derLehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasiertenLernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehenStudierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischenden grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischenAusbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werdengrundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildungzur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet.Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudiezu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse ausLehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. TheoretischeÜberlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenesModell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchtedamit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in derLehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 265
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 237mm x 169mm x 20mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783781524712
- ISBN-10: 378152471X
- Artikelnr.: 62198008
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 265
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 237mm x 169mm x 20mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783781524712
- ISBN-10: 378152471X
- Artikelnr.: 62198008
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
Elisabeth Haas, BEd Mag. nat. PhD, Jahrgang 1969, Lehramtsstudien Volksschule und Sonderschule, Studium Psychologie, Institutsleiterin für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung an der KPH Edith Stein (Österreich); Konzeption und Durchführung Hochschullehrgang Mentoring; Forschungsschwerpunkte: Lehrer:innenbildungsforschung; Bildungspsychologie; Pädagogisch Praktische Studien.
Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267







