Fast täglich berichten die Medien heute sowohl über geplante als auch über geplatzte Fusionen. Dass die Mehrzahl der Merger bisher nicht die versprochenen Erfolge liefert, liegt maßgeblich an Fehlern in der Post-Merger-Integration. Der "MergerGuide" identifiziert und systematisiert die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und zeigt, wie diese Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen sind. Der "MergerGuide" richtet sich an das Management von Unternehmen, die vor oder in einem Merger stehen und an alle, von Fusionen betroffenen Führungskräfte. Unternehmensberater sowie Dozenten und Studenten an…mehr
Fast täglich berichten die Medien heute sowohl über geplante als auch über geplatzte Fusionen. Dass die Mehrzahl der Merger bisher nicht die versprochenen Erfolge liefert, liegt maßgeblich an Fehlern in der Post-Merger-Integration.
Der "MergerGuide" identifiziert und systematisiert die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und zeigt, wie diese Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen sind.
Der "MergerGuide" richtet sich an das Management von Unternehmen, die vor oder in einem Merger stehen und an alle, von Fusionen betroffenen Führungskräfte. Unternehmensberater sowie Dozenten und Studenten an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Weiterbildungsinstitutionen werden das Buch ebenfalls mit Gewinn lesen.
Hans-Gert Penzel, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, war Leiter des Zentralen Projektoffice für die Integration von Hypo- und Vereinsbank und blickt auf umfangreiche Erfahrung aus früheren Merger-Projekten zurück. Christian Pietig, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, war Integrationsmanager im Zentralen Projektoffice für die Integration von Hypo- und Vereinsbank.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans-Gert Penzel, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Leiter des Zentralen Projektoffice für die Integration von Hypo- und Vereinsbank, blickt auf umfangreiche Erfahrung aus früheren Merger-Projekten zurück. Christian Pietig, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Integrationsmanager im Zentralen Projektoffice für die Integration von Hypo- und Vereinsbank.
Inhaltsangabe
I. Dimensionen von Zusammenschlüssen.- 1. Problemlage.- 2. Merger in Gesamtbankstrategie einbetten.- 3. Interessen aller Stakeholder berücksichtigen.- 4. Integrationsprojekt strukturieren.- 5. Zusammenfassung.- II. Top-Management.- 1. Problemlage.- 2. Rahmen vorgeben, Ziele setzen.- 3. Mitarbeiter motivieren.- 4. Zielerreichung messen.- 5. Ausrichtung korrigieren.- 6. Alt-Lasten antizipieren.- 7. Zusammenfassung.- III. Projektorganisation und Projektmanagement.- 1. Problemlage.- 2. Projektorganisation etablieren.- 3. Projekte managen.- 4. Zusammenfassung.- IV. Service-Einheiten.- a. Personal.- b. Informationstechnik (IT).- c. Logistik.- d. Rechnungswesen und Controlling.- e. Kommunikation.- V. Markteinheiten.- a. Kunden.- b. Produkte.- c. Vertriebswege.- d. Führungskräfte im Vertrieb.- VI. Risikosteuerung.- 1. Problemlage.- 2. Steuerung der Ausfallrisiken zusammenführen.- 3. Steuerung der Marktrisiken zusammenführen.- 4. Zusammenfassung.- VII. Produktionseinheiten..- 1. Problemlage.- 2. Grundsatzentscheidungen treffen.- 3. Übergangsanpassungen realisieren.- 4. Zielwelt einführen.- 5. Controlling.- 6. Zusammenfassung.- VIII. Erkenntnisse und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
I. Dimensionen von Zusammenschlüssen.- 1. Problemlage.- 2. Merger in Gesamtbankstrategie einbetten.- 3. Interessen aller Stakeholder berücksichtigen.- 4. Integrationsprojekt strukturieren.- 5. Zusammenfassung.- II. Top-Management.- 1. Problemlage.- 2. Rahmen vorgeben, Ziele setzen.- 3. Mitarbeiter motivieren.- 4. Zielerreichung messen.- 5. Ausrichtung korrigieren.- 6. Alt-Lasten antizipieren.- 7. Zusammenfassung.- III. Projektorganisation und Projektmanagement.- 1. Problemlage.- 2. Projektorganisation etablieren.- 3. Projekte managen.- 4. Zusammenfassung.- IV. Service-Einheiten.- a. Personal.- b. Informationstechnik (IT).- c. Logistik.- d. Rechnungswesen und Controlling.- e. Kommunikation.- V. Markteinheiten.- a. Kunden.- b. Produkte.- c. Vertriebswege.- d. Führungskräfte im Vertrieb.- VI. Risikosteuerung.- 1. Problemlage.- 2. Steuerung der Ausfallrisiken zusammenführen.- 3. Steuerung der Marktrisiken zusammenführen.- 4. Zusammenfassung.- VII. Produktionseinheiten..- 1. Problemlage.- 2. Grundsatzentscheidungen treffen.- 3. Übergangsanpassungen realisieren.- 4. Zielwelt einführen.- 5. Controlling.- 6. Zusammenfassung.- VIII. Erkenntnisse und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826