32,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 10. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir haben eine Intelligenz erschaffen, die beginnt, uns in unseren ureigensten Domänen zu übertreffen: Kreativität, Strategie, Entscheidung. KI-Agenten sind keine futuristische Vision mehr, sondern die Architekten einer neuen Realität, deren Regeln wir kaum noch verstehen. Sie sind die stillen Machtmultiplikatoren, die im Hintergrund die Weichen für unsere Gesellschaft stellen.
Dieses Buch wagt es, die unbequemen Fragen zu stellen. Es geht über den technologischen Hype hinaus und legt die philosophischen und politischen Abgründe frei, die sich hinter der Faszination für KI verbergen. Von
…mehr

Produktbeschreibung
Wir haben eine Intelligenz erschaffen, die beginnt, uns in unseren ureigensten Domänen zu übertreffen: Kreativität, Strategie, Entscheidung. KI-Agenten sind keine futuristische Vision mehr, sondern die Architekten einer neuen Realität, deren Regeln wir kaum noch verstehen. Sie sind die stillen Machtmultiplikatoren, die im Hintergrund die Weichen für unsere Gesellschaft stellen.

Dieses Buch wagt es, die unbequemen Fragen zu stellen. Es geht über den technologischen Hype hinaus und legt die philosophischen und politischen Abgründe frei, die sich hinter der Faszination für KI verbergen. Von der totalen Überwachung in autoritären Staaten bis zur subtilen Manipulation unserer Wahrnehmung im Alltag - der Autor zeigt, wie der menschliche Handlungsraum bedroht ist.

Dies ist mehr als eine Analyse. Es ist eine intellektuelle Notwendigkeit für jeden, der die tiefgreifenden Machtverschiebungen unserer Zeit erkennen und die Essenz dessen bewahren will, was es bedeutet, menschlich zu sein. Ein scharfes, kritisches und fundamentales Werk.
Autorenporträt
Ulrich Karrenberg studierte Nachrichtentechnik in Berlin sowie Physik und Mathematik an der Universität Köln. Er war 25 Jahre aktives und publizierendes Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit Schwerpunkt auf Didaktik der Physik. Zudem war er 12 Jahre lang nebenamtlich in der Lehrerfortbildung für Naturwissenschaft und Technik tätig und arbeitete 10 Jahre hauptamtlich als Fachleiter für Nachrichtentechnik und Technische Informatik in der Lehrerausbildung. Als Abteilungsleiter am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf (1982–1992) verantwortete er berufs- und studienqualifizierende Abschlüsse. 2003 wurde ihm der Deutsche Bildungsmedienpreis Digita verliehen.