Metaphern und Phrasemen sollte (nicht nur) im Erst-, Zweit oder Fremdsprachenunterricht eine größere Aufmerksamkeit zuteilwerden, denn sie bergen - sprachlich wie kulturell - ein beson-deres, bislang nicht ausgeschöpftes, lernförderliches Potenzial. Die Beiträge des Sammelbandes erkunden daher aus interdisziplinärer Perspektive die fundamentale Rolle, die Metaphern und Phraseme im Bildungsprozess spielen (können) und beleuchten die vielfältigen Möglichkeiten, diese sprachlich-kulturellen Phänomene als didaktische Werkzeuge inhalts- und lernendenorien-tiert zu nutzen. Zum einen untersuchen sie die Implementierung von Metaphern und Phrasemen im Erstsprachenunterricht an Grundschulen und deren fächerübergreifendes Potenzial, insbe-sondere im Sachunterricht, und liefern somit empirisch fundierte Einblicke in die Herausforde-rungen und Chancen der metaphorischen und phraseologischen Kompetenzentwicklung bei jungen Lernenden. Zum anderen stehen didaktische Materialien und ihre Eignung für den Auf-bau metaphorisch-phraseologischer Kompetenz auf dem Prüfstand. Im Zuge dessen wird die Notwendigkeit einer differenzierten Phraseodidaktik für unterschiedliche Sprachlernkontexte, inklusive DaZ und DaF, deutlich, was die Bedeutung spezifischer Lernressourcen unterstreicht. Schließlich zeigen praxisorientierte Beispiele, wie Phraseme und Metaphern zur sprachlichen und kulturellen bzw. mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzbildung genutzt werden können. Insgesamt zu betonen bleibt, dass der multidimensionalen Bedeutung von Sprache (sprachlich und metasprachlich, kulturell, interkulturell, mehrsprachig und kommunikativ, fach-sprachlich, kognitiv etc.) als Lerngegenstand im Bildungsalltag durch innovative und integrative Sprachvermittlung Rechnung zu tragen ist.
INHALTSVERZEICHNIS
Zur Einführung
CAROLA STROHSCHEN & KATHARINA LEONHARDT 1
TEIL I: DIDAKTISCHE POTENZIALE FÜR METAPHER UNDPHRASEM IM UNTERRICHT 9
Metaphorische Phraseme und phraseologische/idiomatische Metaphern - Begriffsverständnis, Untersuchungsperspektiven, Vorkommensbereiche und Rezeption von Mehrwortausdrücken im Spannungsfeld zwischen Metaphern- und Phraseologieforschung
STEPHAN STEIN 9
Das Verständnis von Idiomen und metaphorischen Phrasemen im Grundschulalter
KATHARINA LEONHARDT, LEONORE JAHN & CAROLA STROHSCHEN41
The use of phraseology in children's humorous narratives from the CHILDHUM corpus
LARISSA TIMOFEEVA-TIMOFEEV 69
Metaphern im Sachunterricht. Theoretische Einordnung und Impulse für die Praxis
SANDRA TÄNZER & SOPHIE A. MODEREGGER 95
TEIL II: DIDAKTISCHE ZUGÄNGE FÜR METAPHER UND PHRASEM IM UNTERRICHT 115
Phraseodidaktik für Deutsch als Zweitsprache? - Sondierung eines potenziellen Aufgabengebietes
WENKE MÜCKEL 117
Förderung der phraseologischen Kompetenz in Deutsch als Fremdsprache - Lernerlexikographische Angaben zu Phrasemkonstruktionen
TAMAS KISPÁL 141
Der pendelnde Blick. Literarisches Lernen mit titelgebenden Phrasemen im aktuellen illustrierten Kinderbuch
ULRIKE PREUßER 159
TEIL III: PRAXISBEISPIELE FÜR METAPHER UND PHRASEM IM UNTERRICHT 181
Bildsprache in Bildern: Potenziale bildlicher Metaphern und Phraseme im Kontext literarischer Lernprozesse
SOPHIE A. MODEREGGER 183
Metaphorisch-phraseologische Kompetenzbildung zur Initiierung interkultureller Lernprozesse im hochschulischen eTandem-Kurs
CAROLA STROHSCHEN & KATHARINA LEONHARDT 207
INHALTSVERZEICHNIS
Zur Einführung
CAROLA STROHSCHEN & KATHARINA LEONHARDT 1
TEIL I: DIDAKTISCHE POTENZIALE FÜR METAPHER UNDPHRASEM IM UNTERRICHT 9
Metaphorische Phraseme und phraseologische/idiomatische Metaphern - Begriffsverständnis, Untersuchungsperspektiven, Vorkommensbereiche und Rezeption von Mehrwortausdrücken im Spannungsfeld zwischen Metaphern- und Phraseologieforschung
STEPHAN STEIN 9
Das Verständnis von Idiomen und metaphorischen Phrasemen im Grundschulalter
KATHARINA LEONHARDT, LEONORE JAHN & CAROLA STROHSCHEN41
The use of phraseology in children's humorous narratives from the CHILDHUM corpus
LARISSA TIMOFEEVA-TIMOFEEV 69
Metaphern im Sachunterricht. Theoretische Einordnung und Impulse für die Praxis
SANDRA TÄNZER & SOPHIE A. MODEREGGER 95
TEIL II: DIDAKTISCHE ZUGÄNGE FÜR METAPHER UND PHRASEM IM UNTERRICHT 115
Phraseodidaktik für Deutsch als Zweitsprache? - Sondierung eines potenziellen Aufgabengebietes
WENKE MÜCKEL 117
Förderung der phraseologischen Kompetenz in Deutsch als Fremdsprache - Lernerlexikographische Angaben zu Phrasemkonstruktionen
TAMAS KISPÁL 141
Der pendelnde Blick. Literarisches Lernen mit titelgebenden Phrasemen im aktuellen illustrierten Kinderbuch
ULRIKE PREUßER 159
TEIL III: PRAXISBEISPIELE FÜR METAPHER UND PHRASEM IM UNTERRICHT 181
Bildsprache in Bildern: Potenziale bildlicher Metaphern und Phraseme im Kontext literarischer Lernprozesse
SOPHIE A. MODEREGGER 183
Metaphorisch-phraseologische Kompetenzbildung zur Initiierung interkultureller Lernprozesse im hochschulischen eTandem-Kurs
CAROLA STROHSCHEN & KATHARINA LEONHARDT 207







