In der uns umgebenden Kulturlandschaft kommt es durch die menschliche Nutzung zu regelmäßig auftretenden, aber zeitlich und vor allem in räumlicher Ausdehnung nur begrenzt vorhersehbaren Störungen, wie z.B. Beweidung oder Mahd. Viele der Lebewesen der freien Natur, die derartige Lebensräume besiedeln, müssen Strategien entwickeln, um in einer solchen Landschaft langfristig überleben zu können. Häufig besteht diese Anpassung sowohl in lokalem Aussterben als auch in mehr oder weniger zeitgleicher Neubesiedlung von Habitaten. Es wird also eine Metapopulation gebildet. Für die Beurteilung der…mehr
In der uns umgebenden Kulturlandschaft kommt es durch die menschliche Nutzung zu regelmäßig auftretenden, aber zeitlich und vor allem in räumlicher Ausdehnung nur begrenzt vorhersehbaren Störungen, wie z.B. Beweidung oder Mahd. Viele der Lebewesen der freien Natur, die derartige Lebensräume besiedeln, müssen Strategien entwickeln, um in einer solchen Landschaft langfristig überleben zu können. Häufig besteht diese Anpassung sowohl in lokalem Aussterben als auch in mehr oder weniger zeitgleicher Neubesiedlung von Habitaten. Es wird also eine Metapopulation gebildet. Für die Beurteilung der Überlebenschancen und den Möglichkeit des Eingriffes durch naturschützerische Maßnahmen ist das Verständnis der Metapopulations-Prozesse essentiell. Im vorliegenden Band werden Möglichkeiten der Analyse der wesentlichen Parameter von Metapopulationen im Landschaftsmaßstab aufgezeigt und ihre Einsetzbarkeit im Rahmen des Naturschutzes am Beispiel von Tagfaltern diskutiert. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
PD Dr. Josef Settele, geboren 1961, studierte Agrarbiologie in Hohenheim und befasst sich seit seiner Kindheit mit Schmetterlingen. Er ist am UFZ Leipzig-Halle u. a. verantwortlich für die Koordination internationaler Forschungsprojekte im Bereich Biodiversität. Seit 2002 ist er Hochschullehrer an der Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsangabe
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung: Populationsbiologie und Landschaftsökologie.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Metapopulationen.- 2.1 Konzeptioneller Hintergrund.- 2.2 Quantifizierung von Metapopulationsparametern.- 3 Umsetzung theoretischer Grundlagen - Modellentwicklung für Rasterdaten.- 3.1 Zur Datenbasis für den Einsatz des Rasterdatenmodells.- 3.2 Modellentwicklung für Rasterdaten.- 4 Einsatz des Rasterdatenmodells: Erläuterung und Diskussion am Beispiel von Tagfaltern.- 4.1 Tagfalter und Metapopulationen - derzeitiger Kenntnisstand.- 4.2 Fallstudie für die Umsetzung des Rasterdatenmodells: ausgewählte Tagfalter der Grönlandbereiche der Pfälzischen Rheinebene.- 4.3 Diskussion der Grundannahmen und Vereinfachungen des Rasterdatenmodells im Kontext der Simulationsergebnisse.- 5 Quantifizierung von Metapopulationsparametern und naturschutzfachliche Umsetzung.- 5.1 Faunistik, Beurteilung der Bestandesentwicklung und Metapopulationsdynamik.- 5.2 Habitatverbundplanung und Beurteilung der Auswirkungen von Landschaftseingriffen.- 5.3 Beitrag zur Entwicklung einer demographisch-ökologischen Klassifizierung von Tierartengruppen als Instrument im Naturschutz.- 5.4 Modelle im Naturschutz (ein Schlußkommentar).- 6 Zusammenfassung.- 6.1 Metapopulationskonzept und Modellentwicklung.- 6.2 Einsatz des Modells am Beispiel von Tagfaltern.- 6.3 Umsetzungs- und Anwendungsrelevanz.- 7 Literatur.- Anhang 1: Abkürzungen.- Anhang 2: Das Rasterdatenmodell (Turbo-Pascal).- Sach- und Artenregister.
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung: Populationsbiologie und Landschaftsökologie.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Metapopulationen.- 2.1 Konzeptioneller Hintergrund.- 2.2 Quantifizierung von Metapopulationsparametern.- 3 Umsetzung theoretischer Grundlagen - Modellentwicklung für Rasterdaten.- 3.1 Zur Datenbasis für den Einsatz des Rasterdatenmodells.- 3.2 Modellentwicklung für Rasterdaten.- 4 Einsatz des Rasterdatenmodells: Erläuterung und Diskussion am Beispiel von Tagfaltern.- 4.1 Tagfalter und Metapopulationen - derzeitiger Kenntnisstand.- 4.2 Fallstudie für die Umsetzung des Rasterdatenmodells: ausgewählte Tagfalter der Grönlandbereiche der Pfälzischen Rheinebene.- 4.3 Diskussion der Grundannahmen und Vereinfachungen des Rasterdatenmodells im Kontext der Simulationsergebnisse.- 5 Quantifizierung von Metapopulationsparametern und naturschutzfachliche Umsetzung.- 5.1 Faunistik, Beurteilung der Bestandesentwicklung und Metapopulationsdynamik.- 5.2 Habitatverbundplanung und Beurteilung der Auswirkungen von Landschaftseingriffen.- 5.3 Beitrag zur Entwicklung einer demographisch-ökologischen Klassifizierung von Tierartengruppen als Instrument im Naturschutz.- 5.4 Modelle im Naturschutz (ein Schlußkommentar).- 6 Zusammenfassung.- 6.1 Metapopulationskonzept und Modellentwicklung.- 6.2 Einsatz des Modells am Beispiel von Tagfaltern.- 6.3 Umsetzungs- und Anwendungsrelevanz.- 7 Literatur.- Anhang 1: Abkürzungen.- Anhang 2: Das Rasterdatenmodell (Turbo-Pascal).- Sach- und Artenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.