11,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mandolinenschule für den Anfangsunterricht, vor allem als Ergänzung zu modernen Mandolinenschulen. Die Schule behandelt die Mandolinentechnik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit Schwerpunk auf der Entwicklung des Tremolos. Viele Spielstücke und Etüden zur Ergänzung im Unterricht. Diese Schule ist in Japan sehr verbreitet. Tonarten C-Dur und A-Moll, G-Dur und E-Moll, D-Dur und H-Moll, A-Dur und Fis-Moll, F-Dur und D-Moll. Triolenanschlag. 25 technische ÜbungenFaksimileausgabe nach der Ausgabe der Oliver Ditson Company mit Copyright von 1906

Produktbeschreibung
Mandolinenschule für den Anfangsunterricht, vor allem als Ergänzung zu modernen Mandolinenschulen. Die Schule behandelt die Mandolinentechnik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit Schwerpunk auf der Entwicklung des Tremolos. Viele Spielstücke und Etüden zur Ergänzung im Unterricht. Diese Schule ist in Japan sehr verbreitet. Tonarten C-Dur und A-Moll, G-Dur und E-Moll, D-Dur und H-Moll, A-Dur und Fis-Moll, F-Dur und D-Moll. Triolenanschlag. 25 technische ÜbungenFaksimileausgabe nach der Ausgabe der Oliver Ditson Company mit Copyright von 1906
Autorenporträt
Herbert Forrest Odell (1872 - 1926) war ein amerikanischer Mandolinist, Dirigent, Arrangeur, Komponist, Lehrer und Verleger, geboren in Boston. Er studierte Geige, Klavier, Orgel und Gesang in Neuengland. Später, 1895, ging er nach Paris und studierte Mandoline bei dem Virtuosen Jean Pietrapertosa.Nach seiner Rückkehr aus Frankreich war er Mandolinist am Bostoner Opernhaus und gründete das 60-köpfige Langham-Orchester, das später den Namen Odell-Orchester erhielt.Die Mandolinenschule von Herbert Forrest Odell in 4 Bänden ist insbesondere in Japan sehr beliebt. Sie eignet sich gut als Ergänzung zu modernen Mandolinenschulen.

Michael Reichenbach (geb. 1955) hat sich von Kindheit an für Gitarre, Mandoline und Zupfmusik begeistert. Als Gitarrist, Mandolinist, Lehrer für Zupfinstrumente, Dirigent und Komponist hat er bei Zupforchestern mitgewirkt und auch immer wieder den Mandolinenpart bei Opern und Sinfoniekonzerten übernommen. Die Musik der Mandoline, ihre Geschichte und ihre Spieltechnik haben Michael Reichenbach seit vielen Jahren begeistert. Auf seiner Websites und in den sozialen Medien sammelt und präsentiert er Informationen über den gesamten Bereich der Zupfmusik. Auch bei youtube zeigt er in seinen Videos was er selbst gerne auf der Mandoline spielt, was man auf der Mandoline üben kann, welche Mandolinenstücke gut klingen und vor Allem was mit der Mandoline Spass macht.