Besonderheiten dieses Buches:
-> die grundlegenden statistischen Verfahren der empirischen Wirt-schaftsforschung ohne Beweise
-> jede Theorie bzw. jedes Verfahren im praktischen Umfeld
-> deckt den Einführungskurs zur Empirischen Wirtschaftsforschung ab Über dieses Buch:
Studierenden der BWL und VWL sollen Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung vermittelt werden, wobei neben der formalen Darstellung insbesondere die Problematik der Anwendung der Methoden in der Praxis angesprochen wird. Anhand von Beispielen, denen konkret vorliegende ökonomische Datensätze zu Grunde liegen, werden einzelne Methoden veranschaulicht.
Den Lesern soll so die Fähigkeit vermittelt werden, beobachtete ökonomische Phänomene und ökonomische Theorien zusammen-zubringen und dabei Erkenntnisse und Methoden der Wirtschaftstheorie, Statistik und Ökonometrie zu verknüpfen. Aus dem Inhalt:
-> Datenbasis, Datenaufbereitung und einfache Datenanalyse
-> Ökonomische Indikatoren
-> Trend- und Saisonbereinigungsverfahren
-> Schätzung und Prognose für makroökonometrische Eingleichungsmodelle (z.B. Regressionsanalyse)
-> Schätzung und Prognose für makroökonometrische Mehrglei-chungsmodelle (z.B. OLS-Methode)
-> Schätzung und Prognose für mikroökonometrische Modelle
-> Input- und Output-Modelle Über die Autorin:
GERTRUD MOOSMÜLLER ist Professorin für Statistik an der Universität Passau mit langjähriger Lehrerfahrung in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, angewandter Statistik, Empirischer Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. Wer sollte dieses Buch lesen?>/h5>Studierende der VWL und BWL im Hauptstudium und zunehmend im Grundstudium bzw. in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen und entprechenden empirisch orientierten Bachelor-Studiengängen benutzen dieses Buch für ihren Einstieg in die Empirische Wirtschaftsforschung. Dozentenstimmen:
Ausgezeichnetes Grundlagenbuch
Die äußere Form ist hervorragend. Dies ist ein ausgezeichnetes Grundlagenbuch der empirischen Wirtschaftsforschung. Es ist sorgfältig geschrieben. Die Companion-Website ergänzt das Buch sehr gut. Es setzt gute Mathe-Kenntnisse voraus. Prof. Günter Gramlich FH Ulm Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Wers mag...
von:
Florian Güldner aus Erlangen
Datum:
12.2.2007
Ein paar Anmerkungen: 1. Das Buch ist allgemein sehr mathematisch gehalten. 2. Der wohl schlechteste Register aller Zeiten, ich finde nie das was ich suche. 3. Anders Aufgebaut als die meisten anderen Bücher (fast alle anderen widmen sich zuerst der bivariaten Regression und arbeiten sich von da ab nach vorne) Im Allgemeinen nicht schlecht, aber als Einführung total ungeeignet, wenn man nicht Mathematiker ist. Als 2.Buch gut.
-> die grundlegenden statistischen Verfahren der empirischen Wirt-schaftsforschung ohne Beweise
-> jede Theorie bzw. jedes Verfahren im praktischen Umfeld
-> deckt den Einführungskurs zur Empirischen Wirtschaftsforschung ab Über dieses Buch:
Studierenden der BWL und VWL sollen Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung vermittelt werden, wobei neben der formalen Darstellung insbesondere die Problematik der Anwendung der Methoden in der Praxis angesprochen wird. Anhand von Beispielen, denen konkret vorliegende ökonomische Datensätze zu Grunde liegen, werden einzelne Methoden veranschaulicht.
Den Lesern soll so die Fähigkeit vermittelt werden, beobachtete ökonomische Phänomene und ökonomische Theorien zusammen-zubringen und dabei Erkenntnisse und Methoden der Wirtschaftstheorie, Statistik und Ökonometrie zu verknüpfen. Aus dem Inhalt:
-> Datenbasis, Datenaufbereitung und einfache Datenanalyse
-> Ökonomische Indikatoren
-> Trend- und Saisonbereinigungsverfahren
-> Schätzung und Prognose für makroökonometrische Eingleichungsmodelle (z.B. Regressionsanalyse)
-> Schätzung und Prognose für makroökonometrische Mehrglei-chungsmodelle (z.B. OLS-Methode)
-> Schätzung und Prognose für mikroökonometrische Modelle
-> Input- und Output-Modelle Über die Autorin:
GERTRUD MOOSMÜLLER ist Professorin für Statistik an der Universität Passau mit langjähriger Lehrerfahrung in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, angewandter Statistik, Empirischer Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. Wer sollte dieses Buch lesen?>/h5>Studierende der VWL und BWL im Hauptstudium und zunehmend im Grundstudium bzw. in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen und entprechenden empirisch orientierten Bachelor-Studiengängen benutzen dieses Buch für ihren Einstieg in die Empirische Wirtschaftsforschung. Dozentenstimmen:
Ausgezeichnetes Grundlagenbuch
Die äußere Form ist hervorragend. Dies ist ein ausgezeichnetes Grundlagenbuch der empirischen Wirtschaftsforschung. Es ist sorgfältig geschrieben. Die Companion-Website ergänzt das Buch sehr gut. Es setzt gute Mathe-Kenntnisse voraus. Prof. Günter Gramlich FH Ulm Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Wers mag...
von:
Florian Güldner aus Erlangen
Datum:
12.2.2007
Ein paar Anmerkungen: 1. Das Buch ist allgemein sehr mathematisch gehalten. 2. Der wohl schlechteste Register aller Zeiten, ich finde nie das was ich suche. 3. Anders Aufgebaut als die meisten anderen Bücher (fast alle anderen widmen sich zuerst der bivariaten Regression und arbeiten sich von da ab nach vorne) Im Allgemeinen nicht schlecht, aber als Einführung total ungeeignet, wenn man nicht Mathematiker ist. Als 2.Buch gut.