29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend seinen gebührenden Raum findet. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Einführungen in Denk- und Arbeitsweisen einer fachspezifischen empirischen Forschung. Entstanden ist so ein Lese- und Lehrbuch mit einführendem Charakter, das Geschichte, Aufgaben und Ziele empirischer musikpädagogischer Forschung umreißt und die Anwendung von Methoden an Beispielen der Forschungspraxis veranschaulicht.

Produktbeschreibung
In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend seinen gebührenden Raum findet. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Einführungen in Denk- und Arbeitsweisen einer fachspezifischen empirischen Forschung. Entstanden ist so ein Lese- und Lehrbuch mit einführendem Charakter, das Geschichte, Aufgaben und Ziele empirischer musikpädagogischer Forschung umreißt und die Anwendung von Methoden an Beispielen der Forschungspraxis veranschaulicht.
Autorenporträt
Maria Luise Schulten ist Professorin (i. R.) für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluationsforschung sowie auf Bedingungen und Grundlagen des Musikunterrichts.

Kai Stefan Lothwesen ist Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. kognitive und soziale Prozesse musikalischer Kreativität und Improvisation, sozialpsychologische Umgangsweisen mit (Populärer) Musik sowie gegenwärtige Musik- und Mediennutzungskulturen.

Hauke Egermann ist Lecturer (Assistant Professor) für Musikpsychologie an der University of York, UK und leitet die York Music Psychology Group. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre fokussieren Aspekte der Musikpsychologie und Systematischen Musikwissenschaft in der Untersuchung der Produktion, Mediation und Rezeption von Musik und Klang mit empirischen Methoden.
Rezensionen
Eine Einführung in die empirische musikpädagogische Forschung fehlte bislang und ist nun durch die beiden Herausgebenden vorgelegt worden. Das Buch vereint umfassendes Expertenwissen [...] es werden quantitative und qualitative Methoden der empirischen Musikpädagogikforschung eingehend dargestellt. Die Aufsätze zeigen aktuellste Ansätze auf und werden der Leserschaft in kompakter Art und Weise präsentiert. Unterschiedliche empirische Methoden der Datenerhebung sind auf engem Raum miteinander vereint und veranschaulichen die Breite der empirischen Musikpädagogikforschung. Darüber hinaus wird der Stellenwert der empirischen Musikpädagogikforschung durch das Buch maßgeblich gefestigt. Raika Maier in: Die Tonkunst, 4/2017