Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Tobias KnoblochEin Überblick mit Anwendungsbeispielen
Methoden transdisziplinärer Forschung
Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen
Mitwirkender: Bergmann, Matthias; Knobloch, Tobias; Jahn, Thomas
Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Tobias KnoblochEin Überblick mit Anwendungsbeispielen
Methoden transdisziplinärer Forschung
Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen
Mitwirkender: Bergmann, Matthias; Knobloch, Tobias; Jahn, Thomas
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die transdisziplinäre Forschung bearbeitet komplexe gesellschaftliche Probleme, indem sie Wissen und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen Fächern verknüpft und Expertise aus dem gesellschaftlichen Problemfeld einbezieht. Die Autoren beschreiben erstmals systematisch wissenschaftliche Methoden für die dabei entstehenden Integrationsaufgaben und geben Beispiele aus der Forschungspraxis.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stefan BeckScience and Technology Studies29,80 €
- Erving GoffmanInteraktion im öffentlichen Raum28,00 €
- Holger Backhaus-MaulForschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt48,00 €
- Udo KuckartzQualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz22,00 €
- Götz KrummheuerGrundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung49,99 €
- Andrea Baumgartner-MakembaAfrikanische Vereine in Berlin: Selbstdarstellung und Integration von Migrantenvereinen29,99 €
- Anita PöltlUnd wozu sind sie gut?49,00 €
-
Die transdisziplinäre Forschung bearbeitet komplexe gesellschaftliche Probleme, indem sie Wissen und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen Fächern verknüpft und Expertise aus dem gesellschaftlichen Problemfeld einbezieht. Die Autoren beschreiben erstmals systematisch wissenschaftliche Methoden für die dabei entstehenden Integrationsaufgaben und geben Beispiele aus der Forschungspraxis.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39197
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783593391977
- ISBN-10: 359339197X
- Artikelnr.: 28072600
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39197
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783593391977
- ISBN-10: 359339197X
- Artikelnr.: 28072600
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 9Zum Aufbau und zur Nutzung dieses BuchesWegweiser zur Nutzung der Methodensammlung und Beispiele I Der integrative Ansatz in der transdisziplinären ForschungII Integrationsmethoden - ein Überblick über Einzelmethoden für die transdisziplinäre ForschungspraxisII.A Integration durch Begriffsklärung und theoretische RahmungA.1 Integration durch fachübergreifende BegriffsarbeitA.2 Integration durch theoretische RahmungII.B Integration durch Forschungsfragen und HypothesenbildungB.1 Integration durch gemeinsames Formulieren relevanter ForschungsfragenB.2 Integration durch HypothesenbildungII.C Sichtung, Nutzung, Weiter- und Neuentwicklung integrativ wirksamer wissenschaftlicher MethodenC.1 Integration durch Sichtung bestehender (inter-)disziplinärer Methoden und Identifizierung eines MethodenbedarfsC.2 Integration durch interdisziplinäre MethodenentwicklungC.3 Integration durch Anwendung bewährter transdisziplinärer MethodenII.D Integrativ wirkende BewertungsverfahrenII.E Integration durch die Entwicklung und Anwendung von ModellenII.F Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und Produkte als Boundary ObjectsF.1 Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und ProdukteF.2 Integration durch PublikationII.G Integrative Verfahren der ForschungsorganisationG.1 Integration durch die Konzipierung fachübergreifender TeamsG.2 Integration durch Stakeholder-Beteiligung und PartizipationG.3 Integration durch Iteration/RekursivitätG.4 Integration durch ein Leitfragen-Konzept am ProjektendeIII Integrationsstrategien - Beispiele für integrative Gesamtkonzepte in der ForschungspraxisIII.A VorbemerkungIII.B Beispiel 1: Stadtverträgliche Mobilität - Integration durch interdisziplinäre MethodenentwicklungB.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsB.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenB.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt III.C Beispiel 2: Demographie und Versorgung - Integration durch Theoriearbeit und ModellentwicklungC.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsC.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenC.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.D Beispiel 3: Fischrückgang - Integration durch Hypothesenbildung mit Stakeholder-BeteiligungD.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsD.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenD.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.E Beispiel 4: A Reconception of Grazingland Management - Integration durch das Einbeziehen des AlltagshandelnsE.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsE.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenE.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.F Beispiel 5: Adapted Health Services for Nomadic Pastoralists - Integration durch das Einbeziehen einer ZielgruppeF.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsF.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenF.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.G Beispiel 6: Nachhaltige Wohnungssanierung - Integration durch Praxispartner im Forschungsteam und durch ProduktorientierungG.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsG.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenG.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.H Beispiel 7: Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung - Integration durch disziplinübergreifende kategoriale Systeme und iterative ArbeitsformenH.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsH.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenH.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.I Beispiel 8: Wasserbedarfsprognose Hamburg - Integration durch fortwährende Konzipierung des Forschungsprozesses und Operationalisierung des ProduktsI.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsI.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenI.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.J Beispiel 9: Situierte Mensch-Maschine-Kommunikation - Integration durch das Entwickeln eines Artefakts J.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsJ.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenJ.3 Steckbr
Vorwort 9Zum Aufbau und zur Nutzung dieses BuchesWegweiser zur Nutzung der Methodensammlung und Beispiele I Der integrative Ansatz in der transdisziplinären ForschungII Integrationsmethoden - ein Überblick über Einzelmethoden für die transdisziplinäre ForschungspraxisII.A Integration durch Begriffsklärung und theoretische RahmungA.1 Integration durch fachübergreifende BegriffsarbeitA.2 Integration durch theoretische RahmungII.B Integration durch Forschungsfragen und HypothesenbildungB.1 Integration durch gemeinsames Formulieren relevanter ForschungsfragenB.2 Integration durch HypothesenbildungII.C Sichtung, Nutzung, Weiter- und Neuentwicklung integrativ wirksamer wissenschaftlicher MethodenC.1 Integration durch Sichtung bestehender (inter-)disziplinärer Methoden und Identifizierung eines MethodenbedarfsC.2 Integration durch interdisziplinäre MethodenentwicklungC.3 Integration durch Anwendung bewährter transdisziplinärer MethodenII.D Integrativ wirkende BewertungsverfahrenII.E Integration durch die Entwicklung und Anwendung von ModellenII.F Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und Produkte als Boundary ObjectsF.1 Integration durch Artefakte, Dienstleistungen und ProdukteF.2 Integration durch PublikationII.G Integrative Verfahren der ForschungsorganisationG.1 Integration durch die Konzipierung fachübergreifender TeamsG.2 Integration durch Stakeholder-Beteiligung und PartizipationG.3 Integration durch Iteration/RekursivitätG.4 Integration durch ein Leitfragen-Konzept am ProjektendeIII Integrationsstrategien - Beispiele für integrative Gesamtkonzepte in der ForschungspraxisIII.A VorbemerkungIII.B Beispiel 1: Stadtverträgliche Mobilität - Integration durch interdisziplinäre MethodenentwicklungB.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsB.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenB.3 Steckbrief zum ausgewerteten Projekt III.C Beispiel 2: Demographie und Versorgung - Integration durch Theoriearbeit und ModellentwicklungC.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsC.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenC.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.D Beispiel 3: Fischrückgang - Integration durch Hypothesenbildung mit Stakeholder-BeteiligungD.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsD.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenD.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.E Beispiel 4: A Reconception of Grazingland Management - Integration durch das Einbeziehen des AlltagshandelnsE.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsE.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenE.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.F Beispiel 5: Adapted Health Services for Nomadic Pastoralists - Integration durch das Einbeziehen einer ZielgruppeF.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsF.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenF.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.G Beispiel 6: Nachhaltige Wohnungssanierung - Integration durch Praxispartner im Forschungsteam und durch ProduktorientierungG.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsG.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenG.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.H Beispiel 7: Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung - Integration durch disziplinübergreifende kategoriale Systeme und iterative ArbeitsformenH.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsH.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenH.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.I Beispiel 8: Wasserbedarfsprognose Hamburg - Integration durch fortwährende Konzipierung des Forschungsprozesses und Operationalisierung des ProduktsI.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsI.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenI.3 Steckbrief zum ausgewerteten ProjektIII.J Beispiel 9: Situierte Mensch-Maschine-Kommunikation - Integration durch das Entwickeln eines Artefakts J.1 Rahmenbedingungen und Forschungsziel des ProjektsJ.2 Forschungsstrategie und IntegrationsmethodenJ.3 Steckbr