Methoden von A bis Z
Für Lehre und Praxis an Pflege- und Gesundheitsschulen
Herausgegeben:Drude, Carsten
Methoden von A bis Z
Für Lehre und Praxis an Pflege- und Gesundheitsschulen
Herausgegeben:Drude, Carsten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Als Nachschlagewerk und zur Inspiration finden Lehrende und Praxisanleitende in diesem Buch eine Fülle an unterschiedlichen Unterrichtsmethoden, wichtige Tipps und Tricks, zugeordnet nach Kompetenzbereichen und Einsatzmöglichkeiten.
Unabhängig davon, welche Art des Unterrichtens Ihnen liegt, welche Lernziele Sie verfolgen und welche Kompetenzen Sie ansprechen möchten - Sie finden die passende Methode.Übersichtliche Anordnung von A - ZPräzise und detaillierte BeschreibungTipps und Tricks aus der Praxis. Neu in der 2. Auflage: Wichtiges zum digitalen Unterrichten mit all seinen Facetten sowie…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- OSCE ¿ Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung49,99 €
- Ingrid Darmann-FinckModelle der Pflegedidaktik38,00 €
- Karin KerstingDie Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung42,00 €
- Kompetenzorientiert prüfen31,00 €
- Theorien und Modelle der Pflegedidaktik24,95 €
- Christa OlbrichKompetenzbasiertes Lehren und Lernen42,00 €
- Pflegedidaktische Handlungsfelder58,00 €
-
-
-
Als Nachschlagewerk und zur Inspiration finden Lehrende und Praxisanleitende in diesem Buch eine Fülle an unterschiedlichen Unterrichtsmethoden, wichtige Tipps und Tricks, zugeordnet nach Kompetenzbereichen und Einsatzmöglichkeiten.
Unabhängig davon, welche Art des Unterrichtens Ihnen liegt, welche Lernziele Sie verfolgen und welche Kompetenzen Sie ansprechen möchten - Sie finden die passende Methode.Übersichtliche Anordnung von A - ZPräzise und detaillierte BeschreibungTipps und Tricks aus der Praxis.
Neu in der 2. Auflage:
Wichtiges zum digitalen Unterrichten mit all seinen Facetten sowie Hinweise für den Einsatz in der PraxisanleitungDas Buch eignet sich für:
Lehrende/Dozierende in der PflegeausbildungPraxisanleitende in der Pflegeausbildung
Unabhängig davon, welche Art des Unterrichtens Ihnen liegt, welche Lernziele Sie verfolgen und welche Kompetenzen Sie ansprechen möchten - Sie finden die passende Methode.Übersichtliche Anordnung von A - ZPräzise und detaillierte BeschreibungTipps und Tricks aus der Praxis.
Neu in der 2. Auflage:
Wichtiges zum digitalen Unterrichten mit all seinen Facetten sowie Hinweise für den Einsatz in der PraxisanleitungDas Buch eignet sich für:
Lehrende/Dozierende in der PflegeausbildungPraxisanleitende in der Pflegeausbildung
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 175mm x 12mm
- Gewicht: 419g
- ISBN-13: 9783437250156
- ISBN-10: 3437250159
- Artikelnr.: 70075514
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- +498953830
- Verlag: Elsevier, München
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 175mm x 12mm
- Gewicht: 419g
- ISBN-13: 9783437250156
- ISBN-10: 3437250159
- Artikelnr.: 70075514
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- +498953830
Carsten Drude Krankenpfleger; Berufstätigkeit in verschiedenen Pflegebereichen, schwerpunktmäßig Anästhesie-/ Intensivpflege. Pflegerische Berufstätigkeit in der Schweiz (Akutpsychiatrie). Studium der Pflegepädagogik an der FH Münster, Abschluss: Dipl.-Pflegewissenschaftler; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Dozententätigkeit an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Krankenpflegeschulen im Gesundheitswesen. Masterstudium Schulleitungsmanagement an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Mehrjährige Tätigkeit als Schulungsmitarbeiter bei der Firma easySoft (Software für Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen). Langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer und Akademieleiter von Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen, u. a.: Canisius Campus Dortmund gGmbH, Franziskus Gesundheitsakademie Münster, aktuell: Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Münster. Bundesvorsitzender des BLGS (Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe) e. V., persönliches Mitglied im Deutschen Pflegerat e.V. Autor/Herausgeber verschiedener Fachbücher im pflegepädagogischen Bereich. Andrea Belling Dipl. Pflegewissenschaftlerin, Abschluss im Studiengang Pflegepädagogik 2001. Berufliche Tätigkeit als Pflegefachfrau in der Intensivpflege. Ab 2001 Qualitätsmanagementbeauftragte in einer psychiatrischen Fachklinik. Lehrtätigkeit an der angegliederten Gesundheits- und Krankenpflegeschule sowie im Bereich der psychiatrischen Fachweiterbildung 2012-2018. Gastdozentin an der Fachhochschule Osnabrück Fachbereich Pflege, Thema Qualitäts- und Projektmanagement. Seit 2018 Referentin der Pflegedirektion in einem somatischen Krankenhaus der Maximalversorgung. Zahlreiche Veröffentlichungen pflegepädagogischer Literatur. Unter anderem "Pflegeunterricht konkret" und "In Gruppen und Teams zusammenarbeiten" (Elsevier), "Unterricht Pflege" (Prodos Verlag). Sandy Billing Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Berufstätigkeit in der neonatologischen Intensivpflege. Abgeschlossenes Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften B.Sc. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gegenwärtiges Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft en an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dozentin für Fort- & Weiterbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg gemeinnützige GmbH. Mitglied im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e. V. (BLGS). Arbeitsschwerpunkte: Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen, Führen und Leiten im Mittleren Management, Personalentwicklung. Martin Wieser Gesundheits- und Krankenpfleger, Berufstätigkeit in verschiedenen Bereichen der Intensivpflege. Abgeschlossenes Studium der Berufspädagogik im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege B.A. an der Fachhochschule Münster. Gegenwärtiges Masterstudium der Berufspädagogik Pflege an der Hochschule Bielefeld. Abteilungsleiter für Fort- & Weiterbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg gGmbH. Mitglied im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e. V. (BLGS). Arbeitsschwerpunkte: Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen, Führen und Leiten im Mittleren Management.
Einführung
Die Bedeutung der Digitalisierung im Unterricht
Zuordnung der Methoden zu Unterrichtsphasen
Methoden
6-3-5-Methode (Brainwriting)
ABC-Methode
Abschiedsgeologie
Asterix und Obelix
Aufgabenzirkel
Bilanzierungsabfrage/Erwartungshorizont
Bildkartei
Blindenführung
Blitzlicht
Brainstorming
Brainwalking
Collagearbeit
Das Hemd des Kapitäns
Denkhüte (5-Hüte-Diskussion)
Diskussion
Diskussionsregeln
Ein Glas Tee
Einpunktabfrage (Einpunktentscheidung)
Entscheidungskreis
Eulen der Weisheit
Evaluationszielscheibe
Exkursion
Expertenbefragung
Fallarbeit/Fallmethode
Fish-Bowl
Forumtheater
Fußballplatz
Grabbelsack
Großer Preis
Gruppenpuzzle
Hühnerhof
Ideenkarussell
Impact-Methode
Impulsreferat
Jetzt-Später-Matrix
Kaffeehaus
Kartenabfrage/Clustern
Killerphrasen
Kofferpacken
Kopfkino
Kopfstand
Kreisbrief
Kugellager
Leittext-Methode
Mehrpunktabfrage (Mehrpunktentscheidung)
Meier, Geier, Leier
Mindmap/Mindmapping
Na, wie war s?
One Minute Wonder
Open Space
Partnerarbeit/Gruppenarbeit
Partnerinterview
Pecha Kucha
Phantasiereise
Planerwerkstatt
Planungssprint (Ideensprint)
Planungszirkel
Podiumsdiskussion
Pro/Contra-Diskussion
Provokation
Reflexionsrunde nach TZI
Reizwortassoziationen
Schatzkiste
Sprechmühle
Standbild bauen
Stimmungsbarometer
Stolpersteine
Streitgespräch/Stummes Schreibgespräch
Strukturlegeplan
Tabu-Methode
Telegramm
Thematische Landkarte
Think-Pair-Square-Share
Transparenz schaffen
Triade
Überkreuzassoziation
Unser Weg
Verdopplung
Vernissage
Vertrag mit mir selbst
Vier-Ecken-Gespräch
Wetterspiel
Die Bedeutung der Digitalisierung im Unterricht
Zuordnung der Methoden zu Unterrichtsphasen
Methoden
6-3-5-Methode (Brainwriting)
ABC-Methode
Abschiedsgeologie
Asterix und Obelix
Aufgabenzirkel
Bilanzierungsabfrage/Erwartungshorizont
Bildkartei
Blindenführung
Blitzlicht
Brainstorming
Brainwalking
Collagearbeit
Das Hemd des Kapitäns
Denkhüte (5-Hüte-Diskussion)
Diskussion
Diskussionsregeln
Ein Glas Tee
Einpunktabfrage (Einpunktentscheidung)
Entscheidungskreis
Eulen der Weisheit
Evaluationszielscheibe
Exkursion
Expertenbefragung
Fallarbeit/Fallmethode
Fish-Bowl
Forumtheater
Fußballplatz
Grabbelsack
Großer Preis
Gruppenpuzzle
Hühnerhof
Ideenkarussell
Impact-Methode
Impulsreferat
Jetzt-Später-Matrix
Kaffeehaus
Kartenabfrage/Clustern
Killerphrasen
Kofferpacken
Kopfkino
Kopfstand
Kreisbrief
Kugellager
Leittext-Methode
Mehrpunktabfrage (Mehrpunktentscheidung)
Meier, Geier, Leier
Mindmap/Mindmapping
Na, wie war s?
One Minute Wonder
Open Space
Partnerarbeit/Gruppenarbeit
Partnerinterview
Pecha Kucha
Phantasiereise
Planerwerkstatt
Planungssprint (Ideensprint)
Planungszirkel
Podiumsdiskussion
Pro/Contra-Diskussion
Provokation
Reflexionsrunde nach TZI
Reizwortassoziationen
Schatzkiste
Sprechmühle
Standbild bauen
Stimmungsbarometer
Stolpersteine
Streitgespräch/Stummes Schreibgespräch
Strukturlegeplan
Tabu-Methode
Telegramm
Thematische Landkarte
Think-Pair-Square-Share
Transparenz schaffen
Triade
Überkreuzassoziation
Unser Weg
Verdopplung
Vernissage
Vertrag mit mir selbst
Vier-Ecken-Gespräch
Wetterspiel
Einführung
Die Bedeutung der Digitalisierung im Unterricht
Zuordnung der Methoden zu Unterrichtsphasen
Methoden
6-3-5-Methode (Brainwriting)
ABC-Methode
Abschiedsgeologie
Asterix und Obelix
Aufgabenzirkel
Bilanzierungsabfrage/Erwartungshorizont
Bildkartei
Blindenführung
Blitzlicht
Brainstorming
Brainwalking
Collagearbeit
Das Hemd des Kapitäns
Denkhüte (5-Hüte-Diskussion)
Diskussion
Diskussionsregeln
Ein Glas Tee
Einpunktabfrage (Einpunktentscheidung)
Entscheidungskreis
Eulen der Weisheit
Evaluationszielscheibe
Exkursion
Expertenbefragung
Fallarbeit/Fallmethode
Fish-Bowl
Forumtheater
Fußballplatz
Grabbelsack
Großer Preis
Gruppenpuzzle
Hühnerhof
Ideenkarussell
Impact-Methode
Impulsreferat
Jetzt-Später-Matrix
Kaffeehaus
Kartenabfrage/Clustern
Killerphrasen
Kofferpacken
Kopfkino
Kopfstand
Kreisbrief
Kugellager
Leittext-Methode
Mehrpunktabfrage (Mehrpunktentscheidung)
Meier, Geier, Leier
Mindmap/Mindmapping
Na, wie war s?
One Minute Wonder
Open Space
Partnerarbeit/Gruppenarbeit
Partnerinterview
Pecha Kucha
Phantasiereise
Planerwerkstatt
Planungssprint (Ideensprint)
Planungszirkel
Podiumsdiskussion
Pro/Contra-Diskussion
Provokation
Reflexionsrunde nach TZI
Reizwortassoziationen
Schatzkiste
Sprechmühle
Standbild bauen
Stimmungsbarometer
Stolpersteine
Streitgespräch/Stummes Schreibgespräch
Strukturlegeplan
Tabu-Methode
Telegramm
Thematische Landkarte
Think-Pair-Square-Share
Transparenz schaffen
Triade
Überkreuzassoziation
Unser Weg
Verdopplung
Vernissage
Vertrag mit mir selbst
Vier-Ecken-Gespräch
Wetterspiel
Die Bedeutung der Digitalisierung im Unterricht
Zuordnung der Methoden zu Unterrichtsphasen
Methoden
6-3-5-Methode (Brainwriting)
ABC-Methode
Abschiedsgeologie
Asterix und Obelix
Aufgabenzirkel
Bilanzierungsabfrage/Erwartungshorizont
Bildkartei
Blindenführung
Blitzlicht
Brainstorming
Brainwalking
Collagearbeit
Das Hemd des Kapitäns
Denkhüte (5-Hüte-Diskussion)
Diskussion
Diskussionsregeln
Ein Glas Tee
Einpunktabfrage (Einpunktentscheidung)
Entscheidungskreis
Eulen der Weisheit
Evaluationszielscheibe
Exkursion
Expertenbefragung
Fallarbeit/Fallmethode
Fish-Bowl
Forumtheater
Fußballplatz
Grabbelsack
Großer Preis
Gruppenpuzzle
Hühnerhof
Ideenkarussell
Impact-Methode
Impulsreferat
Jetzt-Später-Matrix
Kaffeehaus
Kartenabfrage/Clustern
Killerphrasen
Kofferpacken
Kopfkino
Kopfstand
Kreisbrief
Kugellager
Leittext-Methode
Mehrpunktabfrage (Mehrpunktentscheidung)
Meier, Geier, Leier
Mindmap/Mindmapping
Na, wie war s?
One Minute Wonder
Open Space
Partnerarbeit/Gruppenarbeit
Partnerinterview
Pecha Kucha
Phantasiereise
Planerwerkstatt
Planungssprint (Ideensprint)
Planungszirkel
Podiumsdiskussion
Pro/Contra-Diskussion
Provokation
Reflexionsrunde nach TZI
Reizwortassoziationen
Schatzkiste
Sprechmühle
Standbild bauen
Stimmungsbarometer
Stolpersteine
Streitgespräch/Stummes Schreibgespräch
Strukturlegeplan
Tabu-Methode
Telegramm
Thematische Landkarte
Think-Pair-Square-Share
Transparenz schaffen
Triade
Überkreuzassoziation
Unser Weg
Verdopplung
Vernissage
Vertrag mit mir selbst
Vier-Ecken-Gespräch
Wetterspiel