Johannes Köbberling, Klaus Richter, Jürgen Windeler, Hans-Joachim TrampischEntwicklung, Beurteilung und Anwendung von Diagnoseverfahren in der Medizin
Methodologie der medizinischen Diagnostik
Entwicklung, Beurteilung und Anwendung von Diagnoseverfahren in der Medizin
Mitarbeit:Köbberling, Johannes; Richter, Klaus; Trampisch, Hans J.
Johannes Köbberling, Klaus Richter, Jürgen Windeler, Hans-Joachim TrampischEntwicklung, Beurteilung und Anwendung von Diagnoseverfahren in der Medizin
Methodologie der medizinischen Diagnostik
Entwicklung, Beurteilung und Anwendung von Diagnoseverfahren in der Medizin
Mitarbeit:Köbberling, Johannes; Richter, Klaus; Trampisch, Hans J.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch stellt die Grundlagen der Anwendung, Prüfung und Bewertung diagnostischer Maßnahmen in der Medizin zusammen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Darstellung der vier Phasen des Evaluierungsprozesses. Das Buch wendet sich an Mediziner, die sich mit der Erforschung und Evaluierung diagnostischer Maßnahmen befassen. Der Begriff der Evaluierung bezieht sich dabei ausschließlich auf die Verbesserung der Patientenversorgung und orientiert sich nicht primär an einer finanziellen Kosten-Nutzen-Abschätzung. Die Autoren schließen mit diesem nützlichen Buch eine Lücke im deutschen Sprachraum.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Personalbedarf und Kosten im medizinischen Laboratorium69,99 €
- Hans FrankeHoch- und Höchstbetagte49,99 €
- Peter HienPraktische Pneumologie129,99 €
- Bernd HerrmannKindesmisshandlung32,99 €
- Gesundheitsberatung54,99 €
- Leuprorelinacetat ¿ Ein neues GnRH-Analogon54,99 €
- Peter A. Berg (Hrsg.)Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom69,99 €
-
-
-
Das Buch stellt die Grundlagen der Anwendung, Prüfung und Bewertung diagnostischer Maßnahmen in der Medizin zusammen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Darstellung der vier Phasen des Evaluierungsprozesses. Das Buch wendet sich an Mediziner, die sich mit der Erforschung und Evaluierung diagnostischer Maßnahmen befassen. Der Begriff der Evaluierung bezieht sich dabei ausschließlich auf die Verbesserung der Patientenversorgung und orientiert sich nicht primär an einer finanziellen Kosten-Nutzen-Abschätzung. Die Autoren schließen mit diesem nützlichen Buch eine Lücke im deutschen Sprachraum.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-53276-7
- 1991.
- Seitenzahl: 96
- Erscheinungstermin: 26. März 1991
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 6mm
- Gewicht: 161g
- ISBN-13: 9783540532767
- ISBN-10: 3540532765
- Artikelnr.: 25415193
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-53276-7
- 1991.
- Seitenzahl: 96
- Erscheinungstermin: 26. März 1991
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 6mm
- Gewicht: 161g
- ISBN-13: 9783540532767
- ISBN-10: 3540532765
- Artikelnr.: 25415193
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Krankheit.- 1.2 Diagnose.- 1.3 Diagnostik.- 1.4 Test.- 1.5 Diagnostik als iterativer Prozeß.- 1.6 Diagnose als "temporäre Handlungsanweisung".- 2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.1 Wahrscheinlichkeiten in der Medizin.- 2.2 Wahrscheinlichkeiten als Anteile in Gruppen.- 2.3 Andere Wahrscheinlichkeitsbegriffe.- 2.4 Wahrscheinlichkeit für gleichwahrscheinliche Ereignisse.- 2.5 Wahrscheinlichkeiten, Anteile, relative Häufigkeiten, Raten.- 2.6 Das Summationsprinzip für Wahrscheinlichkeiten.- 2.7 Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten.- 2.8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 2.9 Unabhängige Ereignisse.- 2.10 Die Summationsregel für gemeinsame Wahrscheinlichkeiten.- 2.11 Wahrscheinlichkeitsbäume.- 3 Grundlegende Definitionen.- 3.1 Der Begriff "diagnostischer Test".- 3.2 Sensitivität, Spezifität.- 3.3 A-priori- und A-posteriori-Wahrscheinlichkeiten.- 3.4 Der quantitative Test (ROC-Analyse).- 3.5 Weitere Maße zur Beschreibung der Validität diagnostischer Tests.- 4 Entstehung von Hypothesen für diagnostische Tests.- 4.1 Hypothesenbildung aufgrund persönlicher Erfahrung -.- 4.2 Assoziationen aus Krankenakten.- 4.3 Zufallsbefunde bei Studien mit anderer Zielsetzung.- 4.4 Pathophysiologische Überlegungen.- 4.5 Entwicklung neuer Methoden.- 4.6 Tradition.- 5 Allgemeine Aspekte zur Prüfung diagnostischer Tests.- 5.1 Einteilung in Phasen.- 5.2 Prüfplan.- 6 Vorklinische Evaluierung (Phase 1).- 6.1 Einleitung.- 6.2 Statistische Maßzahlen zur Beschreibung einer Meßreihe.- 6.3 Genauigkeit, Richtigkeit und Präzision.- 6.4 Bedingungen für Präzisionsangaben.- 6.5 Statistische Methoden.- 6.6 Evaluation von Geräten.- 7 Anwendung des diagnostischen Tests an ausgewählten Probanden (Phase 2).- 7.1 Prüfplan.- 7.2 Patientenauswahl.- 7.3 Ziel undInterpretation.- 8 Die kontrollierte diagnostische Studie (Phase 3).- 8.1 Grundsätzliche Probleme.- 8.2 Begründung der Prüfung.- 8.3 Beschreibung des zu prüfenden Tests..- 8.4 Prüfdesign.- 8.5 Einschluß der Patienten und Methodik der Auswahl -.- 8.6 Patientenzahl.- 8.7 Einverständnis.- 8.8 Randomisierungsverfahren.- 8.10 Ermittlung und Dokumentation von Komplikationen -.- 8.11 Beschreibung des Prüfungsablaufs.- 8.12 Abbruchkriterien.- 8.13 Verschiedenes.- 8.14 Darstellung und Publikation.- 9 Wirksamkeitsprüfung diagnostischer Tests (Phase 4).- 9.1 Therapeutischer Nutzen eines Tests.- 9.2 Zielsetzung von Wirksamkeitsprüfungen.- 9.3 Grundforderungen für Vergleichbarkeit.- 9.4 Versuchseinheit.- 9.5 Benötigter Stichprobenumfang.- 10 Verzerrungsmöglichkeiten (Bias) bei der Evaluierung diagnostischer Tests.- 10.1 Übertragungsbias.- 10.2 Verifikations-(Work-up-)Bias.- 10.3 Informationsbias.- 10.4 Einbeziehungsbias.- 11 Anwendung diagnostischer Tests.- 11.1 Abschätzung der A-priori-Wahrscheinlichkeit.- 11.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Testanforderung.- 11.3 Die Wahl geeigneter Testverfahren.- 11.4 Simultane oder sequentielle Anwendung mehrerer Testverfahren.- 11.5 Zum Problem der Unabhängigkeit von Testverfahren.- 12 Kritische Beurteilung publizierter diagnostischer Tests.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Krankheit.- 1.2 Diagnose.- 1.3 Diagnostik.- 1.4 Test.- 1.5 Diagnostik als iterativer Prozeß.- 1.6 Diagnose als "temporäre Handlungsanweisung".- 2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.1 Wahrscheinlichkeiten in der Medizin.- 2.2 Wahrscheinlichkeiten als Anteile in Gruppen.- 2.3 Andere Wahrscheinlichkeitsbegriffe.- 2.4 Wahrscheinlichkeit für gleichwahrscheinliche Ereignisse.- 2.5 Wahrscheinlichkeiten, Anteile, relative Häufigkeiten, Raten.- 2.6 Das Summationsprinzip für Wahrscheinlichkeiten.- 2.7 Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten.- 2.8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 2.9 Unabhängige Ereignisse.- 2.10 Die Summationsregel für gemeinsame Wahrscheinlichkeiten.- 2.11 Wahrscheinlichkeitsbäume.- 3 Grundlegende Definitionen.- 3.1 Der Begriff "diagnostischer Test".- 3.2 Sensitivität, Spezifität.- 3.3 A-priori- und A-posteriori-Wahrscheinlichkeiten.- 3.4 Der quantitative Test (ROC-Analyse).- 3.5 Weitere Maße zur Beschreibung der Validität diagnostischer Tests.- 4 Entstehung von Hypothesen für diagnostische Tests.- 4.1 Hypothesenbildung aufgrund persönlicher Erfahrung -.- 4.2 Assoziationen aus Krankenakten.- 4.3 Zufallsbefunde bei Studien mit anderer Zielsetzung.- 4.4 Pathophysiologische Überlegungen.- 4.5 Entwicklung neuer Methoden.- 4.6 Tradition.- 5 Allgemeine Aspekte zur Prüfung diagnostischer Tests.- 5.1 Einteilung in Phasen.- 5.2 Prüfplan.- 6 Vorklinische Evaluierung (Phase 1).- 6.1 Einleitung.- 6.2 Statistische Maßzahlen zur Beschreibung einer Meßreihe.- 6.3 Genauigkeit, Richtigkeit und Präzision.- 6.4 Bedingungen für Präzisionsangaben.- 6.5 Statistische Methoden.- 6.6 Evaluation von Geräten.- 7 Anwendung des diagnostischen Tests an ausgewählten Probanden (Phase 2).- 7.1 Prüfplan.- 7.2 Patientenauswahl.- 7.3 Ziel undInterpretation.- 8 Die kontrollierte diagnostische Studie (Phase 3).- 8.1 Grundsätzliche Probleme.- 8.2 Begründung der Prüfung.- 8.3 Beschreibung des zu prüfenden Tests..- 8.4 Prüfdesign.- 8.5 Einschluß der Patienten und Methodik der Auswahl -.- 8.6 Patientenzahl.- 8.7 Einverständnis.- 8.8 Randomisierungsverfahren.- 8.10 Ermittlung und Dokumentation von Komplikationen -.- 8.11 Beschreibung des Prüfungsablaufs.- 8.12 Abbruchkriterien.- 8.13 Verschiedenes.- 8.14 Darstellung und Publikation.- 9 Wirksamkeitsprüfung diagnostischer Tests (Phase 4).- 9.1 Therapeutischer Nutzen eines Tests.- 9.2 Zielsetzung von Wirksamkeitsprüfungen.- 9.3 Grundforderungen für Vergleichbarkeit.- 9.4 Versuchseinheit.- 9.5 Benötigter Stichprobenumfang.- 10 Verzerrungsmöglichkeiten (Bias) bei der Evaluierung diagnostischer Tests.- 10.1 Übertragungsbias.- 10.2 Verifikations-(Work-up-)Bias.- 10.3 Informationsbias.- 10.4 Einbeziehungsbias.- 11 Anwendung diagnostischer Tests.- 11.1 Abschätzung der A-priori-Wahrscheinlichkeit.- 11.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Testanforderung.- 11.3 Die Wahl geeigneter Testverfahren.- 11.4 Simultane oder sequentielle Anwendung mehrerer Testverfahren.- 11.5 Zum Problem der Unabhängigkeit von Testverfahren.- 12 Kritische Beurteilung publizierter diagnostischer Tests.- Literatur.