Gebundener Preis 34,00 €**

Als Mängelexemplar:
10,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Wie kommt es, dass heute die Hälfte der Menschheit in Städten lebt? Der Historiker Ben Wilson spannt einen faszinierenden Bogen von der Urzeit in die Zukunft, um diese Frage zu beantworten. Seine Reise beginnt 4.000 v. Chr. in Uruk, verläuft über die Zentren der antiken Welt Babylon, Athen und Rom, führt u.a. über Bagdad und Lübeck nach Paris, New York und Warschau und endet in Lagos. Jede Stadt steht für einen bestimmten Aspekt, Lübeck etwa für Handel, Warschau für Zerstörung durch Krieg, Lagos für die Megacity der Zukunft. Farbig und detailreich erzählt Wilson vom Alltag der Menschen in der…mehr

Produktbeschreibung
Wie kommt es, dass heute die Hälfte der Menschheit in Städten lebt? Der Historiker Ben Wilson spannt einen faszinierenden Bogen von der Urzeit in die Zukunft, um diese Frage zu beantworten. Seine Reise beginnt 4.000 v. Chr. in Uruk, verläuft über die Zentren der antiken Welt Babylon, Athen und Rom, führt u.a. über Bagdad und Lübeck nach Paris, New York und Warschau und endet in Lagos. Jede Stadt steht für einen bestimmten Aspekt, Lübeck etwa für Handel, Warschau für Zerstörung durch Krieg, Lagos für die Megacity der Zukunft. Farbig und detailreich erzählt Wilson vom Alltag der Menschen in der Stadt, vom Glanz der Villen und Boulevards, aber auch von denen, die in Schmutz und Elend gestrandet sind. Bis heute verheißen die Städte Schutz und Wohlstand, Arbeit und Vergnügungen. Und so ziehen sie Milliarden Menschen an, trotz der Gefahr, im urbanen Strudel unterzugehen.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ben Wilson, geboren 1980 in London, studierte Geschichte in Cambridge und lebt als freier Autor in Suffolk. Für seine früheren Bücher erhielt er in der englischen Presse große Resonanz,  ebenso wie für die Originalausgabe von 'Metropolen'. Er war häufig in TV und Rundfunk als Berater tätig und schreibt regelmäßig für die 'Times' und den 'Daily Telegraph'. Für seine große Geschichte der Stadt ist er einmal um die Welt gereist, um ein Gespür für die Orte zu bekommen, von denen er erzählt, für die untergegangenen ebenso wie für jene, in denen heute das Leben pulsiert. Denn Städte faszinieren Wilson nicht nur als Historiker - sie sind entscheidend für die Zukunft der Menschheit. Irmengard Gabler war nach dem Studium der Anglistik und Romanistik in Eichstätt und London einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Eichstätt tätig. Seit 1993 übersetzt sie Belletristik und Sachbücher aus dem Englischen, Französischen und Italienischen (u.a. Cristina Campo, Serena Vitale, Philippe Blasband, Christopher J. Sansom, John Dickie, Adam Higginbotham). Die Übersetzerin lebt in München.
Rezensionen
Mit Begeisterung stürmt Rezensentin Laura Weißmüller mit dem britischen Journalisten Ben Wilson durch die Weltgeschichte der Metropolen, von Uruk über Athen und Tenochtitlan bis Lissabon und Lagos. "Ordnung ist anti-urban", lernt Weißmüller, die mit Freude verfolgt, wie Wilson die Stadt als Ort der Verdichtung besingt, in dem die "Konzentration der Gehirne" zuverlässig Ideen, Erfindungen und Fortschritt hervorbringt. "Famos" findet sie auch, wie Wilson sich durch die urbanen Kulturen schlägt, von der niederländischen Genre-Malerei bis zurm Gangsta-Rap von Compton. Auch dass die Europäer eigentlich die letzten waren, die große Städte bauten, erfährt die Rezensentin und weiß jetzt auch, dass sie Westeuropäerin eine Antipathie gegen das Stadtleben geerbt hat.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Wenn ein Historiker sich auf die Fahnen schreibt, "Weltgeschichte" zu erzählen, dann ist es verständlich, dass er ein umfangreiches Buch vorlegt, konstatiert Cord Aschenbrenner. Allerdings findet der Rezensent im Hohelied des Briten Ben Wilson auf zwanzig Metropolen einige Haare in der Suppe. So vermisst er die großräumige Einbindung der Erfahrungen in der Corona-Pandemie. Außerdem ist das vom Autor beschriebene Alleinstellungsmerkmal großer Städte, mit Krisen und Katastrophen aller Art besonders kreativ umzugehen, nur eine These, die fachlich nicht wirklich nachvollziehbar belegt sei. Für Nicht-Stadtneurotiker, wie Aschenbrenner, hat das Buch dennoch einiges Interessantes zu bieten, zumal Wilson ein unterhaltsamer Geschichtenerzähler und kein Dozent sei. Man erfahre viel über das Erwachen der Städte in der Welt: vom alten Orient bis in die Gegenwart.

© Perlentaucher Medien GmbH
Wilson ist ein unterhaltsamer, gut gelaunter und mit der Fähigkeit zum Staunen begabter Geschichts- und Geschichtenerzähler, dem man sich gern anvertraut. Cord Aschenbrenner Neue Zürcher Zeitung 20230123