Budapest und Wien gelten vor allem als Schwesterstädte der Gründerzeit. Doch auch im 20. Jahrhundert gibt es Parallelen in den Entwicklungen der Stadträume, denen sich dieser Band in circa 130 Stadtbildpaaren von 1918 bis zum Ende der Periode der klassischen Moderne, also bis zum Anfang der 1970er-Jahre, widmet.Zentrale Themen sind Wohnen, Verkehr sowie die Institutionen und Gebäude des Wohlfahrtsstaates. Zudem werden weitere typische Erscheinungen des 20. Jahrhunderts wie Licht und Elektrizität, Krieg und Diktaturen, Vertikalität in der Architektur, Denkmäler oder Stadtbildpflege…mehr
Budapest und Wien gelten vor allem als Schwesterstädte der Gründerzeit. Doch auch im 20. Jahrhundert gibt es Parallelen in den Entwicklungen der Stadträume, denen sich dieser Band in circa 130 Stadtbildpaaren von 1918 bis zum Ende der Periode der klassischen Moderne, also bis zum Anfang der 1970er-Jahre, widmet.Zentrale Themen sind Wohnen, Verkehr sowie die Institutionen und Gebäude des Wohlfahrtsstaates. Zudem werden weitere typische Erscheinungen des 20. Jahrhunderts wie Licht und Elektrizität, Krieg und Diktaturen, Vertikalität in der Architektur, Denkmäler oder Stadtbildpflege behandelt.Und natürlich darf die Donau nicht fehlen: Das letzte Kapitel zeigt, wie die beiden Metropolen ihre Flusslandschaften urbanisiert haben, welch neue Häfen, Strände und Wohnanlagen entlang des Wassers entstanden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Adolph Stiller, geboren 1956, international tätiger Architekturwissenschaftler und Architekt, Lehr- und Forschungstätigkeit in Genf, Zürich, Paris und Wien; Kurator vieler Ausstellungen und Autor von Beiträgen in internationalen Zeitschriften und Katalogen. Seit 2009 Professor an der Accademia di Architettura, Mendrisio (Schweiz).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826