Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen 'striking the sails' leitet sich unser heutiges Wort 'Streik' ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer 'Meuterei'. Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf. Peter Mertens lässt die Kämpfenden zu Wort kommen und bietet so einen neuen Blickwinkel auf unsere…mehr
Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen 'striking the sails' leitet sich unser heutiges Wort 'Streik' ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer 'Meuterei'. Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf. Peter Mertens lässt die Kämpfenden zu Wort kommen und bietet so einen neuen Blickwinkel auf unsere Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei die Hoffnung, dass die Meuterer des Nordens und die Meuterer des Südens einander die Hände reichen - für eine echte demokratische, soziale und ökologische Wende.
Peter Mertens ist der Generalsekretär der belgischen Partei der Arbeit (PTB/PVDA), die in den vergangenen Jahren einen Aufschwung erlebt und sozialistische Politik neu definiert. Nach seinen Büchern 'Die Millionärssteuer und sieben andere brillante Ideen, die Welt zu verändern' (2015) und 'Uns haben sie vergessen. Die werktätige Klasse, die Pflege und die Krise, die kommt' (2020) zeigt er jetzt in 'Meuterei' eine globale Perspektive für den Kampf um unsere Zukunft auf.
Inhaltsangabe
Stimmen zu Meuterei Danksagungen Vorwort: Die linke Bewegung muss kämpfen und gewinnen wollen Kapitel 1: Unruhe-Sommer Kath Essen Cargill Die 200-Milliarden-Männer Preise und Gewinne Kapitel 2: Rezessionstherapie Die Ever Given Thatcher Schulden Banken und Schattenbanken Austerität 2.0 Kapitel 3: Von der Energiewende zum Handelskrieg Liam Der weiße Glockenvogel Der eine die Industrie, der andere die Bank Der Neoliberalismus ist tot, richtig? Von der Energiewende zum Handelskrieg Die Entführung von Europa Kapitel 4: Meuterei Brasilia Der Geist von Bandung Bruchstellen Die doppelte Meuterei Bazazo und der Dollar Gamechanger Kapitel 5: Es hätte auch anders kommen können Die Kornkammer Bachmut Wlad und Guy Der russische Bär Es hätte auch anders kommen können Das Jahr 1962 Kapitel 6: Stimmen unter Deck Die Kapitäne und das Unterdeck Meuterei als Metapher
Stimmen zu Meuterei Danksagungen Vorwort: Die linke Bewegung muss kämpfen und gewinnen wollen Kapitel 1: Unruhe-Sommer Kath Essen Cargill Die 200-Milliarden-Männer Preise und Gewinne Kapitel 2: Rezessionstherapie Die Ever Given Thatcher Schulden Banken und Schattenbanken Austerität 2.0 Kapitel 3: Von der Energiewende zum Handelskrieg Liam Der weiße Glockenvogel Der eine die Industrie, der andere die Bank Der Neoliberalismus ist tot, richtig? Von der Energiewende zum Handelskrieg Die Entführung von Europa Kapitel 4: Meuterei Brasilia Der Geist von Bandung Bruchstellen Die doppelte Meuterei Bazazo und der Dollar Gamechanger Kapitel 5: Es hätte auch anders kommen können Die Kornkammer Bachmut Wlad und Guy Der russische Bär Es hätte auch anders kommen können Das Jahr 1962 Kapitel 6: Stimmen unter Deck Die Kapitäne und das Unterdeck Meuterei als Metapher
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826