Teamwork, Collaboration, hybrides Arbeiten? Mit diesem verständlichen und umfassenden Einstieg setzen Sie Microsoft Teams gekonnt in vollem Umfang ein. Schritt für Schritt lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Software kennen - damit Sie sicher mit Ihren Kollegen in Kontakt treten. Vom einfachen Chat über interaktive Videokonferenzen mit KI-Funktionen und effektives Aufgabenmanagement bis hin zur gemeinsamen Echtzeit-Bearbeitung von Dateien. Erfahren Sie, wie Sie Ihr hybrides Arbeitsumfeld professionell und effizient gestalten. Nicole Enders gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für…mehr
Teamwork, Collaboration, hybrides Arbeiten? Mit diesem verständlichen und umfassenden Einstieg setzen Sie Microsoft Teams gekonnt in vollem Umfang ein. Schritt für Schritt lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Software kennen - damit Sie sicher mit Ihren Kollegen in Kontakt treten. Vom einfachen Chat über interaktive Videokonferenzen mit KI-Funktionen und effektives Aufgabenmanagement bis hin zur gemeinsamen Echtzeit-Bearbeitung von Dateien. Erfahren Sie, wie Sie Ihr hybrides Arbeitsumfeld professionell und effizient gestalten. Nicole Enders gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit Microsoft Teams an die Hand und zeigt, wie Sie von den neuesten Integrationen mit Microsoft 365 profitieren.
Aus dem Inhalt:
Richtig starten: Was ist und was kann Microsoft Teams in der hybriden Arbeitswelt?Teams einrichten und personalisierenMit Kollegen chatten, telefonieren und KI-gestützte Kommunikation nutzenDokumente teilen und verwaltenGemeinsaman Dokumenten in Echtzeit arbeitenHybrides Arbeiten effizient gestaltenEin gemeinsames Aufgabenboard mit automatisierten Workflows für die TeamarbeitTeamarbeit mit Kanälen und Registern übersichtlich gestaltenProduktive Besprechungen mit interaktiven Tools durchführenAufbau und Integration eines Intranets mit SharePoint für die TeamarbeitGovernance - den Überblick über die Teamarbeit mit Analysetools behaltenMicrosoft Teams im Bildungssektor und für digitales LernenMicrosoft Teams im privaten Umfeld und für Community-GruppenDas Zusammenspiel mit anderen Microsoft-365-Diensten und Power Platform
Die Fachpresse zur Vorauflage:
iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: »Sehr ausführlich und reich bebildert dürften die Ausführungen zur initialen Einrichtung von MS Teams auch für technisch unbedarfte Menschen keine Fragen offen lassen.«
Nicole Enders ist Modern-Workplace-Expertin und arbeitet bei der CONET Solutions GmbH als Teamleiterin im Bereich Cloud Workplace Solutions. Als MVP für Office Apps & Services teilt Sie ihr Wissen auf zahlreichen Events, ihrem persönlichen Blog sowie in ihren Büchern. Seit 2007 setzt sie sich als Beraterin und Entwicklerin mit den Anforderungen an effiziente Zusammenarbeit in Unternehmen auseinander. Von den Vorteilen, die Microsoft 365 (insbesondere Microsoft Teams und die Power Platform) für die gemeinsame Arbeit bietet, ist sie überzeugt. Gemeinsam mit ihren Kunden kombiniert sie bewährte Standardprodukte aus dieser Produktpalette und passt sie mithilfe von diversen Entwicklungswerkzeugen an. So entstehen individuell auf die Kunden zugeschnittene Arbeitsumgebungen für Social Intranet, Modern Workplace und Collaboration. Sie ist eine absolute Teams-Expertin.
Inhaltsangabe
1. Einstieg in Microsoft Teams ... 13 1.1 ... Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? ... 13 1.2 ... Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? ... 18 1.3 ... Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben ... 41 1.4 ... Letzte Informationen, bevor wir richtig starten ... 49 2. Beginnen wir mit Chat und Telefonie ... 51 2.1 ... Mit Kolleginnen und Kollegen chatten ... 51 2.2 ... Chats verwalten ... 84 2.3 ... Mit Kollegen telefonieren ... 96 2.4 ... Dokumente miteinander teilen ... 104 2.5 ... Microsoft 365 Copilot für Chats nutzen ... 107 3. Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum ... 111 3.1 ... Meinen ersten Teamraum anlegen ... 112 3.2 ... Gemeinsam an Dokumenten arbeiten ... 137 3.3 ... Informationen dokumentieren ... 170 3.4 ... Welche wichtigen Konfigurationsmöglichkeiten sollten Sie kennen? ... 180 3.5 ... Wie finde ich ein Team? ... 193 3.6 ... Wie kann ich unternehmensexterne Personen in ein Team einbinden? ... 196 3.7 ... Netiquette für eine harmonische Zusammenarbeit am modernen Arbeitsplatz ... 205 4. Wie kann ich die Teamarbeit mit einem gemeinsamen Aufgabenboard unterstützen? ... 211 4.1 ... Persönliche Aufgaben vs. Teamaufgaben ... 211 4.2 ... Ein gemeinsames Aufgabenboard zu einem Team hinzufügen ... 214 4.3 ... Aufgaben erstellen und einem Bearbeiter zuweisen ... 219 4.4 ... Aufgaben mit weiteren Informationen versehen ... 221 4.5 ... Übersicht über die Aufgaben eines Teams ... 225 4.6 ... Kann ich meine Aufgaben auch teamübergreifend einsehen? ... 228 5. Mit Kanälen und Tags einen Teamraum organisieren ... 231 5.1 ... Was ist ein Kanal? ... 231 5.2 ... Welche Kanaltypen gibt es? ... 232 5.3 ... Einsatzszenarien aus der Praxis ... 233 5.4 ... Einen neuen Kanal anlegen ... 236 5.5 ... In mehreren Kanälen posten ... 243 5.6 ... Mit Kanälen arbeiten ... 247 5.7 ... Kanäle im Teamraum verwalten ... 269 5.8 ... Tags als weitere Möglichkeit zur Strukturierung (virtuelle Teams) ... 273 6. Erfolgreiche Online-Besprechungen zur Förderung der Zusammenarbeit ... 281 6.1 ... Grundlagen einer Besprechung anhand eines spontanen Anwendungsfalls ... 281 6.2 ... Eine Besprechung planen, durchführen und nachbereiten ... 305 6.3 ... Besondere Anwendungsfälle mit Teams Premium ... 321 6.4 ... Checkliste für produktive Online-Besprechungen ... 346 7. Ein paar Tipps und Tricks aus der Praxis ... 349 7.1 ... Mit vielen parallelen Unterhaltungen entspannt umgehen ... 349 7.2 ... Loop-Komponenten für Interaktion im Chat ... 361 7.3 ... Geben Sie sich gegenseitig Feedback ... 363 7.4 ... Bessere Lesbarkeit mithilfe des plastischen Readers ... 367 7.5 ... Teamräume als Vorlagen nutzen ... 369 8. Geschäftsprozesse aus den Teamräumen heraus erreichen ... 373 8.1 ... Kontextwechsel und Medienbrüche als Zeitfresser verstehen ... 373 8.2 ... Einsatzplanung und Urlaubsanträge ... 374 8.3 ... Geschäftsanwendungen auf Basis von Dynamics 365 sowie der Power Platform integrieren ... 391 8.4 ... Genehmigungsprozesse zentral steuern ... 396 9. Mitarbeitende im Mittelpunkt des modernen Arbeitsplatzes ... 401 9.1 ... Aufbau oder Integration eines Intranets in die tägliche Teamarbeit mit Connections ... 401 9.2 ... Communitys aus Engage einbinden ... 405 9.3 ... Lernen als fester Bestandteil des Arbeitsalltags mit Viva Learning ... 410 9.4 ... Achtsamkeit üben mit Viva Insights ... 417 10. Governance: den Überblick behalten ... 423 10.1 ... Inaktive Teams ermitteln und archivieren bzw. löschen ... 423 10.2 ... Richtlinien konfigurieren ... 426 10.3 ... Apps verwalten ... 428 10.4 ... Übersicht über externe Freigaben ... 430 10.5 ... Besitzer eines Teamraums verwalten ... 431 10.6 ... Zusätzliche Möglichkeiten mit Teams Premium ... 432 11. Exkurs: Microsoft Teams im Bildungssektor ... 435 11.1 ... Die Herausforderungen beim Homeschooling ... 435 11.2 ... Ein wichtiger Unterschied in der Bedienung ... 437 11.3 ... Informationsaustausch für alle Lehrkräfte ... 439 11.4 ... Organisation in Fachschaften oder Dozentengruppen ... 447 11.5 ... Das virtuelle Klassenzimmer ... 448 12. Exkurs: Microsoft Teams im privaten Umfeld ... 465 12.1 ... Eine Community erstellen ... 466 12.2 ... Begrüßen Sie die Mitglieder Ihrer Community ... 467 12.3 ... Kanäle in Ihrer Community nutzen ... 469 12.4 ... Community-Ereignisse planen ... 470 Starten Sie durch mit Microsoft Teams! ... 475 Stichwortverzeichnis ... 477
1. Einstieg in Microsoft Teams ... 13 1.1 ... Sinn und Zweck -- was ist Microsoft Teams? ... 13 1.2 ... Was muss ich tun, um Microsoft Teams nutzen zu können? ... 18 1.3 ... Collaboration und Teamwork im Unternehmensalltag erleben ... 41 1.4 ... Letzte Informationen, bevor wir richtig starten ... 49 2. Beginnen wir mit Chat und Telefonie ... 51 2.1 ... Mit Kolleginnen und Kollegen chatten ... 51 2.2 ... Chats verwalten ... 84 2.3 ... Mit Kollegen telefonieren ... 96 2.4 ... Dokumente miteinander teilen ... 104 2.5 ... Microsoft 365 Copilot für Chats nutzen ... 107 3. Vom Gruppenchat zum virtuellen Teamraum ... 111 3.1 ... Meinen ersten Teamraum anlegen ... 112 3.2 ... Gemeinsam an Dokumenten arbeiten ... 137 3.3 ... Informationen dokumentieren ... 170 3.4 ... Welche wichtigen Konfigurationsmöglichkeiten sollten Sie kennen? ... 180 3.5 ... Wie finde ich ein Team? ... 193 3.6 ... Wie kann ich unternehmensexterne Personen in ein Team einbinden? ... 196 3.7 ... Netiquette für eine harmonische Zusammenarbeit am modernen Arbeitsplatz ... 205 4. Wie kann ich die Teamarbeit mit einem gemeinsamen Aufgabenboard unterstützen? ... 211 4.1 ... Persönliche Aufgaben vs. Teamaufgaben ... 211 4.2 ... Ein gemeinsames Aufgabenboard zu einem Team hinzufügen ... 214 4.3 ... Aufgaben erstellen und einem Bearbeiter zuweisen ... 219 4.4 ... Aufgaben mit weiteren Informationen versehen ... 221 4.5 ... Übersicht über die Aufgaben eines Teams ... 225 4.6 ... Kann ich meine Aufgaben auch teamübergreifend einsehen? ... 228 5. Mit Kanälen und Tags einen Teamraum organisieren ... 231 5.1 ... Was ist ein Kanal? ... 231 5.2 ... Welche Kanaltypen gibt es? ... 232 5.3 ... Einsatzszenarien aus der Praxis ... 233 5.4 ... Einen neuen Kanal anlegen ... 236 5.5 ... In mehreren Kanälen posten ... 243 5.6 ... Mit Kanälen arbeiten ... 247 5.7 ... Kanäle im Teamraum verwalten ... 269 5.8 ... Tags als weitere Möglichkeit zur Strukturierung (virtuelle Teams) ... 273 6. Erfolgreiche Online-Besprechungen zur Förderung der Zusammenarbeit ... 281 6.1 ... Grundlagen einer Besprechung anhand eines spontanen Anwendungsfalls ... 281 6.2 ... Eine Besprechung planen, durchführen und nachbereiten ... 305 6.3 ... Besondere Anwendungsfälle mit Teams Premium ... 321 6.4 ... Checkliste für produktive Online-Besprechungen ... 346 7. Ein paar Tipps und Tricks aus der Praxis ... 349 7.1 ... Mit vielen parallelen Unterhaltungen entspannt umgehen ... 349 7.2 ... Loop-Komponenten für Interaktion im Chat ... 361 7.3 ... Geben Sie sich gegenseitig Feedback ... 363 7.4 ... Bessere Lesbarkeit mithilfe des plastischen Readers ... 367 7.5 ... Teamräume als Vorlagen nutzen ... 369 8. Geschäftsprozesse aus den Teamräumen heraus erreichen ... 373 8.1 ... Kontextwechsel und Medienbrüche als Zeitfresser verstehen ... 373 8.2 ... Einsatzplanung und Urlaubsanträge ... 374 8.3 ... Geschäftsanwendungen auf Basis von Dynamics 365 sowie der Power Platform integrieren ... 391 8.4 ... Genehmigungsprozesse zentral steuern ... 396 9. Mitarbeitende im Mittelpunkt des modernen Arbeitsplatzes ... 401 9.1 ... Aufbau oder Integration eines Intranets in die tägliche Teamarbeit mit Connections ... 401 9.2 ... Communitys aus Engage einbinden ... 405 9.3 ... Lernen als fester Bestandteil des Arbeitsalltags mit Viva Learning ... 410 9.4 ... Achtsamkeit üben mit Viva Insights ... 417 10. Governance: den Überblick behalten ... 423 10.1 ... Inaktive Teams ermitteln und archivieren bzw. löschen ... 423 10.2 ... Richtlinien konfigurieren ... 426 10.3 ... Apps verwalten ... 428 10.4 ... Übersicht über externe Freigaben ... 430 10.5 ... Besitzer eines Teamraums verwalten ... 431 10.6 ... Zusätzliche Möglichkeiten mit Teams Premium ... 432 11. Exkurs: Microsoft Teams im Bildungssektor ... 435 11.1 ... Die Herausforderungen beim Homeschooling ... 435 11.2 ... Ein wichtiger Unterschied in der Bedienung ... 437 11.3 ... Informationsaustausch für alle Lehrkräfte ... 439 11.4 ... Organisation in Fachschaften oder Dozentengruppen ... 447 11.5 ... Das virtuelle Klassenzimmer ... 448 12. Exkurs: Microsoft Teams im privaten Umfeld ... 465 12.1 ... Eine Community erstellen ... 466 12.2 ... Begrüßen Sie die Mitglieder Ihrer Community ... 467 12.3 ... Kanäle in Ihrer Community nutzen ... 469 12.4 ... Community-Ereignisse planen ... 470 Starten Sie durch mit Microsoft Teams! ... 475 Stichwortverzeichnis ... 477
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826