Kathrin Gerber, Andrea Nasemann
Mietverhältnisse beenden - inkl. Arbeitshilfen online
Kündigung, Schönheitsreparaturen, Instandhaltung. In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München
Kathrin Gerber, Andrea Nasemann
Mietverhältnisse beenden - inkl. Arbeitshilfen online
Kündigung, Schönheitsreparaturen, Instandhaltung. In Zusammenarbeit mit Haus + Grund München
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wenn ein Mietverhältnis beendet wird, müssen Sie als Vermieter Ihre Rechte und Pflichten kennen. Wie sieht eine Kündigung aus und wann ist sie rechtskräftig? Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? Und wie rechnen Sie die Mietkaution richtig ab?
In diesem Buch finden auch die Themen Schönheitsreparaturen und Instandsetzung besondere Beachtung. Denn sie gehören zu den häufigsten Streitthemen bei Mieterauszug und Mieterwechsel und Fehler können teuer werden. Deshalb zeigen die beiden Rechtsanwältinnen und Expertinnen für Mietrecht Kathrin Gerber und Andrea Nasemann genau, welche…mehr
Wenn ein Mietverhältnis beendet wird, müssen Sie als Vermieter Ihre Rechte und Pflichten kennen. Wie sieht eine Kündigung aus und wann ist sie rechtskräftig? Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? Und wie rechnen Sie die Mietkaution richtig ab?
In diesem Buch finden auch die Themen Schönheitsreparaturen und Instandsetzung besondere Beachtung. Denn sie gehören zu den häufigsten Streitthemen bei Mieterauszug und Mieterwechsel und Fehler können teuer werden. Deshalb zeigen die beiden Rechtsanwältinnen und Expertinnen für Mietrecht Kathrin Gerber und Andrea Nasemann genau, welche Schönheitsreparaturen Pflicht sind, wann der Mieter zum Rückbau verpflichtet ist und vieles mehr.
Mit den juristischen Fakten und den rechtssicheren Arbeitsunterlagen aus diesem Buch sind Sie als Vermieter immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
Die Kündigung: Abmahnung, Formalien, fristlose Kündigung.
Räumungsklage und Zwangsvollstreckung.
Mieterwechsel: Übergabe, Abrechnung der Mietkaution und Betriebskosten.
Schönheitsreparaturen, Instandsetzung, Rückbau.
Arbeitshilfen online :
Musterverträge.
Musterbriefe.
Checklisten.
In diesem Buch finden auch die Themen Schönheitsreparaturen und Instandsetzung besondere Beachtung. Denn sie gehören zu den häufigsten Streitthemen bei Mieterauszug und Mieterwechsel und Fehler können teuer werden. Deshalb zeigen die beiden Rechtsanwältinnen und Expertinnen für Mietrecht Kathrin Gerber und Andrea Nasemann genau, welche Schönheitsreparaturen Pflicht sind, wann der Mieter zum Rückbau verpflichtet ist und vieles mehr.
Mit den juristischen Fakten und den rechtssicheren Arbeitsunterlagen aus diesem Buch sind Sie als Vermieter immer auf der sicheren Seite.
Inhalte:
Die Kündigung: Abmahnung, Formalien, fristlose Kündigung.
Räumungsklage und Zwangsvollstreckung.
Mieterwechsel: Übergabe, Abrechnung der Mietkaution und Betriebskosten.
Schönheitsreparaturen, Instandsetzung, Rückbau.
Arbeitshilfen online :
Musterverträge.
Musterbriefe.
Checklisten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe-Lexware
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 170mm x 15mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783648057414
- ISBN-10: 3648057413
- Artikelnr.: 40846548
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe-Lexware
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 170mm x 15mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783648057414
- ISBN-10: 3648057413
- Artikelnr.: 40846548
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerber, Kathrin
Kathrin Gerber ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Fachanwältin für Steuerrecht. Frau Gerber ist insbesondere auf Miet- und Immobilienrecht sowie Erbrecht spezialisiert. Ihre Rechtsanwaltskanzlei in München betreibt Frau Gerber in Kooperation mit Rechtsanwältin Andrea Nasemann. Seit 2001 ist Frau Gerber als Beraterin für den Haus- und Grundbesitzerverein München tätig.
Kathrin Gerber ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Fachanwältin für Steuerrecht. Frau Gerber ist insbesondere auf Miet- und Immobilienrecht sowie Erbrecht spezialisiert. Ihre Rechtsanwaltskanzlei in München betreibt Frau Gerber in Kooperation mit Rechtsanwältin Andrea Nasemann. Seit 2001 ist Frau Gerber als Beraterin für den Haus- und Grundbesitzerverein München tätig.
Vorwort
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung
Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt?
Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung
Abmahnung wegen Störungen des Hausfriedens
Abmahnung wegen Verletzung der Obhuts- und Sorgfaltspflichten
Abmahnung wegen unbefugter Gebrauchsüberlassung
Abmahnung wegen unzulässiger gewerblicher Nutzung
Abmahnung wegen unerlaubter Tierhaltung
Formalien bei einer Kündigung
Welche Vorgaben sind zu beachten?
Zugang der Kündigung
Eindeutigkeit der Kündigung
Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter
Berechtigtes Interesse
Einzuhaltende Kündigungsfristen
Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts
Kündigung wegen schuldhafter Pflichtverletzungen des Mieters
Kündigung wegen Eigenbedarfs
Kündigung wegen Hinderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung
Sonstige Kündigungsgründe
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Vermieter
Wichtiger Grund
Zahlungsverzug
Unpünktliche Mietzahlungen
Zahlungsverzug mit der Mietkaution
Störung des Hausfriedens
Gefährdung der Mietsache und unbefugte Gebrauchsüberlassung an Dritte
Sonstiger vertragswidriger Gebrauch
Sonstige Gründe für eine fristlose Kündigung
Wann kann der Vermieter nicht fristlos kündigen?
Kündigung durch den Mieter
Ordentliche Kündigung durch den Mieter
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter
Sonderkündigungsrechte
Besondere Kündigungsrechte des Vermieters
Besondere Kündigungsrechte des Mieters
Schutz des Mieters durch die Sozialklausel
Besondere Härte
Wonach die Gerichte entscheiden
Die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen
Kündigungssperrfristen
Vorkaufsrecht des Mieters
Kündigung im gewerblichen und Garagenmietverhältnis
Ordentliche und fristlose Kündigung
Garagenmietvertrag
Mietaufhebungsvereinbarung
Gründe für einen Mietaufhebungsvertrag
Inhalte des Mietaufhebungsvertrags
Räumungsklage und Zwangsvollstreckung
Das taktisch richtige Vorgehen bei der Räumung
Erheben der Räumungsklage
Welches Gericht ist für Mietsachen zuständig?
Räumungstitel
Zwangsräumung
Eintreiben der Forderungen von säumigen Mietern
Abwicklung: vom Abnahmeprotokoll bis zur Kaution
Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters
Reinigungspflicht bei Mietende
Pflicht des Mieters zum Rückbau
Bepflanzungen des Mieters
Rückgabe der Wohnung
Abnahmeprotokoll
Pflichten des Vermieters nach dem Auszug des Mieters
Exkurs: Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
Welche Schönheitsreparaturen muss der Mieter leisten?
Unwirksamkeit aufgrund starrer Fristen
Was zählt zu den Schönheitsreparaturen?
Wirksame Klauseln im Mietvertrag
Angemessene Renovierungsfristen
Weitere unwirksame Klauseln im Mietvertrag
Handlungsalternativen bei unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln
Ausführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter
Formularvereinbarungen
Was schuldet der Mieter, wenn die Fristen noch nicht abgelaufen sind?
Unzureichende oder fehlende Schönheitsreparaturen des Mieters bei Auszug
Umbau von Räumen durch den Vermieter nach Auszug des Mieters
Wenn der Mieter zu Unrecht renoviert hat
Kostenerstattung durch den Vermieter
Instandhaltung und Instandsetzung bei Mietwohnungen
Keine Pflicht des Vermieters zur Modernisierung
Unwirksame Klauseln in Mietverträgen
Kleinreparaturen
Instandhaltung und Instandsetzung im Gewerberaummietverhältnis
Verjährung bei Reparaturverpflichtung des Mieters
Wann der Mieter nicht haftet
Haftungserweiterungen für den Mieter
Beschädigung des Mietobjekts
Neu für alt
Wechsel des Vermieters oder des Mieters
Tod des Mieters
Tod des Vermieters
Verkauf der Mietwohnung
Eintritt eines Dritten in den Mietvertrag
Übernahme des Mietvertrags durch einen Dritten
Ausscheiden eines Mieters aus dem Mietverhältnis
Rechtslage bei Scheidung
Abschluss
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung
Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt?
Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung
Abmahnung wegen Störungen des Hausfriedens
Abmahnung wegen Verletzung der Obhuts- und Sorgfaltspflichten
Abmahnung wegen unbefugter Gebrauchsüberlassung
Abmahnung wegen unzulässiger gewerblicher Nutzung
Abmahnung wegen unerlaubter Tierhaltung
Formalien bei einer Kündigung
Welche Vorgaben sind zu beachten?
Zugang der Kündigung
Eindeutigkeit der Kündigung
Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter
Berechtigtes Interesse
Einzuhaltende Kündigungsfristen
Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts
Kündigung wegen schuldhafter Pflichtverletzungen des Mieters
Kündigung wegen Eigenbedarfs
Kündigung wegen Hinderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung
Sonstige Kündigungsgründe
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Vermieter
Wichtiger Grund
Zahlungsverzug
Unpünktliche Mietzahlungen
Zahlungsverzug mit der Mietkaution
Störung des Hausfriedens
Gefährdung der Mietsache und unbefugte Gebrauchsüberlassung an Dritte
Sonstiger vertragswidriger Gebrauch
Sonstige Gründe für eine fristlose Kündigung
Wann kann der Vermieter nicht fristlos kündigen?
Kündigung durch den Mieter
Ordentliche Kündigung durch den Mieter
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter
Sonderkündigungsrechte
Besondere Kündigungsrechte des Vermieters
Besondere Kündigungsrechte des Mieters
Schutz des Mieters durch die Sozialklausel
Besondere Härte
Wonach die Gerichte entscheiden
Die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen
Kündigungssperrfristen
Vorkaufsrecht des Mieters
Kündigung im gewerblichen und Garagenmietverhältnis
Ordentliche und fristlose Kündigung
Garagenmietvertrag
Mietaufhebungsvereinbarung
Gründe für einen Mietaufhebungsvertrag
Inhalte des Mietaufhebungsvertrags
Räumungsklage und Zwangsvollstreckung
Das taktisch richtige Vorgehen bei der Räumung
Erheben der Räumungsklage
Welches Gericht ist für Mietsachen zuständig?
Räumungstitel
Zwangsräumung
Eintreiben der Forderungen von säumigen Mietern
Abwicklung: vom Abnahmeprotokoll bis zur Kaution
Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters
Reinigungspflicht bei Mietende
Pflicht des Mieters zum Rückbau
Bepflanzungen des Mieters
Rückgabe der Wohnung
Abnahmeprotokoll
Pflichten des Vermieters nach dem Auszug des Mieters
Exkurs: Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
Welche Schönheitsreparaturen muss der Mieter leisten?
Unwirksamkeit aufgrund starrer Fristen
Was zählt zu den Schönheitsreparaturen?
Wirksame Klauseln im Mietvertrag
Angemessene Renovierungsfristen
Weitere unwirksame Klauseln im Mietvertrag
Handlungsalternativen bei unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln
Ausführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter
Formularvereinbarungen
Was schuldet der Mieter, wenn die Fristen noch nicht abgelaufen sind?
Unzureichende oder fehlende Schönheitsreparaturen des Mieters bei Auszug
Umbau von Räumen durch den Vermieter nach Auszug des Mieters
Wenn der Mieter zu Unrecht renoviert hat
Kostenerstattung durch den Vermieter
Instandhaltung und Instandsetzung bei Mietwohnungen
Keine Pflicht des Vermieters zur Modernisierung
Unwirksame Klauseln in Mietverträgen
Kleinreparaturen
Instandhaltung und Instandsetzung im Gewerberaummietverhältnis
Verjährung bei Reparaturverpflichtung des Mieters
Wann der Mieter nicht haftet
Haftungserweiterungen für den Mieter
Beschädigung des Mietobjekts
Neu für alt
Wechsel des Vermieters oder des Mieters
Tod des Mieters
Tod des Vermieters
Verkauf der Mietwohnung
Eintritt eines Dritten in den Mietvertrag
Übernahme des Mietvertrags durch einen Dritten
Ausscheiden eines Mieters aus dem Mietverhältnis
Rechtslage bei Scheidung
Abschluss
Vorwort
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung
Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt?
Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung
Abmahnung wegen Störungen des Hausfriedens
Abmahnung wegen Verletzung der Obhuts- und Sorgfaltspflichten
Abmahnung wegen unbefugter Gebrauchsüberlassung
Abmahnung wegen unzulässiger gewerblicher Nutzung
Abmahnung wegen unerlaubter Tierhaltung
Formalien bei einer Kündigung
Welche Vorgaben sind zu beachten?
Zugang der Kündigung
Eindeutigkeit der Kündigung
Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter
Berechtigtes Interesse
Einzuhaltende Kündigungsfristen
Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts
Kündigung wegen schuldhafter Pflichtverletzungen des Mieters
Kündigung wegen Eigenbedarfs
Kündigung wegen Hinderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung
Sonstige Kündigungsgründe
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Vermieter
Wichtiger Grund
Zahlungsverzug
Unpünktliche Mietzahlungen
Zahlungsverzug mit der Mietkaution
Störung des Hausfriedens
Gefährdung der Mietsache und unbefugte Gebrauchsüberlassung an Dritte
Sonstiger vertragswidriger Gebrauch
Sonstige Gründe für eine fristlose Kündigung
Wann kann der Vermieter nicht fristlos kündigen?
Kündigung durch den Mieter
Ordentliche Kündigung durch den Mieter
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter
Sonderkündigungsrechte
Besondere Kündigungsrechte des Vermieters
Besondere Kündigungsrechte des Mieters
Schutz des Mieters durch die Sozialklausel
Besondere Härte
Wonach die Gerichte entscheiden
Die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen
Kündigungssperrfristen
Vorkaufsrecht des Mieters
Kündigung im gewerblichen und Garagenmietverhältnis
Ordentliche und fristlose Kündigung
Garagenmietvertrag
Mietaufhebungsvereinbarung
Gründe für einen Mietaufhebungsvertrag
Inhalte des Mietaufhebungsvertrags
Räumungsklage und Zwangsvollstreckung
Das taktisch richtige Vorgehen bei der Räumung
Erheben der Räumungsklage
Welches Gericht ist für Mietsachen zuständig?
Räumungstitel
Zwangsräumung
Eintreiben der Forderungen von säumigen Mietern
Abwicklung: vom Abnahmeprotokoll bis zur Kaution
Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters
Reinigungspflicht bei Mietende
Pflicht des Mieters zum Rückbau
Bepflanzungen des Mieters
Rückgabe der Wohnung
Abnahmeprotokoll
Pflichten des Vermieters nach dem Auszug des Mieters
Exkurs: Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
Welche Schönheitsreparaturen muss der Mieter leisten?
Unwirksamkeit aufgrund starrer Fristen
Was zählt zu den Schönheitsreparaturen?
Wirksame Klauseln im Mietvertrag
Angemessene Renovierungsfristen
Weitere unwirksame Klauseln im Mietvertrag
Handlungsalternativen bei unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln
Ausführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter
Formularvereinbarungen
Was schuldet der Mieter, wenn die Fristen noch nicht abgelaufen sind?
Unzureichende oder fehlende Schönheitsreparaturen des Mieters bei Auszug
Umbau von Räumen durch den Vermieter nach Auszug des Mieters
Wenn der Mieter zu Unrecht renoviert hat
Kostenerstattung durch den Vermieter
Instandhaltung und Instandsetzung bei Mietwohnungen
Keine Pflicht des Vermieters zur Modernisierung
Unwirksame Klauseln in Mietverträgen
Kleinreparaturen
Instandhaltung und Instandsetzung im Gewerberaummietverhältnis
Verjährung bei Reparaturverpflichtung des Mieters
Wann der Mieter nicht haftet
Haftungserweiterungen für den Mieter
Beschädigung des Mietobjekts
Neu für alt
Wechsel des Vermieters oder des Mieters
Tod des Mieters
Tod des Vermieters
Verkauf der Mietwohnung
Eintritt eines Dritten in den Mietvertrag
Übernahme des Mietvertrags durch einen Dritten
Ausscheiden eines Mieters aus dem Mietverhältnis
Rechtslage bei Scheidung
Abschluss
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung
Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt?
Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung
Abmahnung wegen Störungen des Hausfriedens
Abmahnung wegen Verletzung der Obhuts- und Sorgfaltspflichten
Abmahnung wegen unbefugter Gebrauchsüberlassung
Abmahnung wegen unzulässiger gewerblicher Nutzung
Abmahnung wegen unerlaubter Tierhaltung
Formalien bei einer Kündigung
Welche Vorgaben sind zu beachten?
Zugang der Kündigung
Eindeutigkeit der Kündigung
Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter
Berechtigtes Interesse
Einzuhaltende Kündigungsfristen
Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts
Kündigung wegen schuldhafter Pflichtverletzungen des Mieters
Kündigung wegen Eigenbedarfs
Kündigung wegen Hinderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung
Sonstige Kündigungsgründe
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Vermieter
Wichtiger Grund
Zahlungsverzug
Unpünktliche Mietzahlungen
Zahlungsverzug mit der Mietkaution
Störung des Hausfriedens
Gefährdung der Mietsache und unbefugte Gebrauchsüberlassung an Dritte
Sonstiger vertragswidriger Gebrauch
Sonstige Gründe für eine fristlose Kündigung
Wann kann der Vermieter nicht fristlos kündigen?
Kündigung durch den Mieter
Ordentliche Kündigung durch den Mieter
Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter
Sonderkündigungsrechte
Besondere Kündigungsrechte des Vermieters
Besondere Kündigungsrechte des Mieters
Schutz des Mieters durch die Sozialklausel
Besondere Härte
Wonach die Gerichte entscheiden
Die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen
Kündigungssperrfristen
Vorkaufsrecht des Mieters
Kündigung im gewerblichen und Garagenmietverhältnis
Ordentliche und fristlose Kündigung
Garagenmietvertrag
Mietaufhebungsvereinbarung
Gründe für einen Mietaufhebungsvertrag
Inhalte des Mietaufhebungsvertrags
Räumungsklage und Zwangsvollstreckung
Das taktisch richtige Vorgehen bei der Räumung
Erheben der Räumungsklage
Welches Gericht ist für Mietsachen zuständig?
Räumungstitel
Zwangsräumung
Eintreiben der Forderungen von säumigen Mietern
Abwicklung: vom Abnahmeprotokoll bis zur Kaution
Betretungs- und Besichtigungsrecht des Vermieters
Reinigungspflicht bei Mietende
Pflicht des Mieters zum Rückbau
Bepflanzungen des Mieters
Rückgabe der Wohnung
Abnahmeprotokoll
Pflichten des Vermieters nach dem Auszug des Mieters
Exkurs: Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
Welche Schönheitsreparaturen muss der Mieter leisten?
Unwirksamkeit aufgrund starrer Fristen
Was zählt zu den Schönheitsreparaturen?
Wirksame Klauseln im Mietvertrag
Angemessene Renovierungsfristen
Weitere unwirksame Klauseln im Mietvertrag
Handlungsalternativen bei unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln
Ausführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter
Formularvereinbarungen
Was schuldet der Mieter, wenn die Fristen noch nicht abgelaufen sind?
Unzureichende oder fehlende Schönheitsreparaturen des Mieters bei Auszug
Umbau von Räumen durch den Vermieter nach Auszug des Mieters
Wenn der Mieter zu Unrecht renoviert hat
Kostenerstattung durch den Vermieter
Instandhaltung und Instandsetzung bei Mietwohnungen
Keine Pflicht des Vermieters zur Modernisierung
Unwirksame Klauseln in Mietverträgen
Kleinreparaturen
Instandhaltung und Instandsetzung im Gewerberaummietverhältnis
Verjährung bei Reparaturverpflichtung des Mieters
Wann der Mieter nicht haftet
Haftungserweiterungen für den Mieter
Beschädigung des Mietobjekts
Neu für alt
Wechsel des Vermieters oder des Mieters
Tod des Mieters
Tod des Vermieters
Verkauf der Mietwohnung
Eintritt eines Dritten in den Mietvertrag
Übernahme des Mietvertrags durch einen Dritten
Ausscheiden eines Mieters aus dem Mietverhältnis
Rechtslage bei Scheidung
Abschluss