71,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Erfahrungen aus der Schulpraxis und die Ergebnisse aus den großen Vergleichsstudien zur Leistung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund große Probleme haben, ihre Schullaufbahn erfolgreich zu gestalten. Um dieser Entwicklung entgegen zu treten, wurden in Bayern die sogenannten Spachlernklassen (Deutschlerngruppen) eingerichtet. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Evaluation des Modells der Sprachlernklassen der Grundschulen. Dabei werden bislang unerforschte Fragen zur Sprachförderung und zur schulischen Integration von Kindern in der Sprachlernklasse im Vergleich zu ihren Mitschülern in der Regelklasse beantwortet.…mehr

Produktbeschreibung
Erfahrungen aus der Schulpraxis und die Ergebnisse aus den großen Vergleichsstudien zur Leistung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund große Probleme haben, ihre Schullaufbahn erfolgreich zu gestalten. Um dieser Entwicklung entgegen zu treten, wurden in Bayern die sogenannten Spachlernklassen (Deutschlerngruppen) eingerichtet. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Evaluation des Modells der Sprachlernklassen der Grundschulen. Dabei werden bislang unerforschte Fragen zur Sprachförderung und zur schulischen Integration von Kindern in der Sprachlernklasse im Vergleich zu ihren Mitschülern in der Regelklasse beantwortet.
Autorenporträt
Eleni Peleki ist geboren und aufgewachsen in Athen. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache, allgemeine Pädagogik und Sprechwissenschaft/Psycholinguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie erhielt eine zweijährige Begabtenförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie DAAD- Teilstipendien für die Durchführung eines internationalen Forschungsprojektes und für ihre Teilnahme an verschiedenen Tagungen. Derzeit leitet sie studienbegleitende Sprachkurse für Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler an der Ludwig-Maximilians- Universität in München. Mit diesem Buch promovierte sie im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der gleichen Universität.