Politik der Menschenfeindlichkeit. Eine Publikation der NGfP Herausgegeben:Bruder, Klaus-Jürgen; Bialluch, Christoph;Mitarbeit:Langendorf, Uwe; Ponesicky, Jan; Haas, Renate I.
Politik der Menschenfeindlichkeit. Eine Publikation der NGfP Herausgegeben:Bruder, Klaus-Jürgen; Bialluch, Christoph;Mitarbeit:Langendorf, Uwe; Ponesicky, Jan; Haas, Renate I.
Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes gehen den Ursachen der Fluchtbewegungen nach Europa und deren historischen Wurzeln nach und setzen sich zugleich mit der politischen Instrumentalisierung der Migration und Diskriminierung von MigrantInnen in Deutschland auseinander. Aus psychologischer wie engagiert politischer Sicht werden Lebenssituationen und Schicksale von MigrantInnen genauso in den Blick genommen wie die hinter der herrschenden Flüchtlingspolitik stehenden Interessen. Darüber hinaus werden die traumatischen Fluchterfahrungen vieler MigrantInnen sowie ihre oft…mehr
Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes gehen den Ursachen der Fluchtbewegungen nach Europa und deren historischen Wurzeln nach und setzen sich zugleich mit der politischen Instrumentalisierung der Migration und Diskriminierung von MigrantInnen in Deutschland auseinander. Aus psychologischer wie engagiert politischer Sicht werden Lebenssituationen und Schicksale von MigrantInnen genauso in den Blick genommen wie die hinter der herrschenden Flüchtlingspolitik stehenden Interessen. Darüber hinaus werden die traumatischen Fluchterfahrungen vieler MigrantInnen sowie ihre oft prekären Lebensumstände nach der Ankunft thematisiert. Dabei liegt eine Stärke des Buches im genauen, durch langjährige psychologische Forschung geschärften Blick auf individuelle und politische Facetten des Themas.Mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Maximiliane Brandmaier, Klaus-Jürgen Bruder, Christian Dewanger, Boris Friele, Kurt Gritsch, Renate Haas, Iulia Mihaela Iclodean, Ulla Jelpke, Manfred Kalin, Eva König-Werner, Uwe Langendorf, Bernd Nielsen, Bahman Nirumand, Anton Perzy, Jan Ponesicky, Elisabeth Rohr, Milena Schmitz, Annett Schulze, Christoph Seidler, Julia Stegmann, Jürgen Voges, Franc Wagner, Franz Witsch und Raina ZimmeringHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder ist Psychoanalytiker in eigener Praxis und Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
VorwortVerortungenDer Krieg trägt seine Früchte - zu uns. Erstaunt stellen wir fest: Es sind Menschen.Klaus-Jürgen BruderDie Flüchtlinge und derWestenBahman NirumandVom Vereinigungsnationalismus bis zum Konflikt um die WillkommenskulturJürgen VogesKritik an der Flüchtlingspolitik der BundesregierungUlla JelpkeKinder auf der Flucht. Die Traumatisierung einer GenerationElisabeth RohrFluchthintergründeErzeugt der Kapitalismus das Flüchtlingsproblem?Franz WitschFremdenfeindlichkeit und Klimakatastrophe als Ausdruck einer »perversen Kultur«Josef BergholdKrieg und Migration. Ökonomische, geopolitische und geostrategische Interessen hinter der westlichen Militärintervention in Libyen 2011Kurt GritschMigration in Lateinamerika. Ursachen und AuswirkungenRaina ZimmeringGegenverkehr? Fliehen vor und Ziehen in den KriegChristoph BialluchKolonisierung und RassismusGewaltförmiger Kulturalismus als Konstitutivum des neoliberalen und neokonservativen Diskurses. Hintergründe und WirkungenBernd NielsenDer koloniale Nationalstaat als Geburtsurkunde des Rassismus. Oder: Warum Kara Ben Nemsi keinen Reisepass vorzeigen mussteManfred KalinZu den Folgen von Kolonialisierung und Neoliberalismus für das Innenleben. Anmerkungen zu den psychologischen MechanismenAnton PerzyKolonialismus - im Kopf und in den Beinen. Kindeskinder kolonialer Untertanen auf der Flucht nach EuropaEva König-Werner»Historische Abspaltungen« als Blockaden in der interkulturellen Kommunikation. Ein Versuch, Traumata als kulturell-historische Befunde zu begreifenRenate HaasFormen der DiskriminierungZur politischen Funktion sprachlicher DiskriminierungFranc WagnerIrreguläre Migration in der deutschen BerichterstattungAnnett Schulze & Milena SchmitzTristesse zwischen Plattenbauten. Zur Darstellung rechter Gewalt in ausgewählten FilmenJulia StegmannMigration, Rassismus und Integration. Erfahrungsbericht eines emigrierten PsychoanalytikersJan PonesickyPrekäres Ankommen/Traumatisierten helfenVomAsyl zumtranskulturellen ÜbergangsraumChristoph SeidlerTo turn a blind eye. Über die Unbegreiflichkeit der traumatischen MigrationUwe Langendorf(Verwehrte) Anerkennung und Handlungsfähigkeit von Geflüchteten in SammelunterkünftenMaximiliane BrandmaierFunktionen von Psycholog*innen in der Unterstützung von Geflüchtetenmit Gewalterfahrungen. Die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden zwischen menschenrechtlichem Engagement und Kompensation struktureller MängelBoris FrielePsychologische Determinanten kapitalistischer AusbeutungChristian DewangerInterkulturelles Theater und PsychoanalyseIulia Mihaela IclodeanAutorinnen und Autoren
VorwortVerortungenDer Krieg trägt seine Früchte - zu uns. Erstaunt stellen wir fest: Es sind Menschen.Klaus-Jürgen BruderDie Flüchtlinge und derWestenBahman NirumandVom Vereinigungsnationalismus bis zum Konflikt um die WillkommenskulturJürgen VogesKritik an der Flüchtlingspolitik der BundesregierungUlla JelpkeKinder auf der Flucht. Die Traumatisierung einer GenerationElisabeth RohrFluchthintergründeErzeugt der Kapitalismus das Flüchtlingsproblem?Franz WitschFremdenfeindlichkeit und Klimakatastrophe als Ausdruck einer »perversen Kultur«Josef BergholdKrieg und Migration. Ökonomische, geopolitische und geostrategische Interessen hinter der westlichen Militärintervention in Libyen 2011Kurt GritschMigration in Lateinamerika. Ursachen und AuswirkungenRaina ZimmeringGegenverkehr? Fliehen vor und Ziehen in den KriegChristoph BialluchKolonisierung und RassismusGewaltförmiger Kulturalismus als Konstitutivum des neoliberalen und neokonservativen Diskurses. Hintergründe und WirkungenBernd NielsenDer koloniale Nationalstaat als Geburtsurkunde des Rassismus. Oder: Warum Kara Ben Nemsi keinen Reisepass vorzeigen mussteManfred KalinZu den Folgen von Kolonialisierung und Neoliberalismus für das Innenleben. Anmerkungen zu den psychologischen MechanismenAnton PerzyKolonialismus - im Kopf und in den Beinen. Kindeskinder kolonialer Untertanen auf der Flucht nach EuropaEva König-Werner»Historische Abspaltungen« als Blockaden in der interkulturellen Kommunikation. Ein Versuch, Traumata als kulturell-historische Befunde zu begreifenRenate HaasFormen der DiskriminierungZur politischen Funktion sprachlicher DiskriminierungFranc WagnerIrreguläre Migration in der deutschen BerichterstattungAnnett Schulze & Milena SchmitzTristesse zwischen Plattenbauten. Zur Darstellung rechter Gewalt in ausgewählten FilmenJulia StegmannMigration, Rassismus und Integration. Erfahrungsbericht eines emigrierten PsychoanalytikersJan PonesickyPrekäres Ankommen/Traumatisierten helfenVomAsyl zumtranskulturellen ÜbergangsraumChristoph SeidlerTo turn a blind eye. Über die Unbegreiflichkeit der traumatischen MigrationUwe Langendorf(Verwehrte) Anerkennung und Handlungsfähigkeit von Geflüchteten in SammelunterkünftenMaximiliane BrandmaierFunktionen von Psycholog*innen in der Unterstützung von Geflüchtetenmit Gewalterfahrungen. Die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden zwischen menschenrechtlichem Engagement und Kompensation struktureller MängelBoris FrielePsychologische Determinanten kapitalistischer AusbeutungChristian DewangerInterkulturelles Theater und PsychoanalyseIulia Mihaela IclodeanAutorinnen und Autoren
Rezensionen
»Gerade der interdisziplinäre Ansatz, der die Fluchtbewegungen und unseren Umgang mit ihnen in der aktuellen gesellschaftlichen Situation aus politischer, aus soziologischer, aus kulturwissenschaftlicher, psychologischer, psychoanalytischer und gruppenanalytischer Perspektive betrachtet, macht die Lektüre zu einer Bereicherung und kann Leserinnen und Leser zum Nachfragen und Hinterfragen anregen.« Angela Schmidt-Bernhardt, gruppenanalyse, 27. Jahrgang, Heft 2, 2017 »Behandelt werden vor allem Herausforderungen und Phänomene in den Ankunftsländern, etwa die mediale Berichterstattung, der psychologische Umgang mit Fluchttraumata oder Integrationsperspektiven. Ausgiebig berücksichtigt werden allerdings auch Fluchtkontexte und deren Ursachen, koloniale Kontinuitäten und Wechselwirkungen zwischen internationaler Politik unter kapitalistischem Vorzeichen und lokalen Entwicklungen.« C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Ausgewählte Neuzugänge Dezember 2017 »Die Autor/innen des Sammelbandes haben an die Thematik des Bandes zwei zentrale Herangehensweisen: Während die Mehrheit der Beiträge als sozialwissenschaftlich bezeichnet werden kann, haben einige einen psychologischen beziehungsweise psychoanalytischen Zugang zu Migration und Rassismus. In den meisten sozialwissenschaftlichen Artikeln wird die geopolitische Verwobenheit zwischen den Fluchtbewegungen aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Nordafrika und den wirtschaftlichen und expansiven Interessen Europas, Russlands und der USA beschrieben.« Anna-Sophie Tomancok, soziologieblog am 31. Juli 2017 »... im März 2016 haben sich disziplinär und interdisziplinär Fachleute und ExpertInnen mit den vielfältigen Fragen, Problemen und Herausforderungen zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik auseinander gesetzt; und zwar nicht in erster Linie, um die rechtlichen, sondern die ethischen und psychologischen Grundlagen zu diskutieren. Das ist umso wichtiger, je mehr aktuell ethnische, nationalistische, rassistische und populistische Töne und Abwehrhaltungen und -aktivitäten wirksam werden. Es ist die Aufforderung: 'Schauen Sie nicht zu, sondern hin', die angesagt ist!« Jos Schnurer, www.socialnet.de am 25. April 2017…mehr
"... im März 2016 haben sich disziplinär und interdisziplinär Fachleute und ExpertInnen mit den vielfältigen Fragen, Problemen und Herausforderungen zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik auseinander gesetzt; und zwar nicht in erster Linie, um die rechtlichen, sondern die ethischen und psychologischen Grundlagen zu diskutieren. Das ist umso wichtiger, je mehr aktuell ethnische, nationalistische, rassistische und populistische Töne und Abwehrhaltungen und -aktivitäten wirksam werden. Es ist die Aufforderung: 'Schauen Sie nicht zu, sondern hin', die angesagt ist!" Jos Schnurer, www.socialnet.de am 25. April 2017
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826