32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch beleuchtet die Migrationssprachenpolitik in einem pluralistischen Land wie Malaysia und wie diese den Weg für die Integration der Malaysier geebnet hat. Das Buch beleuchtet auch die wichtige Rolle der Sprache als Instrument der Einheit sowie andere Faktoren, die für die Förderung der Einheit in einem multiethnischen Land wie Malaysia ebenso wichtig sind. Trotz seiner friedlichen und reichen kulturellen Vielfalt gibt es in Malaysia ethnische Herausforderungen, die die Formulierung der Migrationssprachenpolitik geprägt haben. Das Buch zeigt auch, dass die ethnische Vielfalt Malaysias…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch beleuchtet die Migrationssprachenpolitik in einem pluralistischen Land wie Malaysia und wie diese den Weg für die Integration der Malaysier geebnet hat. Das Buch beleuchtet auch die wichtige Rolle der Sprache als Instrument der Einheit sowie andere Faktoren, die für die Förderung der Einheit in einem multiethnischen Land wie Malaysia ebenso wichtig sind. Trotz seiner friedlichen und reichen kulturellen Vielfalt gibt es in Malaysia ethnische Herausforderungen, die die Formulierung der Migrationssprachenpolitik geprägt haben. Das Buch zeigt auch, dass die ethnische Vielfalt Malaysias der Hauptfaktor ist, der die unverfälschten Fakten der malaysischen Sprachpolitik, der wirtschaftlichen, politischen, religiösen und sozialen Maßstäbe kennzeichnet. So erweist sich die Vielfalt im heutigen Malaysia als Gewinn, kann aber auch über das Schicksal einer Nation entscheiden.
Autorenporträt
Emeka Cyprian Onwubiko hat einen BA (Hons) in Philosophie mit den Schwerpunkten Recht, Ethik und politische Philosophien, einen M.Sc. in Personalentwicklung an der University Putra Malaysia und ist angehender Doktorand. Er ist zertifizierter Sicherheitsbeauftragter in Australien. Als junger Wissenschaftler liegen seine Forschungsinteressen in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Geisteswissenschaften.