Der 1920 geborene Schriftsteller Miguel Delibes
gehört zu den festen Größen der spanischen
Gegenwartsliteratur.
Nach einer kurzen Einführung des Autors und einem
Überblick über die gesellschaftlichen, politischen
und kulturwissenschaftlichen Hintergründe werden die
weiblichen Haupt- und Nebenfiguren in Delibes
Romanen beleuchtet. Besonders diskutiert werden dabei
zwei herausragende Frauenfiguren, die der Carmen aus
"Cinco horas con Mario" und die der Ana aus "Señora
de rojo sobre fondo gris". An Letzterer zeigt sich
insbesondere das persönliche Frauenbild des Autors,
da "Señora de rojo sobre fondo gris" als Nachruf auf
seine Ehefrau gewertet werden kann. In "Cinco horas
con Mario" spielt Delibes dagegen mit den Klischees
der Geschlechterrollen, um seine Kritik an der
franquistischen Gesellschaft zu untermauern.
Schließlich wird auf die Entwicklung und Darstellung
der Paarbeziehungen in Miguel Delibes Romanen
eingegangen.Das Buch richtet sich an Studierende der
spanischen Literaturwissenschaft und an philologisch
Interessierte.
gehört zu den festen Größen der spanischen
Gegenwartsliteratur.
Nach einer kurzen Einführung des Autors und einem
Überblick über die gesellschaftlichen, politischen
und kulturwissenschaftlichen Hintergründe werden die
weiblichen Haupt- und Nebenfiguren in Delibes
Romanen beleuchtet. Besonders diskutiert werden dabei
zwei herausragende Frauenfiguren, die der Carmen aus
"Cinco horas con Mario" und die der Ana aus "Señora
de rojo sobre fondo gris". An Letzterer zeigt sich
insbesondere das persönliche Frauenbild des Autors,
da "Señora de rojo sobre fondo gris" als Nachruf auf
seine Ehefrau gewertet werden kann. In "Cinco horas
con Mario" spielt Delibes dagegen mit den Klischees
der Geschlechterrollen, um seine Kritik an der
franquistischen Gesellschaft zu untermauern.
Schließlich wird auf die Entwicklung und Darstellung
der Paarbeziehungen in Miguel Delibes Romanen
eingegangen.Das Buch richtet sich an Studierende der
spanischen Literaturwissenschaft und an philologisch
Interessierte.