35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die enzymatische Umwandlung von Glukose zu Fruktose durch Glukoseisomerase (GI) hat aufgrund der äußerst erfolgreichen Anwendung dieses Enzyms bei der Herstellung von Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS) große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. HFCS könnte als Ersatz für Saccharose in Getränken, Backwaren, Konserven und Süßwaren verwendet werden. Glucoseisomerase ist ein intrazelluläres Enzym, das von verschiedenen Mikroorganismen produziert wird. Um die Wirtschaftlichkeit eines Fermentationsprozesses zu verbessern, sollten verschiedene Protokolle in Betracht gezogen werden, wie z. B. die…mehr

Produktbeschreibung
Die enzymatische Umwandlung von Glukose zu Fruktose durch Glukoseisomerase (GI) hat aufgrund der äußerst erfolgreichen Anwendung dieses Enzyms bei der Herstellung von Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS) große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. HFCS könnte als Ersatz für Saccharose in Getränken, Backwaren, Konserven und Süßwaren verwendet werden. Glucoseisomerase ist ein intrazelluläres Enzym, das von verschiedenen Mikroorganismen produziert wird. Um die Wirtschaftlichkeit eines Fermentationsprozesses zu verbessern, sollten verschiedene Protokolle in Betracht gezogen werden, wie z. B. die Optimierung der Wachstumsbedingungen, Mutation, Protoplastenfusion und Immobilisierung. Dieses Buch enthält Informationen über die mikrobiellen Quellen von GI und die Techniken zur Produktionsverbesserung. Außerdem befasst es sich mit der Reinigung und Immobilisierung dieses Enzyms für die Verwendung in der HFCS-Produktion. Dieses Buch könnte Biotechnologen und Wissenschaftlern helfen, die imBereich Enzyme und Gentechnik arbeiten. Es könnte für alle in der Lebensmittelindustrie tätigen Personen von Nutzen sein, die die Verwendung von HFCS in Betracht ziehen.
Autorenporträt
Heba Mostafa erwarb ihren Master of Science und ihren Doktortitel am Fachbereich Lebensmittelwissenschaft der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Kairo in Ägypten. Seit 2003 ist sie in diesem Fachbereich tätig, zunächst als Demonstratorin, dann als Lehrassistentin und seit kurzem als Dozentin. Sie verfügt über Fachkenntnisse in den Bereichen Lebensmittelmikrobiologie, Enzymologie und Biotechnologie.