Hans W. Schaffnit
Mimesis als Problem
Studien zu einem ästhetischen Begriff der Dichtung aus Anlaß Robert Musils
Hans W. Schaffnit
Mimesis als Problem
Studien zu einem ästhetischen Begriff der Dichtung aus Anlaß Robert Musils
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Mimesis als Problem" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elke EmrichMacht und Geist im Werk Heinrich Manns139,95 €
- Andreas BöhnVollendende Mimesis109,95 €
- Frithjof Trapp'Kunst' als Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann129,95 €
- Helmut BrackertBeiträge zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes129,95 €
- Sophie Tieck"Bei aller brüderlichen Liebe..."159,95 €
- Inka BachDeutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert189,95 €
- Herbert E. WiegandStudien zur Minne und Ehe in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik169,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Quellen und Forschungen zur Sprachgeschichte und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF
- Verlag: De Gruyter
- Reprint 2018
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1971
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 23mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783110022209
- ISBN-10: 3110022206
- Artikelnr.: 50678137
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Quellen und Forschungen zur Sprachgeschichte und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF
- Verlag: De Gruyter
- Reprint 2018
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1971
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 23mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783110022209
- ISBN-10: 3110022206
- Artikelnr.: 50678137
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung Das Inkommensurable der Dichtung Musils als Problem -- A. Der Begriff "moderner Dichtung" in Beispielen neuerer Dichtungstheorie: Dichtung als negative Darstellung -- B. Der Begriff der Darstellung in einem Beispiel neuerer Mimesisauslegung, in der Erzähltheorie E. Lämmerts -- C. Musils paradoxer Begriff der Kunst - Seine doppelte Orientierung einerseits am ontologischen Begriff der ,Sache selbst' und andererseits im bestimmten theoretischen Horizont eines empiristischen Psychologismus -- D. Die Herkunft von Musils Begriff der Kunst aus einem kritischen Empirismus -- E. Kunst und reine Zuständlichkeit - der Charakter der Kunst als Zeigen von Totalität -- G. Der rein problematische Begriff der Gestaltung -- H. Die "Gestaltung" in Musils "Die Affeninsel" - Die absolute "Fabel" -- I. Die "Gestaltung" in Lessings Fabel -- Literatur -- Sachregister -- Namenregister
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung Das Inkommensurable der Dichtung Musils als Problem -- A. Der Begriff "moderner Dichtung" in Beispielen neuerer Dichtungstheorie: Dichtung als negative Darstellung -- B. Der Begriff der Darstellung in einem Beispiel neuerer Mimesisauslegung, in der Erzähltheorie E. Lämmerts -- C. Musils paradoxer Begriff der Kunst - Seine doppelte Orientierung einerseits am ontologischen Begriff der ,Sache selbst' und andererseits im bestimmten theoretischen Horizont eines empiristischen Psychologismus -- D. Die Herkunft von Musils Begriff der Kunst aus einem kritischen Empirismus -- E. Kunst und reine Zuständlichkeit - der Charakter der Kunst als Zeigen von Totalität -- G. Der rein problematische Begriff der Gestaltung -- H. Die "Gestaltung" in Musils "Die Affeninsel" - Die absolute "Fabel" -- I. Die "Gestaltung" in Lessings Fabel -- Literatur -- Sachregister -- Namenregister