Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 33,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Herbst 2000 wurde die Ausstellungsreihe Minimalism and After für die Daimler Kunst Sammlung als einer der Schwerpunkte der langfristigen Erwerbungsplanung konzipiert. Ausgangsgedanke ist, formal reduzierte Bildkonzepte und geometrische Abstraktion als eigenständige künstlerische Phänomene neben der klassischen Minimal Art zu positionieren und dabei europäische und amerikanische Entwicklungen nicht länger streng getrennt zu betrachten. So ist eine Wirkungsgeschichte neu zu entdecken, die in der »Emigration« von Bauhaus und Konstruktivismus in den 1930er-Jahren und deren Rezeption in den USA…mehr

Produktbeschreibung
Im Herbst 2000 wurde die Ausstellungsreihe Minimalism and After für die Daimler Kunst Sammlung als einer der Schwerpunkte der langfristigen Erwerbungsplanung konzipiert. Ausgangsgedanke ist, formal reduzierte Bildkonzepte und geometrische Abstraktion als eigenständige künstlerische Phänomene neben der klassischen Minimal Art zu positionieren und dabei europäische und amerikanische Entwicklungen nicht länger streng getrennt zu betrachten. So ist eine Wirkungsgeschichte neu zu entdecken, die in der »Emigration« von Bauhaus und Konstruktivismus in den 1930er-Jahren und deren Rezeption in den USA ihren Ausgang nimmt und bis in die internationale zeitgenössische Kunst führt.
Der Band stellt rund 300 Werke von etwa 150 Künstlern in substanziellen Werkmonografien vor, ergänzt um einen Essay, der die Entwicklung der abstrakten Kunst über 100 Jahre von der Klasse Adolf Hoelzels an der Stuttgarter Akademie 1906 bis in die Gegenwart zusammenfasst.
Rezensionen