Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob bzw. in welchem Maße Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktionssysteme durch arbeits- und sozialorientierte Innovationen in der betrieblichen Praxis genutzt werden. Für menschengerechtere Gestaltung von Arbeit und Technik sind sozialorganisatorische Einflußgrößen wie Arbeitsorganisation, Beteiligung und Qualifizierungs- und Personalpolitik in die Planung von Automatisierungsvorhaben einzubeziehen. In Unternehmen der Investitionsgüterindustrie wurden CIM-Einführungsstrategien recherchiert und daraufhin analysiert, welcher…mehr
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob bzw. in welchem Maße Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktionssysteme durch arbeits- und sozialorientierte Innovationen in der betrieblichen Praxis genutzt werden. Für menschengerechtere Gestaltung von Arbeit und Technik sind sozialorganisatorische Einflußgrößen wie Arbeitsorganisation, Beteiligung und Qualifizierungs- und Personalpolitik in die Planung von Automatisierungsvorhaben einzubeziehen. In Unternehmen der Investitionsgüterindustrie wurden CIM-Einführungsstrategien recherchiert und daraufhin analysiert, welcher strategische Stellenwert diesen Komponenten seitens des Managements eingeräumt wird.
Produktdetails
Produktdetails
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.17
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Zusammenfassung.- I.- 1. CIM als strategisches Unternehmenskonzept unter veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen.- 2. Stand der Vernetzung in Nordrhein-Westfalen.- II.- 1. Sozialorganisatorische Komponenten im CIM-Planungsprozeß.- 2. Typisierung von Implementationsverläufen in Nordrhein-Westfalen.- 3. Das Beharrungsvermögen von Organisationen oder die Unfähigkeit, mit sozialen Prozessen umzugehen.- III.- 1. Die konkrete betriebliche Umsetzung oder »Aus Betroffenen Beteiligte machen«.- 2. Strategische Komponente Qualifizierungs- und Personalpolitik.- 3. Risiken und Chancen systemischer Rationalisierung - neue Anforderungen an die betriebliche Interessenvertretung.- Expertise: Fertigungsinseln - nur wirtschaftlich oder zugleich auch human?.- Literatur.
Zusammenfassung.- I.- 1. CIM als strategisches Unternehmenskonzept unter veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen.- 2. Stand der Vernetzung in Nordrhein-Westfalen.- II.- 1. Sozialorganisatorische Komponenten im CIM-Planungsprozeß.- 2. Typisierung von Implementationsverläufen in Nordrhein-Westfalen.- 3. Das Beharrungsvermögen von Organisationen oder die Unfähigkeit, mit sozialen Prozessen umzugehen.- III.- 1. Die konkrete betriebliche Umsetzung oder »Aus Betroffenen Beteiligte machen«.- 2. Strategische Komponente Qualifizierungs- und Personalpolitik.- 3. Risiken und Chancen systemischer Rationalisierung - neue Anforderungen an die betriebliche Interessenvertretung.- Expertise: Fertigungsinseln - nur wirtschaftlich oder zugleich auch human?.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826