Lydia Prexl
Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern
für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lydia Prexl
Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern
für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Viele Studierende entscheiden sich für eine Bachelorarbeit in Form einer Literaturübersicht. Dieser Ratgeber verrät, was dabei zu beachten ist: Er stellt die unterschiedlichen Arten der Literaturübersicht vor und zeigt auf, wie sich Literatur finden, bearbeiten, strukturieren und gliedern lässt. Zudem beleuchtet er den Schreibprozess und verrät, was bei Schreibblockaden hilft. Tipps zum richtigen Zitieren helfen dabei, Plagiate zu vermeiden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Melanie FröhlichZusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern14,90 €
- Eva Buff KellerAbschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten14,90 €
- Norbert FranckDie Technik wissenschaftlichen Arbeitens22,00 €
- Norbert FranckHandbuch Wissenschaftliches Arbeiten19,99 €
- Christian WymannCheckliste Schreibprozess14,90 €
- Jan SchallerPapierlos studieren10,00 €
- Michael ObermaierArbeitstechniken Erziehungswissenschaft16,99 €
-
-
-
Viele Studierende entscheiden sich für eine Bachelorarbeit in Form einer Literaturübersicht. Dieser Ratgeber verrät, was dabei zu beachten ist: Er stellt die unterschiedlichen Arten der Literaturübersicht vor und zeigt auf, wie sich Literatur finden, bearbeiten, strukturieren und gliedern lässt. Zudem beleuchtet er den Schreibprozess und verrät, was bei Schreibblockaden hilft. Tipps zum richtigen Zitieren helfen dabei, Plagiate zu vermeiden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4549
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Artikelnr. des Verlages: 4549
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 21. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 24mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783825245498
- ISBN-10: 3825245497
- Artikelnr.: 44137856
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- UTB Uni-Taschenbücher 4549
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Artikelnr. des Verlages: 4549
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 21. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 24mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783825245498
- ISBN-10: 3825245497
- Artikelnr.: 44137856
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Dr. Lydia Prexl unterstützte mehrere Jahre als Schreibberaterin der Universität Mannheim Studierende bei allen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Derzeit arbeitet sie als PR Referentin für ein mittelständisches Unternehmen und ist freiberuflich als Trainerin und Journalistin tätig.
Ein paar Worte vorab7 1 Die Literaturübersicht - eine unterschätzte Textsorte13 1.1 Der Begriff der Literaturübersicht14 1.2 Formen der Literaturübersicht15 1.2.1 Die traditionelle Literaturübersicht17 1.2.2 Die systematische Literaturübersicht18 1.2.3 Die Metaanalyse21 1.3 Funktionen der Literaturübersicht23 2 Die systematische Literaturübersicht genauer betrachtet29 2.1 Die fünf Schritte der systematischen Literaturübersicht30 2.2 Worauf es bei einer Literaturübersicht ankommt: Mängel und Bewertungskriterien34 2.3 Wichtige Bestandteile einer systematischen (eigenständigen) Literaturübersicht38 2.4 Die systematische Literaturübersicht in der Praxis39 3 Aller Anfang ist schwer - Die Literaturübersicht planen 49 3.1 Kardinalfehler beim Schreiben 50 3.2 Der Schreibprozess 54 3.3 Thema eingrenzen und Fragestellung entwickeln 58 3.4 Die Zusammenarbeit mit dem Betreuer konstruktiv gestalten 69 3.5 Zwischen Subjektivität und Objektivität? - Bewertung einer Literaturübersicht 74 3.6 Die Zeitplanung als Grundlage eines guten Selbstmanagements 77 3.6.1 Grundlegende Prinzipien eines gelungenen Zeitmanagements 78 3.6.2 Den Zeitdieben auf der Spur - Techniken zum Selbstmanagement 82 3.6.3 Selbstdisziplin dank Softwareunterstützung 90 3.7 Exkurs: Exposé schreiben 92 4 Der richtige Umgang mit der Literatur 97 4.1 Das Wichtigste zuerst: Wie viele Quellen sind notwendig? 98 4.2 Arten von Literatur 99 4.3 Literatur suchen und finden 103 4.4 Erste Literatursichtung: Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 107 4.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 112 4.5.1 Leseziel definieren und Lesen vorbereiten 112 4.5.2 Das eigentliche Lesen und die Wahl der passenden Lesestrategie 114 4.5.3 Das Lesen nachbereiten mit Exzerpten und Visualisierungen 118 4.5.4 Sperrige oder anspruchsvolle Texte lesen 121 4.6 Wissen organisieren und den Überblicküber die Literatur behalten 124 4.6.1 Metasystem einsetzen 125 4.6.2 Exzerpte anfertigen 126 4.6.3 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungsprogrammen128 4.6.4 Wissen vernetzen mit Wikis129 4.6.5 Arbeiten mit Visualisierungstechniken131 4.7 Von der Literatursichtung zum Argument134 5 Den roten Faden der Literaturübersicht finden137 5.1 Der rote Faden als Kernstück Ihrer Arbeit138 5.2 Die innere Ordnung als Logik der Argumentation142 5.2.1 Dreiteilung der Arbeit in Einleitung, Hauptteil und Schluss143 5.2.2 Die Einheit des Kapitels147 5.2.3 Grundregeln des Absatzschreibens149 5.3 Die äußere Gliederung als Spiegel der inneren Ordnung154 5.3.1 Hierarchisch formale Struktur155 5.3.2 Die äußere Gliederung festlegen: Das Vorgehen157 5.3.3 Gliederungsmuster als Orientierung158 5.4 Sprachliche Gliederungssignale und Textkommentare161 6 Das Schreiben der Rohfassung - Die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur169 6.1 Besonderheiten der Wissenschaftssprache170 6.2 Kriterien für einen verständlichen Text173 6.3 Tipps für einen guten wissenschaftlichen Stil177 6.4 Ich, man, wir? - Möglichkeiten der Selbstreferenz183 6.5 Englisch oder Deutsch?190 6.6 Visualisieren: Tabellen und Grafiken191 7 Grundsätzliches zur Quellenarbeit197 7.1 Bedeutung der Quellendokumentation198 7.2 Direkte und indirekte Zitate199 7.3 Zitationssysteme und Zitationsstile207 7.4 Fallstricke beim Zitieren210 7.5 Vermeidung von Plagiaten214 7.6 Umgang mit elektronischen Quellen217 7.6.1 Herausforderungen bei elektronischen Quellen218 7.6.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen222 7.6.3 Die Vier W's bei Online-Quellen224 7.6.4 Sonderfall Social Media (Blogs, Twitter & Co.)228 8 Was tun, wenn es stockt? Der Umgang mit Schreibschwierigkeiten239 8.1 Definition und Ursachen von Schreibschwierigkeiten240 8.2 Die verschiedenen Schreibtypen244 8.3 Umgang mit Schreibschwierigkeiten248 9 Das Beste zum Schluss - Die Literaturübersicht strukturiert und stilsicher überarbeiten257 9.1 Die Bedeutung der Überarbeitungsphase258 9.2 Konstruktives Feedback einholen259 9.3 Ex
Ein paar Worte vorab7 1 Die Literaturübersicht - eine unterschätzte Textsorte13 1.1 Der Begriff der Literaturübersicht14 1.2 Formen der Literaturübersicht15 1.2.1 Die traditionelle Literaturübersicht17 1.2.2 Die systematische Literaturübersicht18 1.2.3 Die Metaanalyse21 1.3 Funktionen der Literaturübersicht23 2 Die systematische Literaturübersicht genauer betrachtet29 2.1 Die fünf Schritte der systematischen Literaturübersicht30 2.2 Worauf es bei einer Literaturübersicht ankommt: Mängel und Bewertungskriterien34 2.3 Wichtige Bestandteile einer systematischen (eigenständigen) Literaturübersicht38 2.4 Die systematische Literaturübersicht in der Praxis39 3 Aller Anfang ist schwer - Die Literaturübersicht planen 49 3.1 Kardinalfehler beim Schreiben 50 3.2 Der Schreibprozess 54 3.3 Thema eingrenzen und Fragestellung entwickeln 58 3.4 Die Zusammenarbeit mit dem Betreuer konstruktiv gestalten 69 3.5 Zwischen Subjektivität und Objektivität? - Bewertung einer Literaturübersicht 74 3.6 Die Zeitplanung als Grundlage eines guten Selbstmanagements 77 3.6.1 Grundlegende Prinzipien eines gelungenen Zeitmanagements 78 3.6.2 Den Zeitdieben auf der Spur - Techniken zum Selbstmanagement 82 3.6.3 Selbstdisziplin dank Softwareunterstützung 90 3.7 Exkurs: Exposé schreiben 92 4 Der richtige Umgang mit der Literatur 97 4.1 Das Wichtigste zuerst: Wie viele Quellen sind notwendig? 98 4.2 Arten von Literatur 99 4.3 Literatur suchen und finden 103 4.4 Erste Literatursichtung: Die Wissenschaftlichkeit von Quellen 107 4.5 Tiefergehende Literaturauswertung: Texte gezielt lesen 112 4.5.1 Leseziel definieren und Lesen vorbereiten 112 4.5.2 Das eigentliche Lesen und die Wahl der passenden Lesestrategie 114 4.5.3 Das Lesen nachbereiten mit Exzerpten und Visualisierungen 118 4.5.4 Sperrige oder anspruchsvolle Texte lesen 121 4.6 Wissen organisieren und den Überblicküber die Literatur behalten 124 4.6.1 Metasystem einsetzen 125 4.6.2 Exzerpte anfertigen 126 4.6.3 Wissen organisieren mit Literaturverwaltungsprogrammen128 4.6.4 Wissen vernetzen mit Wikis129 4.6.5 Arbeiten mit Visualisierungstechniken131 4.7 Von der Literatursichtung zum Argument134 5 Den roten Faden der Literaturübersicht finden137 5.1 Der rote Faden als Kernstück Ihrer Arbeit138 5.2 Die innere Ordnung als Logik der Argumentation142 5.2.1 Dreiteilung der Arbeit in Einleitung, Hauptteil und Schluss143 5.2.2 Die Einheit des Kapitels147 5.2.3 Grundregeln des Absatzschreibens149 5.3 Die äußere Gliederung als Spiegel der inneren Ordnung154 5.3.1 Hierarchisch formale Struktur155 5.3.2 Die äußere Gliederung festlegen: Das Vorgehen157 5.3.3 Gliederungsmuster als Orientierung158 5.4 Sprachliche Gliederungssignale und Textkommentare161 6 Das Schreiben der Rohfassung - Die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur169 6.1 Besonderheiten der Wissenschaftssprache170 6.2 Kriterien für einen verständlichen Text173 6.3 Tipps für einen guten wissenschaftlichen Stil177 6.4 Ich, man, wir? - Möglichkeiten der Selbstreferenz183 6.5 Englisch oder Deutsch?190 6.6 Visualisieren: Tabellen und Grafiken191 7 Grundsätzliches zur Quellenarbeit197 7.1 Bedeutung der Quellendokumentation198 7.2 Direkte und indirekte Zitate199 7.3 Zitationssysteme und Zitationsstile207 7.4 Fallstricke beim Zitieren210 7.5 Vermeidung von Plagiaten214 7.6 Umgang mit elektronischen Quellen217 7.6.1 Herausforderungen bei elektronischen Quellen218 7.6.2 Die Bewertung von elektronischen Quellen222 7.6.3 Die Vier W's bei Online-Quellen224 7.6.4 Sonderfall Social Media (Blogs, Twitter & Co.)228 8 Was tun, wenn es stockt? Der Umgang mit Schreibschwierigkeiten239 8.1 Definition und Ursachen von Schreibschwierigkeiten240 8.2 Die verschiedenen Schreibtypen244 8.3 Umgang mit Schreibschwierigkeiten248 9 Das Beste zum Schluss - Die Literaturübersicht strukturiert und stilsicher überarbeiten257 9.1 Die Bedeutung der Überarbeitungsphase258 9.2 Konstruktives Feedback einholen259 9.3 Ex