Produktdetails
- insel taschenbuch 2647
- Verlag: Insel Verlag
- 2000.
- Seitenzahl: 180
- Deutsch
- Abmessung: 9mm x 108mm x 176mm
- Gewicht: 163g
- ISBN-13: 9783458343479
- ISBN-10: 3458343474
- Artikelnr.: 24203826
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ziemlich zufrieden wirkt ein Rezensent, der sich hinter den Initialen "A.W." verbirgt mit diesem Buch. Otto Drude wollte dem Reisenden mit Fontane ein "fast unbekanntes Frankreich" zeigen, meint "A.W." und das sei ihm gelungen. Zwar gibt es einige wenige Einwände, was ein paar Reiserouten betrifft. Doch besonders die zweite Reise sei "eindrucksvoll" beschrieben und durch "ausgezeichnete Fotographien" illustriert. Ein bißchen traurig ist "A.W." nur, dass "in den Text eingewobene" Fontane-Zitate zum teil arg kurz gerieten und die "liebenswürdige Humanität" der Werke, aus denen sie stammten, "mehr erahnen als erfahren" ließen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Mit Fontane durch Frankreich und Flandern" herausgegeben von Otto Drude, mit farbigen Bildern von Christel Wollmann-Fiedler. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2000. 131 Seiten. Broschiert, 18,90 Mark. ISBN 2-458-34347-4.
Wer mit Dichtern auf Reisen geht, sieht die Welt mit anderen Augen. Schriftsteller erneuern Bekanntes und Althergebrachtes durch unerwartete Bezüge und außergewöhnliche Sehensweisen, regen durch besondere Verknüpfungen den Geist an und führen zu originellen Erlebnissen und Urteilen. Otto Drude will dem Reisenden mit Hilfe Fontanes, der "mehr auf das unbekannte Kleine als auf die besternpunkteten Unerläßlichkeiten Baedekers" achtet, ein "fast unbekanntes Frankreich" zeigen. Und das gelingt ihm. Warum er allerdings die Reise mit zwei sehr kurzen Kapiteln in Köln und durch Flandern beginnt, wird nicht deutlich. Jedenfalls gelangt er mit dem dritten Anlauf direkt nach Paris. Danach schildert er die Reise des Dichters, die dieser als gefangener Kriegsberichterstatter im Deutsch-Französischen Krieg 1870 und auf Anordnung des französischen Militärs von Domremy, dem Dorf der Jeanne d'Arc, quer durch Frankreich bis an die Atlantikküste zur Insel Oleron hat unternehmen müssen. Auch die zweite Reise des Dichters durch den Norden Frankreichs von Straßburg über Reims, St. Denis, Amiens, Rouen bis nach Dieppe an der Kanalküste und der darauffolgende Weg nach Hause werden eindrucksvoll beschrieben - und durch ausgezeichnete Fotografien illustriert. Der Fontane-Freund bedauert lediglich, daß die in den Text eingewobenen Zitate des Dichters allzu kurz sind und die liebenswürdige Humanität in den Werken "Kriegsgefangen" und "Aus den Tagen der Okkupation" mehr erahnen, denn erfahren lassen. (A.W.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main