Selbstständig sein und das Know-how bereits etablierter Geschäftsmodelle nutzen: Das ist das Prinzip beim "Franchising".Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie erkennt man unseriöse Franchise-Systeme?Aus Sicht des Franchise-Gebers eröffnet das Franchising eine lukrative und risikoarme Ausweitung des Vertriebes seiner Waren oder Dienstleistungen.Die Übernahme eines erfolgserprobten Unternehmenskonzeptes ermöglicht dem Franchise-Nehmer wiederum eine weniger riskante Existenzgründung, da der Franchise-Nehmer auf die Erfahrungen und das Know-how des Franchise-Gebers sowie die Vorteile…mehr
Selbstständig sein und das Know-how bereits etablierter Geschäftsmodelle nutzen: Das ist das Prinzip beim "Franchising".Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie erkennt man unseriöse Franchise-Systeme?Aus Sicht des Franchise-Gebers eröffnet das Franchising eine lukrative und risikoarme Ausweitung des Vertriebes seiner Waren oder Dienstleistungen.Die Übernahme eines erfolgserprobten Unternehmenskonzeptes ermöglicht dem Franchise-Nehmer wiederum eine weniger riskante Existenzgründung, da der Franchise-Nehmer auf die Erfahrungen und das Know-how des Franchise-Gebers sowie die Vorteile eines größeren Unternehmensverbundes zurückgreifen kann.Dabei sind allerdings viele steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte zu beachten.Die Firmen mit ihren vielen Ablegern sind beliebter denn je. Warum eigentlich?Das vorliegende Buch gibt eine Antwort auf diese Frage und auf viele andere auch.Inklusive Praxistipps, Checklisten und Muster-Franchise-Vertrag.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff Franchise1.1 Definition Franchise1.2 Arten von Franchise1.2.1 Vertriebsfranchising1.2.2 Produkt(ions)franchise (Herstellungsfranchise)1.2.3 Dienstleistungsfranchise1.2.4 Area Development Agreements (Gebietentwicklungsverträge)1.2.5 Subordinationsfranchising1.2.6 Partnerschafts-Franchising1.2.7 Abteilungs-Franchise (Mini-Franchise)1.2.8 Shop-in-Shops1.2.9 Investitions-Franchise (Groß-Franchise, Corporate Franchise)1.2.10 Conversion-Franchise1.3 Chancen und Risiken des Franchise1.4 Rechte und Pflichten des Franchisenehmers1.5 Pflichten und Rechte des Franchisegebers1.6 Woran erkennt man unseriöse Franchise-Systeme?2 Procedere ... vom Gründer bis zum Franchisenehmer2.1 Haupt- oder Nebenerwerb2.2 Kapitalbedarf, Business-Plan, Förderung2.3 Mögliche Unternehmensformen2.3.1 Einzelfirma2.3.2 Kommanditgesellschaft2.3.3 OHG (Offene Handelsgesellschaft)2.3.4 GdbR/BGB-Gesellschaft2.3.5 GmbH & Co. KG2.3.6 GmbH2.3.7 UG (haftungsbeschränkt)2.3.8 Limited2.3.9 (Kleine) AG2.4 Gewerbeanmeldung2.5 Versicherungen2.6 Wird der "Brexit" das Franchising beeinflussen?3 Betriebswirtschaftliche Aspekte4 Arbeits-, sozialversicherungs- und andere rechtliche Aspekte4.1 Der Franchisenehmer als Arbeitgeber4.2 Sozialversicherung beim Franchisenehmer4.3 Der Franchise-Vertrag sowie Miet- und Pachtverträge4.4 Wettbewerbsverbot5 Steuerrechtliche Aspekte5.1 Ertragsteuern (Einkommen-, Körperschaftsteuer)5.2 Gewerbesteuer5.3 Umsatzsteuer5.4 Sonstige Steuern (Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Kfz-Steuer)5.5 Steuerliche Behandlung der Franchisegebühr6 Franchise-Handbuch7 Die Rolle des Steuerberaters beim Franchising7.1 Vorbemerkung7.2 Erfordernisse aus Sicht des Franchisegebers7.3 Erfordernisse aus Sicht des Franchisenehmers8 Abschlussplädoyer für Franchising9 Anlagen9.1 Checklisten9.2 Muster-Franchise-Vertrag9.3 Schutzrechte9.4 Rentabilitätsangaben9.5 Standortanalyse9.6 Vertragsgebiet9.7 Zustimmung des Ehepartners9.8 Belehrung über das Widerrufsrecht9.9 Einsichtnahme in das Franchise-Handbuch BSun 2005 (Bestätigung)9.10 Geheimhaltungsvereinbarung9.11 Erklärung zur Scientology-Sekte9.12 Die 10 beliebtesten Franchise-Systeme10 LiteraturempfehlungenStichwortverzeichnis
1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff Franchise1.1 Definition Franchise1.2 Arten von Franchise1.2.1 Vertriebsfranchising1.2.2 Produkt(ions)franchise (Herstellungsfranchise)1.2.3 Dienstleistungsfranchise1.2.4 Area Development Agreements (Gebietentwicklungsverträge)1.2.5 Subordinationsfranchising1.2.6 Partnerschafts-Franchising1.2.7 Abteilungs-Franchise (Mini-Franchise)1.2.8 Shop-in-Shops1.2.9 Investitions-Franchise (Groß-Franchise, Corporate Franchise)1.2.10 Conversion-Franchise1.3 Chancen und Risiken des Franchise1.4 Rechte und Pflichten des Franchisenehmers1.5 Pflichten und Rechte des Franchisegebers1.6 Woran erkennt man unseriöse Franchise-Systeme?2 Procedere ... vom Gründer bis zum Franchisenehmer2.1 Haupt- oder Nebenerwerb2.2 Kapitalbedarf, Business-Plan, Förderung2.3 Mögliche Unternehmensformen2.3.1 Einzelfirma2.3.2 Kommanditgesellschaft2.3.3 OHG (Offene Handelsgesellschaft)2.3.4 GdbR/BGB-Gesellschaft2.3.5 GmbH & Co. KG2.3.6 GmbH2.3.7 UG (haftungsbeschränkt)2.3.8 Limited2.3.9 (Kleine) AG2.4 Gewerbeanmeldung2.5 Versicherungen2.6 Wird der "Brexit" das Franchising beeinflussen?3 Betriebswirtschaftliche Aspekte4 Arbeits-, sozialversicherungs- und andere rechtliche Aspekte4.1 Der Franchisenehmer als Arbeitgeber4.2 Sozialversicherung beim Franchisenehmer4.3 Der Franchise-Vertrag sowie Miet- und Pachtverträge4.4 Wettbewerbsverbot5 Steuerrechtliche Aspekte5.1 Ertragsteuern (Einkommen-, Körperschaftsteuer)5.2 Gewerbesteuer5.3 Umsatzsteuer5.4 Sonstige Steuern (Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Kfz-Steuer)5.5 Steuerliche Behandlung der Franchisegebühr6 Franchise-Handbuch7 Die Rolle des Steuerberaters beim Franchising7.1 Vorbemerkung7.2 Erfordernisse aus Sicht des Franchisegebers7.3 Erfordernisse aus Sicht des Franchisenehmers8 Abschlussplädoyer für Franchising9 Anlagen9.1 Checklisten9.2 Muster-Franchise-Vertrag9.3 Schutzrechte9.4 Rentabilitätsangaben9.5 Standortanalyse9.6 Vertragsgebiet9.7 Zustimmung des Ehepartners9.8 Belehrung über das Widerrufsrecht9.9 Einsichtnahme in das Franchise-Handbuch BSun 2005 (Bestätigung)9.10 Geheimhaltungsvereinbarung9.11 Erklärung zur Scientology-Sekte9.12 Die 10 beliebtesten Franchise-Systeme10 LiteraturempfehlungenStichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826