Wolfgang Mentzel
Mitarbeitergespräche: Das Instrument in der Personalführung (Haufe Praxis-Ratgeber)
Wolfgang Mentzel
Mitarbeitergespräche: Das Instrument in der Personalführung (Haufe Praxis-Ratgeber)
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Haufe, Rudolf
- ISBN-13: 9783448087093
- ISBN-10: 3448087092
- Artikelnr.: 23179252
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Wolfgang Mentzel ist seit 1972 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Koblenz und hat Lehraufträge an mehreren anderen Hochschulen. Seine Schwerpunkte der Lehrtätigkeit sind Personal- und Bildungswesen, Management und Rhetorik. Außerdem gibt er regelmäßige Seminare für Führungskräfte zu Personal- und Kommunikationsthemen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Dipl.-Kauffrau Svenia Grotzfeld ist Personalreferentin in einem mittelständischen Unternehmen mit Verantwortung für die Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung.Dipl.-Betriebswirtin Christine Haub arbeit selbstständig als Anbieterin von operativer, externer Personalarbeit sowie in der Personal- und Führungskräfteentwicklung.
Dipl.-Kauffrau Svenia Grotzfeld ist Personalreferentin in einem mittelständischen Unternehmen mit Verantwortung für die Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung.Dipl.-Betriebswirtin Christine Haub arbeit selbstständig als Anbieterin von operativer, externer Personalarbeit sowie in der Personal- und Führungskräfteentwicklung.
INHALT
VORWORT
1 MITARBEITERGESPRÄCHE ALS TEIL DER PERSONALFÜHRUNG
2 GRUNDLAGEN: MITARBEITERGESPRÄCHE FÜHREN
2.1 Was genau ist ein Mitarbeitergespräch?
2.2 Die besondere Gesprächssituation im Mitarbeitergespräch
2.3 Grundlagen der Kommunikation
2.4 Das Mitarbeitergespräch vorbereiten
2.5 Ein Mitarbeitergespräch optimal führen
Gesprächsleitfaden für alle Fälle
Gesprächsprotokoll für alle Fälle
3 ANLEITUNG ZU EINZELNEN GESPRÄCHSSITUATIONEN
3.1 Zielvereinbarungsgespräch
3.2 Ziel und Arbeitsüberprüfung
3.3 Beurteilungsgespräch
3.4 Fördergespräch
3.5 Jahresmitarbeitergespräch
3.6 Einführungsgespräch
3.7 Feedbackgespräch (Anerkennung und Kritik)
3.8 Rückkehrgespräch/Fehlzeitengespräch
3.9 Disziplinar und Abmahnungsgespräch
3.10 Kündigungsgespräch
3.11 Abgangsgespräch
3.12 Unterweisungsgespräch
3.13 Vorstellungsgespräch
3.14 Mitarbeiterbesprechung
3.15 Lehrgespräch
4 ZIELE VEREINBAREN
4.1 Führen mit Zielvereinbarungen
4.2 Ausgangspunkt sind die Unternehmensziele
4.3 Arten von Zielen
4.4 Mitarbeitertypen und Reifegrad
4.5 Kriterien für eine Zielvereinbarung
4.6 Zielvereinbarungsgespräch und Kontrolle
4.7 Verknüpfung mit anderen Bereichen des Personalmanagements
4.8 Zielvereinbarungsprozess
4.9 Formularbeispiele
5 MITARBEITER BEURTEILEN
5.1 Was bedeutet Mitarbeiterbeurteilung?
5.2 Träger der Mitarbeiterbeurteilung
5.3 Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung
5.4 Stufen der Mitarbeiterbeurteilung
5.5 Beurteilungsbogen
5.6 Beurteilungsfehler
5.7 Anforderungen an die Mitarbeiterbeurteilung
5.8 Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
6 Rechtliche Aspekt
6.1 Das Betriebsverfassungsgesetz
6.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
ABBILDUNGS UND TABELLENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
ALLE ARBEITSMITTEL ALS KOPIERVORLAGE
Übersicht: Organisatorische Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Inhaltliche Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Vorbereitung auf den Gesprächspartner
Formular: Gesprächsvorbereitung
Vorbereitung auf das Jahresgespräch: Fragenkatalog
Checkliste: Feedback geben und erhalten
Wichtige Regeln zum überzeugenden Argumentieren
Leitfaden zum Mitarbeitergespräch für alle Fälle
Gesprächsprotokoll
Inhalt und Gliederung eines Fördergesprächs
Jahresmitarbeitergespräch: Leitfaden und Protokoll
Checkliste: Einführungsgespräch
Checkliste: Lob und Anerkennung
Regeln für das Kritikgespräch
Leitfaden zum Kritikgespräch
Leitfaden: Fehlzeitengespräch
Checkliste: Disziplinar und Abmahnungsgespräch
Leitfaden für ein Kündigungsgespräch
Leitfaden für ein Abgangsgespräch
Abgangsgespräch: Protokoll
Leitfaden für ein Vorstellungsgespräch
Inhalt und Ablauf einer Unterweisung
Leitfaden für ein Lehrgespräch
Vorbereitung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Durchführung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Kriterien für eine Zielvereinbarung
Checkliste: Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch
Leitfaden: Zielvereinbarungsgespräch
Formular: Zielvereinbarungen
Formular: Zielerreichung/Aufgabenerfüllung
Vorbereitung auf das Beurteilungsgespräch
Beurteilungsbogen
Handanweisung zur Mitarbeiterbeurteilung
Leitfaden für ein Beurteilungsgespräch
Checkliste: Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
VORWORT
1 MITARBEITERGESPRÄCHE ALS TEIL DER PERSONALFÜHRUNG
2 GRUNDLAGEN: MITARBEITERGESPRÄCHE FÜHREN
2.1 Was genau ist ein Mitarbeitergespräch?
2.2 Die besondere Gesprächssituation im Mitarbeitergespräch
2.3 Grundlagen der Kommunikation
2.4 Das Mitarbeitergespräch vorbereiten
2.5 Ein Mitarbeitergespräch optimal führen
Gesprächsleitfaden für alle Fälle
Gesprächsprotokoll für alle Fälle
3 ANLEITUNG ZU EINZELNEN GESPRÄCHSSITUATIONEN
3.1 Zielvereinbarungsgespräch
3.2 Ziel und Arbeitsüberprüfung
3.3 Beurteilungsgespräch
3.4 Fördergespräch
3.5 Jahresmitarbeitergespräch
3.6 Einführungsgespräch
3.7 Feedbackgespräch (Anerkennung und Kritik)
3.8 Rückkehrgespräch/Fehlzeitengespräch
3.9 Disziplinar und Abmahnungsgespräch
3.10 Kündigungsgespräch
3.11 Abgangsgespräch
3.12 Unterweisungsgespräch
3.13 Vorstellungsgespräch
3.14 Mitarbeiterbesprechung
3.15 Lehrgespräch
4 ZIELE VEREINBAREN
4.1 Führen mit Zielvereinbarungen
4.2 Ausgangspunkt sind die Unternehmensziele
4.3 Arten von Zielen
4.4 Mitarbeitertypen und Reifegrad
4.5 Kriterien für eine Zielvereinbarung
4.6 Zielvereinbarungsgespräch und Kontrolle
4.7 Verknüpfung mit anderen Bereichen des Personalmanagements
4.8 Zielvereinbarungsprozess
4.9 Formularbeispiele
5 MITARBEITER BEURTEILEN
5.1 Was bedeutet Mitarbeiterbeurteilung?
5.2 Träger der Mitarbeiterbeurteilung
5.3 Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung
5.4 Stufen der Mitarbeiterbeurteilung
5.5 Beurteilungsbogen
5.6 Beurteilungsfehler
5.7 Anforderungen an die Mitarbeiterbeurteilung
5.8 Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
6 Rechtliche Aspekt
6.1 Das Betriebsverfassungsgesetz
6.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
ABBILDUNGS UND TABELLENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
ALLE ARBEITSMITTEL ALS KOPIERVORLAGE
Übersicht: Organisatorische Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Inhaltliche Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Vorbereitung auf den Gesprächspartner
Formular: Gesprächsvorbereitung
Vorbereitung auf das Jahresgespräch: Fragenkatalog
Checkliste: Feedback geben und erhalten
Wichtige Regeln zum überzeugenden Argumentieren
Leitfaden zum Mitarbeitergespräch für alle Fälle
Gesprächsprotokoll
Inhalt und Gliederung eines Fördergesprächs
Jahresmitarbeitergespräch: Leitfaden und Protokoll
Checkliste: Einführungsgespräch
Checkliste: Lob und Anerkennung
Regeln für das Kritikgespräch
Leitfaden zum Kritikgespräch
Leitfaden: Fehlzeitengespräch
Checkliste: Disziplinar und Abmahnungsgespräch
Leitfaden für ein Kündigungsgespräch
Leitfaden für ein Abgangsgespräch
Abgangsgespräch: Protokoll
Leitfaden für ein Vorstellungsgespräch
Inhalt und Ablauf einer Unterweisung
Leitfaden für ein Lehrgespräch
Vorbereitung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Durchführung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Kriterien für eine Zielvereinbarung
Checkliste: Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch
Leitfaden: Zielvereinbarungsgespräch
Formular: Zielvereinbarungen
Formular: Zielerreichung/Aufgabenerfüllung
Vorbereitung auf das Beurteilungsgespräch
Beurteilungsbogen
Handanweisung zur Mitarbeiterbeurteilung
Leitfaden für ein Beurteilungsgespräch
Checkliste: Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
INHALT
VORWORT
1 MITARBEITERGESPRÄCHE ALS TEIL DER PERSONALFÜHRUNG
2 GRUNDLAGEN: MITARBEITERGESPRÄCHE FÜHREN
2.1 Was genau ist ein Mitarbeitergespräch?
2.2 Die besondere Gesprächssituation im Mitarbeitergespräch
2.3 Grundlagen der Kommunikation
2.4 Das Mitarbeitergespräch vorbereiten
2.5 Ein Mitarbeitergespräch optimal führen
Gesprächsleitfaden für alle Fälle
Gesprächsprotokoll für alle Fälle
3 ANLEITUNG ZU EINZELNEN GESPRÄCHSSITUATIONEN
3.1 Zielvereinbarungsgespräch
3.2 Ziel und Arbeitsüberprüfung
3.3 Beurteilungsgespräch
3.4 Fördergespräch
3.5 Jahresmitarbeitergespräch
3.6 Einführungsgespräch
3.7 Feedbackgespräch (Anerkennung und Kritik)
3.8 Rückkehrgespräch/Fehlzeitengespräch
3.9 Disziplinar und Abmahnungsgespräch
3.10 Kündigungsgespräch
3.11 Abgangsgespräch
3.12 Unterweisungsgespräch
3.13 Vorstellungsgespräch
3.14 Mitarbeiterbesprechung
3.15 Lehrgespräch
4 ZIELE VEREINBAREN
4.1 Führen mit Zielvereinbarungen
4.2 Ausgangspunkt sind die Unternehmensziele
4.3 Arten von Zielen
4.4 Mitarbeitertypen und Reifegrad
4.5 Kriterien für eine Zielvereinbarung
4.6 Zielvereinbarungsgespräch und Kontrolle
4.7 Verknüpfung mit anderen Bereichen des Personalmanagements
4.8 Zielvereinbarungsprozess
4.9 Formularbeispiele
5 MITARBEITER BEURTEILEN
5.1 Was bedeutet Mitarbeiterbeurteilung?
5.2 Träger der Mitarbeiterbeurteilung
5.3 Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung
5.4 Stufen der Mitarbeiterbeurteilung
5.5 Beurteilungsbogen
5.6 Beurteilungsfehler
5.7 Anforderungen an die Mitarbeiterbeurteilung
5.8 Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
6 Rechtliche Aspekt
6.1 Das Betriebsverfassungsgesetz
6.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
ABBILDUNGS UND TABELLENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
ALLE ARBEITSMITTEL ALS KOPIERVORLAGE
Übersicht: Organisatorische Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Inhaltliche Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Vorbereitung auf den Gesprächspartner
Formular: Gesprächsvorbereitung
Vorbereitung auf das Jahresgespräch: Fragenkatalog
Checkliste: Feedback geben und erhalten
Wichtige Regeln zum überzeugenden Argumentieren
Leitfaden zum Mitarbeitergespräch für alle Fälle
Gesprächsprotokoll
Inhalt und Gliederung eines Fördergesprächs
Jahresmitarbeitergespräch: Leitfaden und Protokoll
Checkliste: Einführungsgespräch
Checkliste: Lob und Anerkennung
Regeln für das Kritikgespräch
Leitfaden zum Kritikgespräch
Leitfaden: Fehlzeitengespräch
Checkliste: Disziplinar und Abmahnungsgespräch
Leitfaden für ein Kündigungsgespräch
Leitfaden für ein Abgangsgespräch
Abgangsgespräch: Protokoll
Leitfaden für ein Vorstellungsgespräch
Inhalt und Ablauf einer Unterweisung
Leitfaden für ein Lehrgespräch
Vorbereitung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Durchführung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Kriterien für eine Zielvereinbarung
Checkliste: Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch
Leitfaden: Zielvereinbarungsgespräch
Formular: Zielvereinbarungen
Formular: Zielerreichung/Aufgabenerfüllung
Vorbereitung auf das Beurteilungsgespräch
Beurteilungsbogen
Handanweisung zur Mitarbeiterbeurteilung
Leitfaden für ein Beurteilungsgespräch
Checkliste: Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
VORWORT
1 MITARBEITERGESPRÄCHE ALS TEIL DER PERSONALFÜHRUNG
2 GRUNDLAGEN: MITARBEITERGESPRÄCHE FÜHREN
2.1 Was genau ist ein Mitarbeitergespräch?
2.2 Die besondere Gesprächssituation im Mitarbeitergespräch
2.3 Grundlagen der Kommunikation
2.4 Das Mitarbeitergespräch vorbereiten
2.5 Ein Mitarbeitergespräch optimal führen
Gesprächsleitfaden für alle Fälle
Gesprächsprotokoll für alle Fälle
3 ANLEITUNG ZU EINZELNEN GESPRÄCHSSITUATIONEN
3.1 Zielvereinbarungsgespräch
3.2 Ziel und Arbeitsüberprüfung
3.3 Beurteilungsgespräch
3.4 Fördergespräch
3.5 Jahresmitarbeitergespräch
3.6 Einführungsgespräch
3.7 Feedbackgespräch (Anerkennung und Kritik)
3.8 Rückkehrgespräch/Fehlzeitengespräch
3.9 Disziplinar und Abmahnungsgespräch
3.10 Kündigungsgespräch
3.11 Abgangsgespräch
3.12 Unterweisungsgespräch
3.13 Vorstellungsgespräch
3.14 Mitarbeiterbesprechung
3.15 Lehrgespräch
4 ZIELE VEREINBAREN
4.1 Führen mit Zielvereinbarungen
4.2 Ausgangspunkt sind die Unternehmensziele
4.3 Arten von Zielen
4.4 Mitarbeitertypen und Reifegrad
4.5 Kriterien für eine Zielvereinbarung
4.6 Zielvereinbarungsgespräch und Kontrolle
4.7 Verknüpfung mit anderen Bereichen des Personalmanagements
4.8 Zielvereinbarungsprozess
4.9 Formularbeispiele
5 MITARBEITER BEURTEILEN
5.1 Was bedeutet Mitarbeiterbeurteilung?
5.2 Träger der Mitarbeiterbeurteilung
5.3 Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung
5.4 Stufen der Mitarbeiterbeurteilung
5.5 Beurteilungsbogen
5.6 Beurteilungsfehler
5.7 Anforderungen an die Mitarbeiterbeurteilung
5.8 Einführung der Mitarbeiterbeurteilung
6 Rechtliche Aspekt
6.1 Das Betriebsverfassungsgesetz
6.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
ABBILDUNGS UND TABELLENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
ALLE ARBEITSMITTEL ALS KOPIERVORLAGE
Übersicht: Organisatorische Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Inhaltliche Gesprächsvorbereitung
Übersicht: Vorbereitung auf den Gesprächspartner
Formular: Gesprächsvorbereitung
Vorbereitung auf das Jahresgespräch: Fragenkatalog
Checkliste: Feedback geben und erhalten
Wichtige Regeln zum überzeugenden Argumentieren
Leitfaden zum Mitarbeitergespräch für alle Fälle
Gesprächsprotokoll
Inhalt und Gliederung eines Fördergesprächs
Jahresmitarbeitergespräch: Leitfaden und Protokoll
Checkliste: Einführungsgespräch
Checkliste: Lob und Anerkennung
Regeln für das Kritikgespräch
Leitfaden zum Kritikgespräch
Leitfaden: Fehlzeitengespräch
Checkliste: Disziplinar und Abmahnungsgespräch
Leitfaden für ein Kündigungsgespräch
Leitfaden für ein Abgangsgespräch
Abgangsgespräch: Protokoll
Leitfaden für ein Vorstellungsgespräch
Inhalt und Ablauf einer Unterweisung
Leitfaden für ein Lehrgespräch
Vorbereitung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Durchführung einer Mitarbeiterbesprechung
Checkliste: Kriterien für eine Zielvereinbarung
Checkliste: Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch
Leitfaden: Zielvereinbarungsgespräch
Formular: Zielvereinbarungen
Formular: Zielerreichung/Aufgabenerfüllung
Vorbereitung auf das Beurteilungsgespräch
Beurteilungsbogen
Handanweisung zur Mitarbeiterbeurteilung
Leitfaden für ein Beurteilungsgespräch
Checkliste: Einführung der Mitarbeiterbeurteilung