Etwa drei Millionen türkischstämmige Menschen leben in Deutschland. Wie gut sind sie integriert? Darüber streiten die Politiker. Während die Debatten über Integration, Bau von Moscheen oder Islamunterricht an deutschen Schulen meist an der Oberfläche bleiben, bietet dieses Buch eine Innenperspektive: 50 Menschen mit türkischen Wurzeln erzählen, wie sie und ihre Familien hier aufgenommen wurden, welche Herausforderungen sie als Zuwanderer zu bestehen hatten und wie es ihnen gelungen ist, hier eine neue Heimat zu finden. Und sie erklären, wie ihre alte Heimat ihr Denken und Fühlen mit bestimmt.
Auch werden von dieser persönlichen Erfahrungsbasis her Perspektiven für das Verhältnis der Türkei zu Europa und besonders zu Deutschland sichtbar.
Auch werden von dieser persönlichen Erfahrungsbasis her Perspektiven für das Verhältnis der Türkei zu Europa und besonders zu Deutschland sichtbar.
"Wohl auch wegen ihrer pragmatischen Einstellung zu einem ideologisiebehafteten Konflikt ist den Herausgebern ein in jedem Fall interessantes, an vielen Stellen sogar bewegendes Lehrstück über die verschiedenen Wege von Migration mitten hinein in die detusche Gesellschaft geglückt." -- Südwest Presse
"Doch es gibt auch andere Gründe, die Deutschland zu einem wenig attraktiven Land für ausländische Arbeitskräfte machen. Das begreift, wer das Buch "Mitten in Deutschland. Deutsch-Türkische Erfolgsgeschichten" -- liest..." -- Badische Zeitung
"50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei, das ist der Anlass für den neu erschienenen Sammelband - und nicht etwa Thilo Sarrazins provokantes Buch." -- Schwäbische Zeitung
"Doch es gibt auch andere Gründe, die Deutschland zu einem wenig attraktiven Land für ausländische Arbeitskräfte machen. Das begreift, wer das Buch "Mitten in Deutschland. Deutsch-Türkische Erfolgsgeschichten" -- liest..." -- Badische Zeitung
"50 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei, das ist der Anlass für den neu erschienenen Sammelband - und nicht etwa Thilo Sarrazins provokantes Buch." -- Schwäbische Zeitung