Was bleibt vom Leben, wenn man alles verloren hat?
Eine Frau Anfang fünfzig fährt für ein Wochenende an den Strand. Das Ferienhaus ihrer Familie, an der Atlantikküste nördlich von Lissabon gelegen, ist verkauft worden, und sie möchte Abschied nehmen, ihren Erinnerungen an die Kindheit, an die gemeinsamen Sommer dort nachhängen. Doch die Vergangenheit bricht regelrecht über sie herein, und der Kurzurlaub gerät ihr zur Abrechnung über ihr Leben, zur Rückschau auf das ganze Drama ihrer Existenz. In diesen drei Tagen weichen ihre Erinnerungen an die glücklichen Zeiten der Kindheit einem immer bedrohlicheren Strudel der Verzweiflung ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Eine Frau Anfang fünfzig fährt für ein Wochenende an den Strand. Das Ferienhaus ihrer Familie, an der Atlantikküste nördlich von Lissabon gelegen, ist verkauft worden, und sie möchte Abschied nehmen, ihren Erinnerungen an die Kindheit, an die gemeinsamen Sommer dort nachhängen. Doch die Vergangenheit bricht regelrecht über sie herein, und der Kurzurlaub gerät ihr zur Abrechnung über ihr Leben, zur Rückschau auf das ganze Drama ihrer Existenz. In diesen drei Tagen weichen ihre Erinnerungen an die glücklichen Zeiten der Kindheit einem immer bedrohlicheren Strudel der Verzweiflung ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Für Eberhard Geisler ist Antonio Lobo Antunes unbestritten ein Meister der inneren Verstörung, der Niedergang, Trauma und die Wehrlosigkeit des Ichs konsequent in Szene setze. Doch mit diesem Roman verliert er den Rezensenten als Leser. Wenn der portugiesische Romancier von einer Familie erzählt, deren Mitglieder allesamt durch Krankheit oder widriges Schicksal gestorben, versehrt oder verloren sind, sieht Geisler sich mit einem "eruptiven Erzählen" konfrontiert, dessen disparate Detailliertheit ihn nur noch erschöpft. Dass Lobo Antunes ein solch "pathogenes Stimmengwirr" auf ihn niederprasseln lässt, hätte sich Geisler vielleicht noch gefallen lassen, doch dass Lobo Anunes dem nichts entgegensetzt, verdirbt dem Rezensenten die Lektüre.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"António Lobo Antunes, 1942 in Lissabon geboren, ist der Meister eines höchst vertrackten Bewusstseinsstroms." Meike Fessmann / Süddeutsche Zeitung