Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 0,99 €
  • Broschiertes Buch

Die Musikwirtschaft wird das Internet nicht überleben. MP3s, Tauschbörsen und die jetzt einsetzenden Verkaufseinbrüche sind nur Vorboten einer sehr viel umfassenderen Krise, an derem Ende der Zusammenbruch einer gesamten Branche stehen wird. Parallel dazu entwickelt sich seit Napster eine neue Form der Musikwirtschaft, die an Stelle von Tonträgern und Charterfolgen auf das Internet und Filesharing setzt.
Wer sind die Akteure dieser neuen Musikindustrie? Welche Ziele verfolgen sie, was unterscheidet sie von den traditionellen Plattenfirmen? Warum sind die Strukturen der alten Musikwirtschaft
…mehr

Produktbeschreibung
Die Musikwirtschaft wird das Internet nicht überleben. MP3s, Tauschbörsen und die jetzt einsetzenden Verkaufseinbrüche sind nur Vorboten einer sehr viel umfassenderen Krise, an derem Ende der Zusammenbruch einer gesamten Branche stehen wird. Parallel dazu entwickelt sich seit Napster eine neue Form der Musikwirtschaft, die an Stelle von Tonträgern und Charterfolgen auf das Internet und Filesharing setzt.

Wer sind die Akteure dieser neuen Musikindustrie? Welche Ziele verfolgen sie, was unterscheidet sie von den traditionellen Plattenfirmen? Warum sind die Strukturen der alten Musikwirtschaft zum Untergang verdammt? Wie werden Musiker in Zukunft ihr Einkommen bestreiten? Und was bedeutet all dies für unsere vernetzte Zukunft?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, interviewte der Autor dieses Buchs Brancheninsider und Netzexperten in Deutschland und den USA. Herausgekommen ist dabei ein spannendes Portrait einer Industrie, deren Ende einer der wichtigsten Neuanfänge des 21. Jahrhunderts werden könnte.

Rezension:
"Wer zu faul ist, die Zeropaid- oder Slashdot-Archive durchzuforsten, um nachzusehen, wie es eigentlich war und entstand, der letzte Musikhype im Netz und der Anfang des digitalen Distributionsdilemmas, das uns noch für lange Zeit in Bann halten wird, der wird sich über jede Seite von "Mix, Burn & R.I.P." freuen. Und wer glaubt, der Kampf um Musik im Netz wäre eh schon entschieden, der kann, egal auf welcher Seite er steht, mit Sicherheit lernen, dass es immer anders kommen kann."
(De:Bug September 2003)

"[Mix, Burn & R.I.P. ist] die spannende, akribisch zusammengetragene Geschichte über den Aufstieg der Netz-Musik und den Untergang der Musikindustrie. Informatik-Studenten werden enttäuscht sein, wie einfach man manche Sachen erklären kann. Ein echtes Standardwerk."
(BR2 Zündfunk, gesendet am 15.08.2003)

"Der Journalist Janko Röttgers hat ein Buch mit provozierendem Titel herausgebracht, das ich einem jeden ans Herz legen möchte, der sich mit den momentanen Umwälzungen im Musikbusiness auseinandersetzen mag. Ich empfehle es allen, die an der momentanen Situation von Musik als Gut interessiert sind. Das Buch ist gelungen, gut recherchiert und dürfte jedem neue Einsichten und Diskussionsgrundlagen verschaffen."
(Tanith.org, 17.09.2003)

"Eine spannende Lektüre ist "Mix, Burn & R.I.P." allemal - nicht nur für Technik-Freaks."
(SÜDKURIER NR. 238, 15.10.2003)

"Das Ganze auch noch spannend geschrieben - ein Buch, das sich auch mal Major-Label-Bosse oder SPIEGEL-Journalisten zu Gemüte führen sollten."
(GROOVE Ausgabe 84)

"Röttgers zeigt, warum die CD von Anfang an ein Medium mit Verfallsdatum ist, gibt aber auch mögliche Ausblicke auf die Zukunft der Musikindustrie und neue Distributionsmodelle. Interviews mit Branchen-Insidern und Netzexperten in den USA runden das hervorragend recherchierte Buch ab."
(Online PC Zeitung, 2/2004)