Im Sinne forschungsmethodischer Triangulation und in Orientierung an Mixed-Model-Designs finden sich in der empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahren vermehrt Studien, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Instrumente und Analysen im Sinne eines gemeinsamen Forschungsansatzes realisieren. Bei der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2010 in Jena wurden zentrale methodologische Fragen und vielfältige empirische Studien präsentiert und diskutiert. Der Band greift diese Diskussion auf und spannt einen exemplarischen Bogen von den forschungsmethodischen Grundlagen und Perspektiven bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildungsforschung.
[D]as Buch [ist] eine vielseitige Momentaufnahme einer forschungstheoretischen Diskussion und somit geeignet für ein methodologisch und methodisch interessiertes Fachpublikum mit quantitativen und/oder qualitativen Forschungshintergrund. Aufgrund der vielen Forschungsbeispiele aus dem Feld des Bildungswesens bieten gewisse Beiträge auch forschungsfernen Leserinnnen und Lesern interessante Einblicke in Themen, Programme, Fragen und Erkenntnisse der Bildungsforschung. Samuel Keller, auf: socialnat.de