23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Phänomen Mobbing oder moralische Belästigung am Arbeitsplatz wurde erstmals im Arbeitsgesetzbuch von 2003 verankert und entsprach damit den Forderungen einiger Rechtsgelehrter, die eine gesetzliche Regelung für dieses Phänomen forderten, das in soziologischer und arbeitsrechtlicher Hinsicht als stark zunehmend angesehen wird. Dieses Phänomen, dem unterschiedliche Gründe oder Absichten zugrunde liegen können, kann sich in verschiedenen Formen oder Praktiken äußern, insbesondere durch Verhaltensweisen, die für sich genommen zwar rechtmäßig und unbedeutend erscheinen mögen, aber eine ganz…mehr

Produktbeschreibung
Das Phänomen Mobbing oder moralische Belästigung am Arbeitsplatz wurde erstmals im Arbeitsgesetzbuch von 2003 verankert und entsprach damit den Forderungen einiger Rechtsgelehrter, die eine gesetzliche Regelung für dieses Phänomen forderten, das in soziologischer und arbeitsrechtlicher Hinsicht als stark zunehmend angesehen wird. Dieses Phänomen, dem unterschiedliche Gründe oder Absichten zugrunde liegen können, kann sich in verschiedenen Formen oder Praktiken äußern, insbesondere durch Verhaltensweisen, die für sich genommen zwar rechtmäßig und unbedeutend erscheinen mögen, aber eine ganz andere Bedeutung erhalten können, wenn sie Teil eines bestimmten Vorgehens sind und sich über einen längeren Zeitraum wiederholen, was einen wichtigen Schutz des gemobbten Opfers erforderlich macht. In Fällen von Mobbing entsteht die Verletzung der Persönlichkeitsrechte im Rahmen der besonderen Verletzlichkeit, die die Position des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis kennzeichnet, und durch die Verletzung der Schutz- und Sicherheitspflichten, die sich aus diesem Verhältnis ergeben und dem Arbeitgeber auferlegt sind, was unsere Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit eines entsprechenden rechtlichen Rahmens gelenkt hat.
Autorenporträt
Tiago Pimenta Fernandes hat an der Universität Santiago Compostela in Arbeitsrecht promoviert. Er hat einen Master- und einen Postgraduiertenabschluss in Arbeitsrecht der Portugiesischen Katholischen Universität. Er ist Assistenzprofessor an der Universidade Portucalense und Assistent am ISCAP. Er ist assoziierter Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei "SAR - Silva Rosa e Associados" in Porto.