- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ming-Syan Chen / Panos K. Chrysanthis / Morris Sloman / Arkady Zaslavsky (eds.)Mobile Data Management39,99 €
- Ahmed Karmouch / Thomas Magedanz / Jaime Delgado (eds.)Mobile Agents for Telecommunication Applications39,99 €
- Martin SauterGrundkurs Mobile Kommunikationssysteme49,99 €
- Andreas KönsgenDesign and Simulation of Spectrum Management Methods for Wireless Local Area Networks106,99 €
- Jobst Löffler / Markus Klann (Volume editor)Mobile Response38,99 €
- Thomas SchnöringEntwicklung der Telekommunikation in den neuen Bundesländern74,99 €
- Dirk TraegerLAN Praxis Lokaler Netze49,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg & Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 23mm
- Gewicht: 721g
- ISBN-13: 9783528053024
- ISBN-10: 352805302X
- Artikelnr.: 24976741
- Herstellerkennzeichnung
- Teubner B.G. GmbH
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
1 Grundlagen der Mobilkommunikation.
1.1 Mobilkommunikation in Europa.
1.2 Leistungsmerkmale des GSM
Systems.
1.3 Personal Communications Network.
1.4 Mobility Communication.
1.5 Andere Netze und Projekte.
1.6 Gremien, Empfehlungen und Normen.
2 Grundlagen Intelligenter Netze.
2.1 Die Idee.
2.2 Aufbau.
2.3 Physikalische Funktionsaufteilung.
2.4 Schnittstellen und Protokolle.
2.5 Dienstunabhängige Features.
2.6 Dienste.
2.7 IN
Abläufe.
2.8 Entwicklungs
und Einführungsstrategie.
3 Aufbau und Organisation des GSM
Systems.
3.1 Radio Subsystem.
3.2 Network Subsystem.
3.3 Operation and Maintenance Subsystem.
3.4 Organisation der Radio
Kanäle.
3.5 Mobilfunk
Daten.
4 Codierung und Signalprozeß
Funktionen.
4.1 Funkstörungen.
4.2 Codierung von fullrate Verkehrskanälen.
4.3 Halbraten
Codierung.
4.4 Signalprozeß
Funktionen.
5 GSM
Komponenten.
5.1 Mobilstation.
5.2 Base Transceiver Station.
5.3 Base Station Controller.
5.4 Mobile Switching Centre.
5.5 Location Register.
5.6 Systemtechnik.
5.7 System
Performance und
Kapazität.
6 GSM
Dienste.
6.1 Trägerdienste.
6.2 Teleservices.
6.3 Zusatzdienste.
6.4 Implementierung der Dienste für MF.
6.5 Teilnehmerverhältnis und
priorität.
7 Schnittstellen und Protokolle im MF
Überblick.
7.1 Einteilung der GSM
Schnittstellen.
7.2 Kurze Beschreibung der MAP
Schnittstellen.
7.3 Fremdnetz
Schnittstellen.
8 Signalisierungs
Prozesse im GSM
System.
8.1 Location
Management.
8.2 Call Setup.
8.3 Handover.
8.4 Sicherheitsmaßnahmen.
9 CCS7
Signalisierung.
9.1 MTP.
9.2 SCCP.
9.3 TCAP.
10 TCAP
Anwender.
10.1 Mobile Application Part.
11 BSS
MSC
Schnittstelle.
11.1 MTP
SCCP Signalisierung.
11.2 BSSAP.
12 BTS und zugehörige Schnittstellen.
12.1 MS
BTS
Schnittstelle.
12.2BTS
BSC
Schnittstelle.
13 SMS
Protokolle.
14 Netzmanagement.
14.1 Netzmanagement Protokolle.
14.2 Netzmanagement
Funktionen.
15 Tests.
15.1 Musterfälle der GSM
Funktionalität.
15.2 Testgeräte.
16 Ausblick.
A GSM
Recommendations.
B Verfügbare GSM
Netze in Europa.
Sach
und Abkürzungsverzeichnis.
1.1 Mobilkommunikation in Europa.
1.2 Leistungsmerkmale des GSM
Systems.
1.3 Personal Communications Network.
1.4 Mobility Communication.
1.5 Andere Netze und Projekte.
1.6 Gremien, Empfehlungen und Normen.
2 Grundlagen Intelligenter Netze.
2.1 Die Idee.
2.2 Aufbau.
2.3 Physikalische Funktionsaufteilung.
2.4 Schnittstellen und Protokolle.
2.5 Dienstunabhängige Features.
2.6 Dienste.
2.7 IN
Abläufe.
2.8 Entwicklungs
und Einführungsstrategie.
3 Aufbau und Organisation des GSM
Systems.
3.1 Radio Subsystem.
3.2 Network Subsystem.
3.3 Operation and Maintenance Subsystem.
3.4 Organisation der Radio
Kanäle.
3.5 Mobilfunk
Daten.
4 Codierung und Signalprozeß
Funktionen.
4.1 Funkstörungen.
4.2 Codierung von fullrate Verkehrskanälen.
4.3 Halbraten
Codierung.
4.4 Signalprozeß
Funktionen.
5 GSM
Komponenten.
5.1 Mobilstation.
5.2 Base Transceiver Station.
5.3 Base Station Controller.
5.4 Mobile Switching Centre.
5.5 Location Register.
5.6 Systemtechnik.
5.7 System
Performance und
Kapazität.
6 GSM
Dienste.
6.1 Trägerdienste.
6.2 Teleservices.
6.3 Zusatzdienste.
6.4 Implementierung der Dienste für MF.
6.5 Teilnehmerverhältnis und
priorität.
7 Schnittstellen und Protokolle im MF
Überblick.
7.1 Einteilung der GSM
Schnittstellen.
7.2 Kurze Beschreibung der MAP
Schnittstellen.
7.3 Fremdnetz
Schnittstellen.
8 Signalisierungs
Prozesse im GSM
System.
8.1 Location
Management.
8.2 Call Setup.
8.3 Handover.
8.4 Sicherheitsmaßnahmen.
9 CCS7
Signalisierung.
9.1 MTP.
9.2 SCCP.
9.3 TCAP.
10 TCAP
Anwender.
10.1 Mobile Application Part.
11 BSS
MSC
Schnittstelle.
11.1 MTP
SCCP Signalisierung.
11.2 BSSAP.
12 BTS und zugehörige Schnittstellen.
12.1 MS
BTS
Schnittstelle.
12.2BTS
BSC
Schnittstelle.
13 SMS
Protokolle.
14 Netzmanagement.
14.1 Netzmanagement Protokolle.
14.2 Netzmanagement
Funktionen.
15 Tests.
15.1 Musterfälle der GSM
Funktionalität.
15.2 Testgeräte.
16 Ausblick.
A GSM
Recommendations.
B Verfügbare GSM
Netze in Europa.
Sach
und Abkürzungsverzeichnis.
1 Grundlagen der Mobilkommunikation.
1.1 Mobilkommunikation in Europa.
1.2 Leistungsmerkmale des GSM
Systems.
1.3 Personal Communications Network.
1.4 Mobility Communication.
1.5 Andere Netze und Projekte.
1.6 Gremien, Empfehlungen und Normen.
2 Grundlagen Intelligenter Netze.
2.1 Die Idee.
2.2 Aufbau.
2.3 Physikalische Funktionsaufteilung.
2.4 Schnittstellen und Protokolle.
2.5 Dienstunabhängige Features.
2.6 Dienste.
2.7 IN
Abläufe.
2.8 Entwicklungs
und Einführungsstrategie.
3 Aufbau und Organisation des GSM
Systems.
3.1 Radio Subsystem.
3.2 Network Subsystem.
3.3 Operation and Maintenance Subsystem.
3.4 Organisation der Radio
Kanäle.
3.5 Mobilfunk
Daten.
4 Codierung und Signalprozeß
Funktionen.
4.1 Funkstörungen.
4.2 Codierung von fullrate Verkehrskanälen.
4.3 Halbraten
Codierung.
4.4 Signalprozeß
Funktionen.
5 GSM
Komponenten.
5.1 Mobilstation.
5.2 Base Transceiver Station.
5.3 Base Station Controller.
5.4 Mobile Switching Centre.
5.5 Location Register.
5.6 Systemtechnik.
5.7 System
Performance und
Kapazität.
6 GSM
Dienste.
6.1 Trägerdienste.
6.2 Teleservices.
6.3 Zusatzdienste.
6.4 Implementierung der Dienste für MF.
6.5 Teilnehmerverhältnis und
priorität.
7 Schnittstellen und Protokolle im MF
Überblick.
7.1 Einteilung der GSM
Schnittstellen.
7.2 Kurze Beschreibung der MAP
Schnittstellen.
7.3 Fremdnetz
Schnittstellen.
8 Signalisierungs
Prozesse im GSM
System.
8.1 Location
Management.
8.2 Call Setup.
8.3 Handover.
8.4 Sicherheitsmaßnahmen.
9 CCS7
Signalisierung.
9.1 MTP.
9.2 SCCP.
9.3 TCAP.
10 TCAP
Anwender.
10.1 Mobile Application Part.
11 BSS
MSC
Schnittstelle.
11.1 MTP
SCCP Signalisierung.
11.2 BSSAP.
12 BTS und zugehörige Schnittstellen.
12.1 MS
BTS
Schnittstelle.
12.2BTS
BSC
Schnittstelle.
13 SMS
Protokolle.
14 Netzmanagement.
14.1 Netzmanagement Protokolle.
14.2 Netzmanagement
Funktionen.
15 Tests.
15.1 Musterfälle der GSM
Funktionalität.
15.2 Testgeräte.
16 Ausblick.
A GSM
Recommendations.
B Verfügbare GSM
Netze in Europa.
Sach
und Abkürzungsverzeichnis.
1.1 Mobilkommunikation in Europa.
1.2 Leistungsmerkmale des GSM
Systems.
1.3 Personal Communications Network.
1.4 Mobility Communication.
1.5 Andere Netze und Projekte.
1.6 Gremien, Empfehlungen und Normen.
2 Grundlagen Intelligenter Netze.
2.1 Die Idee.
2.2 Aufbau.
2.3 Physikalische Funktionsaufteilung.
2.4 Schnittstellen und Protokolle.
2.5 Dienstunabhängige Features.
2.6 Dienste.
2.7 IN
Abläufe.
2.8 Entwicklungs
und Einführungsstrategie.
3 Aufbau und Organisation des GSM
Systems.
3.1 Radio Subsystem.
3.2 Network Subsystem.
3.3 Operation and Maintenance Subsystem.
3.4 Organisation der Radio
Kanäle.
3.5 Mobilfunk
Daten.
4 Codierung und Signalprozeß
Funktionen.
4.1 Funkstörungen.
4.2 Codierung von fullrate Verkehrskanälen.
4.3 Halbraten
Codierung.
4.4 Signalprozeß
Funktionen.
5 GSM
Komponenten.
5.1 Mobilstation.
5.2 Base Transceiver Station.
5.3 Base Station Controller.
5.4 Mobile Switching Centre.
5.5 Location Register.
5.6 Systemtechnik.
5.7 System
Performance und
Kapazität.
6 GSM
Dienste.
6.1 Trägerdienste.
6.2 Teleservices.
6.3 Zusatzdienste.
6.4 Implementierung der Dienste für MF.
6.5 Teilnehmerverhältnis und
priorität.
7 Schnittstellen und Protokolle im MF
Überblick.
7.1 Einteilung der GSM
Schnittstellen.
7.2 Kurze Beschreibung der MAP
Schnittstellen.
7.3 Fremdnetz
Schnittstellen.
8 Signalisierungs
Prozesse im GSM
System.
8.1 Location
Management.
8.2 Call Setup.
8.3 Handover.
8.4 Sicherheitsmaßnahmen.
9 CCS7
Signalisierung.
9.1 MTP.
9.2 SCCP.
9.3 TCAP.
10 TCAP
Anwender.
10.1 Mobile Application Part.
11 BSS
MSC
Schnittstelle.
11.1 MTP
SCCP Signalisierung.
11.2 BSSAP.
12 BTS und zugehörige Schnittstellen.
12.1 MS
BTS
Schnittstelle.
12.2BTS
BSC
Schnittstelle.
13 SMS
Protokolle.
14 Netzmanagement.
14.1 Netzmanagement Protokolle.
14.2 Netzmanagement
Funktionen.
15 Tests.
15.1 Musterfälle der GSM
Funktionalität.
15.2 Testgeräte.
16 Ausblick.
A GSM
Recommendations.
B Verfügbare GSM
Netze in Europa.
Sach
und Abkürzungsverzeichnis.