Diskussionen tiber materialistische Dialektik stoBen immer wieder auf zwei Schwierigkeiten: Entweder wird (nach einiger Zeit) die Frage aufgeworfen, was das denn eigentlich sei, materialistische Dialektik, oder aber da, wo ein gewisser Informationsstand bereits vorhanden ist, kommt es auch bei nur wenigen Beteiligten schon binnen kurzer Zeit zu heftigen Kontroversen, die hiiufig darauf zurtickzuflihren sind, daB der Inhalt des Begriffs materiaIi stische Dialektik jeweiIs unterschiedlich - ja sich ausschIieBend - bestimmt wird. Die in dem vorliegenden Band enthaltenen Beitrage mochten in beide…mehr
Diskussionen tiber materialistische Dialektik stoBen immer wieder auf zwei Schwierigkeiten: Entweder wird (nach einiger Zeit) die Frage aufgeworfen, was das denn eigentlich sei, materialistische Dialektik, oder aber da, wo ein gewisser Informationsstand bereits vorhanden ist, kommt es auch bei nur wenigen Beteiligten schon binnen kurzer Zeit zu heftigen Kontroversen, die hiiufig darauf zurtickzuflihren sind, daB der Inhalt des Begriffs materiaIi stische Dialektik jeweiIs unterschiedlich - ja sich ausschIieBend - bestimmt wird. Die in dem vorliegenden Band enthaltenen Beitrage mochten in beide Richtungen klarend wirken. Zunachst wollen sie antworten auf die Frage nach dem Inhalt des Begriffs materialistische Dialektik und zwar ohne weit gehende Voraussetzungen zu machen. Die Prasentation mehrerer verschiede ner "Modelle materiaIistischer Dialektik" als Antwort kann aber auch - so glauben zumindest die Verfasser - zur Klarung der erwahnten Kontroversen insofern beitragen, als dadurch die unterschiedlichen Bestimmungen mate riaIistischer Dialektik herausgearbeitet und so deutIicher gemacht werden. Die Annahme, daB durch eine solche Explikation der unterschiedlichen Mo delle die aktuelle Dialektik-Debatte zuniichst an Transparenz gewinnen konnte, dartiber hinaus aber sowohl erweitert als auch punktuell vertieft und somit vorangetrieben werden konnte, war der Grund flir die Veroffentlichung. Urn zu verdeutlichen, warum hier verschiedene Madelle vorgestellt werden und nicht eine Geschichte oder eine systematische Darstellung der materia Iistischen Dialektik geIiefert wird, solI auf die "Vorgeschichte" des Bandes kurz eingegangen werden: Die "Modelle" sind die Arbeitsergebnisse der "Bochumer Dialektik-Arbeitsgemeinschaft," deren MitgIieder sich Anfang 1974 zusammenfanden, mit dem Ziel, gemeinsame mit der materiaIistischen Dialektik zusammenhiingende Probleme aufzuarbeiten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort.- I. Voraussetzungen.- A. Allgemeine Voraussetzungen: Voraussetzungen von Marx - Marx als Voraussetzung.- B. Die "Quellen des Marxismus" als Vorgeschichte der materialistischen Dialektik.- C. Revolutionäre Praxis als Voraussetzung dialektischer Theorie.- D. Zwischenergebnis und schematische Zusammenfassung der Voraussetzungen.- E. Grundlinien einer kritischen materialistischen Rezeption der Hegelschen Dialektik.- 1. Die materialistischen Implikationen der "Jugendschriften" (1793-1800) und der "Jenaer Schriften" (1801-1807) G.W.F. Hegels.- 2. Die mystifizierte Gestalt der Bewegungsformen des dialektischen Denkens in Hegels "Wissenschaft der Logik" (1812/16).- 3. Vergottung des Staats in Hegels "Rechtsphilosophie" (1821) und Mythos des Weltgeists in seinen "Vorlesungen zur Philosophie der Weltgeschichte" (1822/23 und öfter) im Kontext konkreter Analysen gesellschaftlich-geschichtlicher Verhältnisse.- Anmerkungen.- II. Karl Marx.- A. Intention des Kapitels: Grundlegende Aspekte der materialistischen Dialektik in ihrer methodologischen Bedeutung.- B. Die erste Erscheinungsform der Dialektik als Ideologiekritik (1843-1846/47).- 1. Die Hegelkritik des jungen Marx.- 2. Ansätze einer Kritik ökonomischer Theorie.- 3. Die Theorie der Geschichte.- 4. Die Kritik an Proudhons Methode der Ökonomie.- C. Die Ausbildung der Dialektik als Methode systematischer Kritik (1857/58).- 1. Die Kategorie Totalität.- 2. Analyse und Synthese.- 3. Forschungs- und Darstellungsmethode als Einheit von Analyse und Synthese.- 4. Logische und historische Methode.- D. Praktizierte Dialektik am Beispiel des "Warenkapitels" (1867).- Anmerkungen.- III. Friedrich Engels.- A. Zum aktuellen Stand der Diskussion um Friedrich Engels: Rekonstruktion der Dialektik-Konzeption gegen vorherrschende klischeehafte Auffassungen.- B. Die für Engels' Dialektik-Modell relevanten Schriften und ihr politischer Hintergrund (1859-1888).- C. Darstellung der Engelsschen Dialektik-Konzeption.- 1. Methodisches.- 2. Engels' Pläne für eine Systematisierung der Dialektik.- 3. Der genetische Teil des Systematisierungsansatzes.- a. Naturwüchsig-dialektische Anschauungsweise der Antike: Erfassung (nur) des allgemeinen Charakters des Gesamtbildes der Erscheinungen.- Exkurs: Versuch, Engels' allgemeines Verständnis von "Dialektik" zu bestimmen.- b. Metaphysische Denkweise der Neuzeit: exakte Erfassung (nur) der Einzelheiten, aus denen sich das Gesamtbild der Erscheinungen zusammensetzt.- c. Die neuere deutsche Philosophie: Übergang zur bewußten exakten Erfassung des Weltganzen.- d. Dialektisch-materialistisches Vorgehen des Marxismus: Beginn der bewußten exakten Erfassung des Weltganzen.- 4. Der systematische Teil des Systematisierungsansatzes.- a. Engels' Bestimmung "materialistischer Dialektik".- b. Dialektik als Wissenschaft des - sich bewegenden - Gesamtzusammenhanges.- c. Die Dialektik spezieller Wissenschaftszweige und der ihnen zugrunde-liegenden Wirklichkeitsbereiche.- D. Schlußbemerkung zum Stellenwert des hier dargestellten Ausschnitts aus dem Engelsschen Dialektik-Modell.- Anmerkungen.- IV. Vladimir Ilji? Lenin.- A. Hauptpunkte der Auseinandersetzung mit Lenins Konzeption materialistischer Dialektik: Streit um die "Leninsche Etappe" der marxistischen Philosophie und Beginn der Erfassung seiner Dialektik-Konzeption.- B. Lenin und die Philosophie: Philosophische Theorie als "Hebel für die Veränderung der Welt".- C. Lenins Konzeption materialistischer Dialektik in den "Philosophischen Heften" (1914/15).- 1. Voraussetzungen von Lenins Auseinandersetzung mit der Philosophie.- 2. Der materialistische "Kern" der Hegelschen Dialektik.- 3. Der Rückbezug auf die "Logik des,Kapital".- 4. Elemente der Dialektik.- Anmerkungen.- V. Mao Tsetung.- A. Zur Quellenlage und zur Situation der Auseinandersetzung mit Maos Modell materialistischer Dialektik: Die "Philosophischen Monographien" als Resultate kollektiver Praxis und Erkenntnis und der Streit um die wissenschaftliche Rel
Vorwort.- I. Voraussetzungen.- A. Allgemeine Voraussetzungen: Voraussetzungen von Marx - Marx als Voraussetzung.- B. Die "Quellen des Marxismus" als Vorgeschichte der materialistischen Dialektik.- C. Revolutionäre Praxis als Voraussetzung dialektischer Theorie.- D. Zwischenergebnis und schematische Zusammenfassung der Voraussetzungen.- E. Grundlinien einer kritischen materialistischen Rezeption der Hegelschen Dialektik.- 1. Die materialistischen Implikationen der "Jugendschriften" (1793-1800) und der "Jenaer Schriften" (1801-1807) G.W.F. Hegels.- 2. Die mystifizierte Gestalt der Bewegungsformen des dialektischen Denkens in Hegels "Wissenschaft der Logik" (1812/16).- 3. Vergottung des Staats in Hegels "Rechtsphilosophie" (1821) und Mythos des Weltgeists in seinen "Vorlesungen zur Philosophie der Weltgeschichte" (1822/23 und öfter) im Kontext konkreter Analysen gesellschaftlich-geschichtlicher Verhältnisse.- Anmerkungen.- II. Karl Marx.- A. Intention des Kapitels: Grundlegende Aspekte der materialistischen Dialektik in ihrer methodologischen Bedeutung.- B. Die erste Erscheinungsform der Dialektik als Ideologiekritik (1843-1846/47).- 1. Die Hegelkritik des jungen Marx.- 2. Ansätze einer Kritik ökonomischer Theorie.- 3. Die Theorie der Geschichte.- 4. Die Kritik an Proudhons Methode der Ökonomie.- C. Die Ausbildung der Dialektik als Methode systematischer Kritik (1857/58).- 1. Die Kategorie Totalität.- 2. Analyse und Synthese.- 3. Forschungs- und Darstellungsmethode als Einheit von Analyse und Synthese.- 4. Logische und historische Methode.- D. Praktizierte Dialektik am Beispiel des "Warenkapitels" (1867).- Anmerkungen.- III. Friedrich Engels.- A. Zum aktuellen Stand der Diskussion um Friedrich Engels: Rekonstruktion der Dialektik-Konzeption gegen vorherrschende klischeehafte Auffassungen.- B. Die für Engels' Dialektik-Modell relevanten Schriften und ihr politischer Hintergrund (1859-1888).- C. Darstellung der Engelsschen Dialektik-Konzeption.- 1. Methodisches.- 2. Engels' Pläne für eine Systematisierung der Dialektik.- 3. Der genetische Teil des Systematisierungsansatzes.- a. Naturwüchsig-dialektische Anschauungsweise der Antike: Erfassung (nur) des allgemeinen Charakters des Gesamtbildes der Erscheinungen.- Exkurs: Versuch, Engels' allgemeines Verständnis von "Dialektik" zu bestimmen.- b. Metaphysische Denkweise der Neuzeit: exakte Erfassung (nur) der Einzelheiten, aus denen sich das Gesamtbild der Erscheinungen zusammensetzt.- c. Die neuere deutsche Philosophie: Übergang zur bewußten exakten Erfassung des Weltganzen.- d. Dialektisch-materialistisches Vorgehen des Marxismus: Beginn der bewußten exakten Erfassung des Weltganzen.- 4. Der systematische Teil des Systematisierungsansatzes.- a. Engels' Bestimmung "materialistischer Dialektik".- b. Dialektik als Wissenschaft des - sich bewegenden - Gesamtzusammenhanges.- c. Die Dialektik spezieller Wissenschaftszweige und der ihnen zugrunde-liegenden Wirklichkeitsbereiche.- D. Schlußbemerkung zum Stellenwert des hier dargestellten Ausschnitts aus dem Engelsschen Dialektik-Modell.- Anmerkungen.- IV. Vladimir Ilji? Lenin.- A. Hauptpunkte der Auseinandersetzung mit Lenins Konzeption materialistischer Dialektik: Streit um die "Leninsche Etappe" der marxistischen Philosophie und Beginn der Erfassung seiner Dialektik-Konzeption.- B. Lenin und die Philosophie: Philosophische Theorie als "Hebel für die Veränderung der Welt".- C. Lenins Konzeption materialistischer Dialektik in den "Philosophischen Heften" (1914/15).- 1. Voraussetzungen von Lenins Auseinandersetzung mit der Philosophie.- 2. Der materialistische "Kern" der Hegelschen Dialektik.- 3. Der Rückbezug auf die "Logik des,Kapital".- 4. Elemente der Dialektik.- Anmerkungen.- V. Mao Tsetung.- A. Zur Quellenlage und zur Situation der Auseinandersetzung mit Maos Modell materialistischer Dialektik: Die "Philosophischen Monographien" als Resultate kollektiver Praxis und Erkenntnis und der Streit um die wissenschaftliche Rel
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826