Das Buch leistet eine umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene sowie eine Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistoire und nachindustrielle Gesellschaft. Der Autor versucht, sowohl der Ideologisierung als auch der Indifferenz zu entgehen, indem er im letzten Kapitel eine dialogische Theorie vorschlägt, die zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, zwischen Indifferenz und ideologischem Engagement vermittelt. "Der Verfasser bietet hier eine eigenständige…mehr
Das Buch leistet eine umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene sowie eine Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistoire und nachindustrielle Gesellschaft. Der Autor versucht, sowohl der Ideologisierung als auch der Indifferenz zu entgehen, indem er im letzten Kapitel eine dialogische Theorie vorschlägt, die zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, zwischen Indifferenz und ideologischem Engagement vermittelt.
"Der Verfasser bietet hier eine eigenständige und, was aus einer didaktischen Perspektive betont werden soll, verständige und verständliche Darstellung des ausufernden Diskurses über die kontroversen Bestimmungen und Besetzungen moderner und nachmoderner Denkprozesse."
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Peter V. Zima war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung zur dritten Auflage 11
Vorwort zur zweiten Auflage 12
Vorwort zur ersten Auflage 14
I. Moderne - Modernismus - Postmoderne:
Versuch einer Begriffsbestimmung 19
1. Probleme der Konstruktion:
Moderne und Postmoderne als Epochen, Ideologien, Stile und Problematiken 21
2. Begriffsbildung:
Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistorie und nachindustrielle Gesellschaft 26
3. Moderne, Modernismus und Postmoderne als Problematiken 36
II. Moderne und Postmoderne aus soziologischer Sicht 47
1. Kritiken der Moderne: Universalismus, Partikularismus und soziale Bewegung 52
2. Feministische und ökofeministische Kritiken 70
3. Eine konservative Postmoderne? 78
4. Marxistische Kritik:
Für und wider die "Postmoderne" 92
5. Pluralismus, Indifferenz und Ideologie 101
6. Der Fall Baudrillard: Indifferenz ohne Ideologie 106
III. Postmoderne Philosophien als Kritiken der Moderne 125
1. Nietzsches Erben 130
2. Postmoderne Sozialphilosophie und das Ende der Metaerzählungen:
Von Foucault, Deleuze und Lyotard zu Vattimo und Rorty 140