Produktdetails
- Verlag: Urban & Fischer in Elsevier
- ISBN-13: 9783437272097
- ISBN-10: 3437272098
- Artikelnr.: 14693271
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Wunden - alles über die Entstehung und Klassifikationen von Wunden, die Wundheilungsphasen und Grundlagen der traditionellen und modernen Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung - Wundspülung, Wundreinigung und der Umgang mit verschiedenen Wundarten
3 Verbandwechsel und Hygiene - angepasst an die Gegebenheiten der stationären und der ambulanten Pflege
4 Dekubitus - Entstehung, Einteilung und natürlich Prophylaxe
5 Ulcus cruris venosum - Entstehung, Einteilung, Therapie, insbesondere auf die Kompressionstherapie wird ein Schwerpunkt gelegtt
6 Das diabetische Fußsyndrom - Entstehung, Einteilung, Diagnostik und Therapie
7 Ernährung und Wunden - Ernährungstherapie bei Wunden und Versorgung bei Malnutrition
8 Standards der modernen Wundversorgung - eingeführte und geprüfte Standards zu den verschiedenen Methoden der Wundversorgung
9 Wunddokumentation - Vorlagen zur Dokumentation verschiedener Wunden
10 Unzeitgemäße Produkte - welche gibt es und warum sollten sie in der modernen Wundversorgung nicht mehr eingesetzt werden
Anhang - Kostengegenüberstellungen, Urteile und Gesetze und beispielhafte Bennung der in den Standards verwendeten Produktbezeichnung
CD-ROM zum Ausrucken der Standards, der Dokumentationsbögen sowie der Abbildungen zu Kompressionsverbänden
2 Phasengerechte Wundversorgung - Wundspülung, Wundreinigung und der Umgang mit verschiedenen Wundarten
3 Verbandwechsel und Hygiene - angepasst an die Gegebenheiten der stationären und der ambulanten Pflege
4 Dekubitus - Entstehung, Einteilung und natürlich Prophylaxe
5 Ulcus cruris venosum - Entstehung, Einteilung, Therapie, insbesondere auf die Kompressionstherapie wird ein Schwerpunkt gelegtt
6 Das diabetische Fußsyndrom - Entstehung, Einteilung, Diagnostik und Therapie
7 Ernährung und Wunden - Ernährungstherapie bei Wunden und Versorgung bei Malnutrition
8 Standards der modernen Wundversorgung - eingeführte und geprüfte Standards zu den verschiedenen Methoden der Wundversorgung
9 Wunddokumentation - Vorlagen zur Dokumentation verschiedener Wunden
10 Unzeitgemäße Produkte - welche gibt es und warum sollten sie in der modernen Wundversorgung nicht mehr eingesetzt werden
Anhang - Kostengegenüberstellungen, Urteile und Gesetze und beispielhafte Bennung der in den Standards verwendeten Produktbezeichnung
CD-ROM zum Ausrucken der Standards, der Dokumentationsbögen sowie der Abbildungen zu Kompressionsverbänden
1 Grundlagen - Aufbau und Funktionen der Haut, Wundarten
1.1 Aufbau der Haut
1.2 Funktionen der Haut
1.3 Hautschutz und -pflege
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung
1.6 Wundheilung und Phasen
1.7 Grundlagen der Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung
2.1 Wundreinigung
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien
2.3 Spezielle Wundauflagen und Therapieformen
2.4 Akronyme in der Wundversorgung
2.5 Wirtschaftliche Kriterien des sinnvollen Einsatzes von Produkten und Verbandmitteln.
2.6 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich
3 Verbandwechsel und Hygiene *
3.1 Verbandwechsel
3.2 Hygienemaßnahmen
4 Dekubitus
4.1 Entstehung
4.2 Einteilung
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren
4.4 Dekubitusprophylaxe
4.5 Diagnostik
4.6 Therapie
4.7 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
5 Ulcus cruris
5.1 Ulcus cruris venosum
5.2 Therapie bei einem Ulcus cruris venosum
5.3 Lymphödem
5.4 Ulcus cruris arteriosum
6 Das diabetische Fußsyndrom
6.1 Entstehung
6.2 Gefährdungsrisiko
6.3 Prävention
6.4 Einteilung
6.5 Diagnostik
7 Ernährung und Wunden
7.1 Makronährstoffe
7.2 Mikronährstoffe
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus
7.5 Malnutrition
8 Schmerz
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung
8.2 Schmerzerfassung
8.3 Schmerzursachen *
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel
8.5 Systemische Schmerztherapie
8.6 Weitere Strategien
9 Standards zu Produkten und Methoden der modernen Wundversorgung
10 Wunddokumentation
10.1 Voraussetzungen
10.2 Wundanamnese
10.3 Wundassessment: Kriterien der Wunddokumentation
10.4 Fotodokumentation
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation
11 Unzeitgemäße Produkte - Negativliste
12 Nationaler Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
13 Edukation und Selbstmanagement
13.1 Ablauf und Inhalte der Edukation
13.2 Strategien und Inhalte der Edukation
13.3 Evaluation
13.4 Rechtliches und Möglichkeiten der Verordnung
14 Rechtliche Grundlagen
14.1 Kostenaspekte und -erstattung
14.2 Rechtssicheres Handeln _
1.1 Aufbau der Haut
1.2 Funktionen der Haut
1.3 Hautschutz und -pflege
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung
1.6 Wundheilung und Phasen
1.7 Grundlagen der Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung
2.1 Wundreinigung
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien
2.3 Spezielle Wundauflagen und Therapieformen
2.4 Akronyme in der Wundversorgung
2.5 Wirtschaftliche Kriterien des sinnvollen Einsatzes von Produkten und Verbandmitteln.
2.6 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich
3 Verbandwechsel und Hygiene *
3.1 Verbandwechsel
3.2 Hygienemaßnahmen
4 Dekubitus
4.1 Entstehung
4.2 Einteilung
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren
4.4 Dekubitusprophylaxe
4.5 Diagnostik
4.6 Therapie
4.7 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
5 Ulcus cruris
5.1 Ulcus cruris venosum
5.2 Therapie bei einem Ulcus cruris venosum
5.3 Lymphödem
5.4 Ulcus cruris arteriosum
6 Das diabetische Fußsyndrom
6.1 Entstehung
6.2 Gefährdungsrisiko
6.3 Prävention
6.4 Einteilung
6.5 Diagnostik
7 Ernährung und Wunden
7.1 Makronährstoffe
7.2 Mikronährstoffe
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus
7.5 Malnutrition
8 Schmerz
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung
8.2 Schmerzerfassung
8.3 Schmerzursachen *
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel
8.5 Systemische Schmerztherapie
8.6 Weitere Strategien
9 Standards zu Produkten und Methoden der modernen Wundversorgung
10 Wunddokumentation
10.1 Voraussetzungen
10.2 Wundanamnese
10.3 Wundassessment: Kriterien der Wunddokumentation
10.4 Fotodokumentation
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation
11 Unzeitgemäße Produkte - Negativliste
12 Nationaler Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
13 Edukation und Selbstmanagement
13.1 Ablauf und Inhalte der Edukation
13.2 Strategien und Inhalte der Edukation
13.3 Evaluation
13.4 Rechtliches und Möglichkeiten der Verordnung
14 Rechtliche Grundlagen
14.1 Kostenaspekte und -erstattung
14.2 Rechtssicheres Handeln _
1 Wunden - alles über die Entstehung und Klassifikationen von Wunden, die Wundheilungsphasen und Grundlagen der traditionellen und modernen Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung - Wundspülung, Wundreinigung und der Umgang mit verschiedenen Wundarten
3 Verbandwechsel und Hygiene - angepasst an die Gegebenheiten der stationären und der ambulanten Pflege
4 Dekubitus - Entstehung, Einteilung und natürlich Prophylaxe
5 Ulcus cruris venosum - Entstehung, Einteilung, Therapie, insbesondere auf die Kompressionstherapie wird ein Schwerpunkt gelegtt
6 Das diabetische Fußsyndrom - Entstehung, Einteilung, Diagnostik und Therapie
7 Ernährung und Wunden - Ernährungstherapie bei Wunden und Versorgung bei Malnutrition
8 Standards der modernen Wundversorgung - eingeführte und geprüfte Standards zu den verschiedenen Methoden der Wundversorgung
9 Wunddokumentation - Vorlagen zur Dokumentation verschiedener Wunden
10 Unzeitgemäße Produkte - welche gibt es und warum sollten sie in der modernen Wundversorgung nicht mehr eingesetzt werden
Anhang - Kostengegenüberstellungen, Urteile und Gesetze und beispielhafte Bennung der in den Standards verwendeten Produktbezeichnung
CD-ROM zum Ausrucken der Standards, der Dokumentationsbögen sowie der Abbildungen zu Kompressionsverbänden
2 Phasengerechte Wundversorgung - Wundspülung, Wundreinigung und der Umgang mit verschiedenen Wundarten
3 Verbandwechsel und Hygiene - angepasst an die Gegebenheiten der stationären und der ambulanten Pflege
4 Dekubitus - Entstehung, Einteilung und natürlich Prophylaxe
5 Ulcus cruris venosum - Entstehung, Einteilung, Therapie, insbesondere auf die Kompressionstherapie wird ein Schwerpunkt gelegtt
6 Das diabetische Fußsyndrom - Entstehung, Einteilung, Diagnostik und Therapie
7 Ernährung und Wunden - Ernährungstherapie bei Wunden und Versorgung bei Malnutrition
8 Standards der modernen Wundversorgung - eingeführte und geprüfte Standards zu den verschiedenen Methoden der Wundversorgung
9 Wunddokumentation - Vorlagen zur Dokumentation verschiedener Wunden
10 Unzeitgemäße Produkte - welche gibt es und warum sollten sie in der modernen Wundversorgung nicht mehr eingesetzt werden
Anhang - Kostengegenüberstellungen, Urteile und Gesetze und beispielhafte Bennung der in den Standards verwendeten Produktbezeichnung
CD-ROM zum Ausrucken der Standards, der Dokumentationsbögen sowie der Abbildungen zu Kompressionsverbänden
1 Grundlagen - Aufbau und Funktionen der Haut, Wundarten
1.1 Aufbau der Haut
1.2 Funktionen der Haut
1.3 Hautschutz und -pflege
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung
1.6 Wundheilung und Phasen
1.7 Grundlagen der Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung
2.1 Wundreinigung
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien
2.3 Spezielle Wundauflagen und Therapieformen
2.4 Akronyme in der Wundversorgung
2.5 Wirtschaftliche Kriterien des sinnvollen Einsatzes von Produkten und Verbandmitteln.
2.6 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich
3 Verbandwechsel und Hygiene *
3.1 Verbandwechsel
3.2 Hygienemaßnahmen
4 Dekubitus
4.1 Entstehung
4.2 Einteilung
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren
4.4 Dekubitusprophylaxe
4.5 Diagnostik
4.6 Therapie
4.7 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
5 Ulcus cruris
5.1 Ulcus cruris venosum
5.2 Therapie bei einem Ulcus cruris venosum
5.3 Lymphödem
5.4 Ulcus cruris arteriosum
6 Das diabetische Fußsyndrom
6.1 Entstehung
6.2 Gefährdungsrisiko
6.3 Prävention
6.4 Einteilung
6.5 Diagnostik
7 Ernährung und Wunden
7.1 Makronährstoffe
7.2 Mikronährstoffe
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus
7.5 Malnutrition
8 Schmerz
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung
8.2 Schmerzerfassung
8.3 Schmerzursachen *
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel
8.5 Systemische Schmerztherapie
8.6 Weitere Strategien
9 Standards zu Produkten und Methoden der modernen Wundversorgung
10 Wunddokumentation
10.1 Voraussetzungen
10.2 Wundanamnese
10.3 Wundassessment: Kriterien der Wunddokumentation
10.4 Fotodokumentation
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation
11 Unzeitgemäße Produkte - Negativliste
12 Nationaler Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
13 Edukation und Selbstmanagement
13.1 Ablauf und Inhalte der Edukation
13.2 Strategien und Inhalte der Edukation
13.3 Evaluation
13.4 Rechtliches und Möglichkeiten der Verordnung
14 Rechtliche Grundlagen
14.1 Kostenaspekte und -erstattung
14.2 Rechtssicheres Handeln _
1.1 Aufbau der Haut
1.2 Funktionen der Haut
1.3 Hautschutz und -pflege
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung
1.6 Wundheilung und Phasen
1.7 Grundlagen der Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung
2.1 Wundreinigung
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien
2.3 Spezielle Wundauflagen und Therapieformen
2.4 Akronyme in der Wundversorgung
2.5 Wirtschaftliche Kriterien des sinnvollen Einsatzes von Produkten und Verbandmitteln.
2.6 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich
3 Verbandwechsel und Hygiene *
3.1 Verbandwechsel
3.2 Hygienemaßnahmen
4 Dekubitus
4.1 Entstehung
4.2 Einteilung
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren
4.4 Dekubitusprophylaxe
4.5 Diagnostik
4.6 Therapie
4.7 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
5 Ulcus cruris
5.1 Ulcus cruris venosum
5.2 Therapie bei einem Ulcus cruris venosum
5.3 Lymphödem
5.4 Ulcus cruris arteriosum
6 Das diabetische Fußsyndrom
6.1 Entstehung
6.2 Gefährdungsrisiko
6.3 Prävention
6.4 Einteilung
6.5 Diagnostik
7 Ernährung und Wunden
7.1 Makronährstoffe
7.2 Mikronährstoffe
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus
7.5 Malnutrition
8 Schmerz
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung
8.2 Schmerzerfassung
8.3 Schmerzursachen *
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel
8.5 Systemische Schmerztherapie
8.6 Weitere Strategien
9 Standards zu Produkten und Methoden der modernen Wundversorgung
10 Wunddokumentation
10.1 Voraussetzungen
10.2 Wundanamnese
10.3 Wundassessment: Kriterien der Wunddokumentation
10.4 Fotodokumentation
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation
11 Unzeitgemäße Produkte - Negativliste
12 Nationaler Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
13 Edukation und Selbstmanagement
13.1 Ablauf und Inhalte der Edukation
13.2 Strategien und Inhalte der Edukation
13.3 Evaluation
13.4 Rechtliches und Möglichkeiten der Verordnung
14 Rechtliche Grundlagen
14.1 Kostenaspekte und -erstattung
14.2 Rechtssicheres Handeln _