28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie wurden neue Phthalonitrile 3, 13, 14 und ihre entsprechenden metallfreien 4 und Metallophthalocyaninderivate (5, 6, 7, 15, 16, 17, 18) mit unterschiedlichen Gruppen synthetisiert und charakterisiert. 3,4-Dihydropyrimidinone wurden in guten Ausbeuten durch eine modifizierte Biginelli-Reaktion mit verschiedenen Metallophthalocyaninen 8-23 als Katalysatoren synthetisiert. Unter den verschiedenen untersuchten Metallophthalocyaninen erwies sich Kobalt(II)-phthalocyanin als am aktivsten für diese Umwandlung. Die neu hergestellten Verbindungen wurden mittels Elementaranalysen, MS,…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wurden neue Phthalonitrile 3, 13, 14 und ihre entsprechenden metallfreien 4 und Metallophthalocyaninderivate (5, 6, 7, 15, 16, 17, 18) mit unterschiedlichen Gruppen synthetisiert und charakterisiert. 3,4-Dihydropyrimidinone wurden in guten Ausbeuten durch eine modifizierte Biginelli-Reaktion mit verschiedenen Metallophthalocyaninen 8-23 als Katalysatoren synthetisiert. Unter den verschiedenen untersuchten Metallophthalocyaninen erwies sich Kobalt(II)-phthalocyanin als am aktivsten für diese Umwandlung. Die neu hergestellten Verbindungen wurden mittels Elementaranalysen, MS, IR, 1H/13C NMR und UV-Vis-Spektroskopie charakterisiert. Darüber hinaus wurden die 3,4-Dihydropyrimidinone 8-12 auf ihre antioxidative Wirkung durch Superoxidradikale, DPPH (2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl) und Hydroxylradikale untersucht, wobei die meisten von ihnen eine signifikante antioxidative Wirkung zeigten. Darüber hinaus wurden die Verbindungen 8-12 mittels indirekter hämolytischer und Lipoxygenase-Hemmungstests auf ihre entzündungshemmende Wirkung untersucht und zeigten eine gute Aktivität.
Autorenporträt
Naceur Hamdi ist außerordentlicher Professor für Chemie an der Universität von Karthago (Isste von Borj Cedria) in Tunesien. Ich habe mehr als 60 Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter auch Buchkapitel (03). Meine Forschungsschwerpunkte sind grüne Chemie, homogene Katalyseumwandlungen wie Olefinmetathese und Oxidationsreaktionen.