24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 18. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit seinem Aufsatz "Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans" hat Hans Blumenberg einen entscheidenden Beitrag zur Theorie des Romans vorgelegt. Vor dem Hintergrund einer Typologie, die den Roman als "Fiktion der Realität von Realitäten" fasst und von Formen unmittelbarer Evidenz und göttlich garantierter Wirklichkeit absetzt, kommt als Signatur der Neuzeit die Produktion immer neuer Wirklichkeitskontexte in den Blick. Mit ihr wird zugleich die Widerständigkeit des Wirklichen erfahrbar. Ausgehend von einem Neuabdruck des 1964 erstmals publizierten Texts diskutieren die Beiträge von Anja…mehr

Produktbeschreibung
Mit seinem Aufsatz "Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans" hat Hans Blumenberg einen entscheidenden Beitrag zur Theorie des Romans vorgelegt. Vor dem Hintergrund einer Typologie, die den Roman als "Fiktion der Realität von Realitäten" fasst und von Formen unmittelbarer Evidenz und göttlich garantierter Wirklichkeit absetzt, kommt als Signatur der Neuzeit die Produktion immer neuer Wirklichkeitskontexte in den Blick. Mit ihr wird zugleich die Widerständigkeit des Wirklichen erfahrbar. Ausgehend von einem Neuabdruck des 1964 erstmals publizierten Texts diskutieren die Beiträge von Anja Lemke, Eva Geulen, Rüdiger Campe, Joel Lande und Till Greite sowie Karen Feldman aktuelle formtheoretische, ästhetische und epistemologische Aspekte der Intervention Blumenbergs.
Autorenporträt
Anja Lemke ist Direktorin des Erich Auerbach-Instituts for Advanced Studies und Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Niklaus Largier lehrt als Professor für Deutsche und Vergleichende Literatur-wissenschaft an der University of California in Berkeley. Zuletzt ist von ihm erschienen: Spekulative Sinnlichkeit (2018). Eva Geulen ist Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Rüdiger Campe ist Professor of German Language and Comparative Literature an der Yale University in New Haven.