42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,5, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor der vorliegenden Arbeit thematisiert die Gesundheitsförderung von Benachteiligten. Speziell beschäftigt sich die Arbeit mit benachteiligten, sozialschwachen Familien, welche aufgrund ihrer derzeitigen problematischen Situation erheblichen Hilfebedarf bei der Gesundheitsförderung aufweisen. Aber warum gibt es Menschen und ganze Familien, welche in einem schwachen sozialen Status leben? Warum sind gerade…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,5, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor der vorliegenden Arbeit thematisiert die Gesundheitsförderung von Benachteiligten. Speziell beschäftigt sich die Arbeit mit benachteiligten, sozialschwachen Familien, welche aufgrund ihrer derzeitigen problematischen Situation erheblichen Hilfebedarf bei der Gesundheitsförderung aufweisen. Aber warum gibt es Menschen und ganze Familien, welche in einem schwachen sozialen Status leben? Warum sind gerade diese Menschen in hohem Maße auf Unterstützung bei der Gesundheitsförderung angewiesen? Wie konkret kann man ihnen helfen?Diese spannenden und interessanten Fragen haben den Autor dieser Arbeit weiterhin dazu bewogen, dieses ernstzunehmende Themengebiet näher zu betrachten. Kinder und Jugendliche, welche aus sozialschwachen Familien stammen, haben es sehr schwer, eine vernünftige Entwicklung in Bezug auf Gesundheit und Persönlichkeit zu nehmen. Grund hierfür sind Einflüsse der Umwelt, welche in Anbetracht der Situation der Betroffenen in der Arbeit ausführlich geschildert wird.Das Thema Gesundheitsförderung ist dementsprechend von Vielfältigkeit geprägt. Einerseits werden Möglichkeiten aufgeführt, welche für die meist in Armut lebenden Familien einen Ausweg bieten könnten. Andererseits können Gesundheitsrisiken die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erheblich einschränken. Deshalb werden auch Grenzen und Barrieren aufgezeigt, welche die Gesundheitsförderung erschweren.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.