69,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Tilman Nagels Bücher "Mohammed. Leben und Legende" und "Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens" nahm die Öffentlichkeit begeistert auf. Der Autor gehört zu den "besten deutschsprachigen Kennern des arabischen Schrifttums" (Wiener Zeitung). Jetzt legt er auf knappem Raum eine Zusammenfassung der Erträge seiner Arbeit vor und öffnet neue Zugänge zu Leben und Legende Mohammeds. Zu den Büchern "Mohammed. Leben und Legende" und "Allahs Liebling" schreibt die "Neue Zürcher Zeitung": "Um keines der beiden Bücher Tilman Nagels wird herumkommen, wer sich eingehender mit…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Tilman Nagels Bücher "Mohammed. Leben und Legende" und "Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens" nahm die Öffentlichkeit begeistert auf. Der Autor gehört zu den "besten deutschsprachigen Kennern des arabischen Schrifttums" (Wiener Zeitung). Jetzt legt er auf knappem Raum eine Zusammenfassung der Erträge seiner Arbeit vor und öffnet neue Zugänge zu Leben und Legende Mohammeds. Zu den Büchern "Mohammed. Leben und Legende" und "Allahs Liebling" schreibt die "Neue Zürcher Zeitung": "Um keines der beiden Bücher Tilman Nagels wird herumkommen, wer sich eingehender mit Mohammed beschäftigen will. Es ist das Verdienst des Oldenbourg Verlags, dass er sie in sein Programm aufgenommen hat. Zukünftige Generationen werden es ihm danken."
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Tilman Nagel, geboren 1942, ist emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Göttingen.
Rezensionen
"stupende Gelehrsamkeit - auch für Laien lesbar", Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag, 27.06.2010 "Dieses pointierte, aufschlussreiche Buch sei allen empfohlen, die sich der schwierigen Materie möglichst umfassend und unideologisch nähern wollen. Ein Gewinn." Deutschland Radio Kultur "Zum Glück hat Tilman Nagel im Jahre 2010 in einem gut lesbaren Abriss von immer noch 336 dichtgedruckten Seiten die Grundidee und die Hauptergebnisse der beiden genannten Bände aus dem Jahre 2008 für einen weiteren Leserkreis zugänglich gemacht." CIBEDO-Beiträge, Nr. 4/2011

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Sehr zufrieden zeigt sich Rezensentin Katajun Amirpur mit dieser Biografie Mohammeds, die der Islamwissenschaftler Tilman Nagel vorgelegt hat. Sie bescheinigt ihm, anhand zahlreicher Quellen ein Bild des historischen Mohammed zu zeichnen und dabei dessen tatsächliches Leben von den Legenden zu trennen. Nagel arbeite die "belastbaren Tatsachen" heraus und komme im Unterschied zu Hans Jansen, Autor einer gleichfalls aktuellen Mohammed-Biografie, zu dem Schluss, es habe Mohammed als historische Figur tatsächlich gegeben. Wohltuend empfindet sie an Nagels Arbeit, dass sie - auch im Unterschied zu der von Jansen - ohne Polemik auskommt. Auch wenn die Lektüre von Nagels wissenschaftlich-fundiertem Werk bisweilen etwas trockener ausfällt, zieht sie es dem Buch Jansens vor.

© Perlentaucher Medien GmbH