Molekularbiologische Grundlagen der Gastroenterologie
Herausgegeben:Beger, Hans G.; Gansauge, S.; Manns, Michael P.
Molekularbiologische Grundlagen der Gastroenterologie
Herausgegeben:Beger, Hans G.; Gansauge, S.; Manns, Michael P.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ausgehend von aktuellsten Daten werden die molekularbiologischen Grundlagen von gastrointestinalen Malignomen, des Leberzellkarzinoms, molekulare Mechanismen von Stoffwechseldefekten, die Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation von gastrointestinalen Funktionen, die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Stickstoffmonoxyd in der Gastroenterologie sowie der Darm als Immunorgan und erste Ansätze zur Gentherapie in der Gastroenterologie dargestellt. Das Buch erröffnet einen kausalen Zugang zur Gastroenterologie, neue - molekularbiologische - diagnostische Ansätze werden ebenso dargestellt wie erste gentherapeutische Möglichkeiten.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Molekularmedizinische Grundlagen von hereditären Tumorerkrankungen79,99 €
- Werner E. HansenInternistische Gastroenterologie69,99 €
- Therapie von Leber- und Gallekrankheiten79,99 €
- LeberMetastasen84,99 €
- Ökosystem Darm II79,99 €
- Hepatologische und gastroenterologische Probleme des Intensivpatienten54,99 €
- Henryk DancygierKlinische Hepatologie149,99 €
-
-
-
Ausgehend von aktuellsten Daten werden die molekularbiologischen Grundlagen von gastrointestinalen Malignomen, des Leberzellkarzinoms, molekulare Mechanismen von Stoffwechseldefekten, die Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation von gastrointestinalen Funktionen, die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Stickstoffmonoxyd in der Gastroenterologie sowie der Darm als Immunorgan und erste Ansätze zur Gentherapie in der Gastroenterologie dargestellt. Das Buch erröffnet einen kausalen Zugang zur Gastroenterologie, neue - molekularbiologische - diagnostische Ansätze werden ebenso dargestellt wie erste gentherapeutische Möglichkeiten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-59325-6
- 1995.
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 6. September 1995
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783540593256
- ISBN-10: 354059325X
- Artikelnr.: 26150257
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-59325-6
- 1995.
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 6. September 1995
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783540593256
- ISBN-10: 354059325X
- Artikelnr.: 26150257
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Molekularbiologie gastrointestinaler Malignome.- Tumor-Wirt-Interaktion (Zytokine).- Dysregulation des Zellzyklus (p 53, Zykline).- Tumorinvasion - die Rolle der Rezeptoren.- Hyperexpression von Wachstumsfaktoren.- Molekular- und zellbiologische Aspekte neuroendokriner Tumorerkrankungen des gastroenteropankreatischen Systems.- Molecular Biology of Pancreatic Cancer.- Ansätze zur Gentherapie.- Virale Genese des Leberzellkarzinoms.- Primary Liver Cancer and Hepatitis B and C Virus.- Tumorvirus Hbv: Transaktivierung zellulärer Genexpression durch Hepatitis-B-Virusproteine.- Hepatokarzinogenese bei Hepadnaviren und im transgenen Mausmodell.- Hepatozyten-Wachstumsfaktoren, Onkogenexpression.- Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation von gastrointestinalen Funktionen.- Rezeptorsysteme für gastrointestinale Hormone und Zytokine.- GI-Hormone und Zytokine: Synergistische und antagonistische Effekte am exokrinen Pankreas.- Exokrine und endokrine Funktionen des Magens.- Immunoregulatory Role of Contra-inflammatory Cytokines in Inflammatory Bowel Disease.- Zellproliferation und Zelldifferenzierung intestinaler Zellen.- Beeinflussung der Motilität des GI-Trakts.- Molekulare Mechanismen von Stoffwechseldefekten.- Aufnahmemechanismen und intrazelluläre Transportwege von Lipoproteinen und ihrer Komponenten in der Leber.- Mechanismen der Aufnahme von Fettsäuren in Hepatozyten.- Bedeutung der Interaktion von Proteinen und Lipiden für den biliären Transport.- Die Rolle von biliären Proteinen bei der Kristallisation von Cholesterin - Bedeutung für die Pathogenese von Gallensteinen.- Mechanismen des zellulären Proteintransports.- Kontrolle der Leberzellfunktion durch ihren Hydratationszustand.- Reconstitution of apo BmRNA Editing in Liver by Gene-Transfer as aPotential Approach for the Treatment of Severe Forms of Polygenic Hypercholesterolemia: an Outline of the Rationale.- Die Bedeutung von Sauersoffradikalen und Stickstoffmonoxyd in der Gastroenterologie.- Freie Sauerstoffradikale: Biologische Grundlagen und Nachweismethoden.- Bedeutung von Sauerstoffradikalen in der Sepsis und im septischen Schock.- Rolle freier Sauerstoffradikale bei akuter und chronischer Pankreatitis.- Rolle freier Radikale bei Lebererkrankungen.- Bedeutung von Sauerstoffradikalen bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen.- Expression und Enzymologie der induzierbaren Stickstoffmonoxidsynthase.- Rolle des NO bei entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.- Der Darm als Immunorgan.- Quantitative und qualitative Aspekte der Lymphozytenmigration im Darmimmunsystem (Homing).- Welche Rolle spielen Makrophagen, Mastzellen und die lokale Freisetzung von Entzündungsmediatoren in der Perpetuierung chronischer Entzündungen der Darmschleimhaut?.- Interaktion zwischen intestinalen Epithelzellen und immunkompetenten Zellen in der Mukosa unter normalen und pathologischen Bedingungen.- Gentherapie in der Gastroenterologie.- Molekulargenetische Grundlagen in der Tumortherapie.- Zelltypspezifische retrovirale Vektoren.- Rezeptorvermittelter Gentransfer: Anwendung in der Tumorimmunotherapie.- Strategien für die Lebergentherapie.- Möglichkeiten der Gentherapie von Stoffwechselerkrankungen der Leber.- Antisense-Behandlung bei Hepadnavirusinfekten.- Hepatozytenrestringierte Gentransduktion.
Molekularbiologie gastrointestinaler Malignome.- Tumor-Wirt-Interaktion (Zytokine).- Dysregulation des Zellzyklus (p 53, Zykline).- Tumorinvasion - die Rolle der Rezeptoren.- Hyperexpression von Wachstumsfaktoren.- Molekular- und zellbiologische Aspekte neuroendokriner Tumorerkrankungen des gastroenteropankreatischen Systems.- Molecular Biology of Pancreatic Cancer.- Ansätze zur Gentherapie.- Virale Genese des Leberzellkarzinoms.- Primary Liver Cancer and Hepatitis B and C Virus.- Tumorvirus Hbv: Transaktivierung zellulärer Genexpression durch Hepatitis-B-Virusproteine.- Hepatokarzinogenese bei Hepadnaviren und im transgenen Mausmodell.- Hepatozyten-Wachstumsfaktoren, Onkogenexpression.- Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation von gastrointestinalen Funktionen.- Rezeptorsysteme für gastrointestinale Hormone und Zytokine.- GI-Hormone und Zytokine: Synergistische und antagonistische Effekte am exokrinen Pankreas.- Exokrine und endokrine Funktionen des Magens.- Immunoregulatory Role of Contra-inflammatory Cytokines in Inflammatory Bowel Disease.- Zellproliferation und Zelldifferenzierung intestinaler Zellen.- Beeinflussung der Motilität des GI-Trakts.- Molekulare Mechanismen von Stoffwechseldefekten.- Aufnahmemechanismen und intrazelluläre Transportwege von Lipoproteinen und ihrer Komponenten in der Leber.- Mechanismen der Aufnahme von Fettsäuren in Hepatozyten.- Bedeutung der Interaktion von Proteinen und Lipiden für den biliären Transport.- Die Rolle von biliären Proteinen bei der Kristallisation von Cholesterin - Bedeutung für die Pathogenese von Gallensteinen.- Mechanismen des zellulären Proteintransports.- Kontrolle der Leberzellfunktion durch ihren Hydratationszustand.- Reconstitution of apo BmRNA Editing in Liver by Gene-Transfer as aPotential Approach for the Treatment of Severe Forms of Polygenic Hypercholesterolemia: an Outline of the Rationale.- Die Bedeutung von Sauersoffradikalen und Stickstoffmonoxyd in der Gastroenterologie.- Freie Sauerstoffradikale: Biologische Grundlagen und Nachweismethoden.- Bedeutung von Sauerstoffradikalen in der Sepsis und im septischen Schock.- Rolle freier Sauerstoffradikale bei akuter und chronischer Pankreatitis.- Rolle freier Radikale bei Lebererkrankungen.- Bedeutung von Sauerstoffradikalen bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen.- Expression und Enzymologie der induzierbaren Stickstoffmonoxidsynthase.- Rolle des NO bei entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.- Der Darm als Immunorgan.- Quantitative und qualitative Aspekte der Lymphozytenmigration im Darmimmunsystem (Homing).- Welche Rolle spielen Makrophagen, Mastzellen und die lokale Freisetzung von Entzündungsmediatoren in der Perpetuierung chronischer Entzündungen der Darmschleimhaut?.- Interaktion zwischen intestinalen Epithelzellen und immunkompetenten Zellen in der Mukosa unter normalen und pathologischen Bedingungen.- Gentherapie in der Gastroenterologie.- Molekulargenetische Grundlagen in der Tumortherapie.- Zelltypspezifische retrovirale Vektoren.- Rezeptorvermittelter Gentransfer: Anwendung in der Tumorimmunotherapie.- Strategien für die Lebergentherapie.- Möglichkeiten der Gentherapie von Stoffwechselerkrankungen der Leber.- Antisense-Behandlung bei Hepadnavirusinfekten.- Hepatozytenrestringierte Gentransduktion.