54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Rhizoctonia solani (Kühn) (Teleomorph: Thanatephorus cucumeris (Fr. Donk)) ist ein zerstörerischer, ubiquitärer Bodenpilz, der als Pflanzenparasit und Saprophyt mit einem breiten Wirtsspektrum vorkommt. Er existiert in der Natur als verschiedene Gruppen, die sich hinsichtlich der Anzahl der Zellkerne, ihrer Kultivierungseigenschaften, Wirte und Virulenz unterscheiden. Die Gattung Rhizoctonia ist seit langem taxonomisch umstritten. Derzeit sind 14 Anastomosegruppen (AGs) mit unterschiedlicher Physiologie und genetischer Zusammensetzung anerkannt. Obwohl die Anastomosemethode genau, valide und…mehr

Produktbeschreibung
Rhizoctonia solani (Kühn) (Teleomorph: Thanatephorus cucumeris (Fr. Donk)) ist ein zerstörerischer, ubiquitärer Bodenpilz, der als Pflanzenparasit und Saprophyt mit einem breiten Wirtsspektrum vorkommt. Er existiert in der Natur als verschiedene Gruppen, die sich hinsichtlich der Anzahl der Zellkerne, ihrer Kultivierungseigenschaften, Wirte und Virulenz unterscheiden. Die Gattung Rhizoctonia ist seit langem taxonomisch umstritten. Derzeit sind 14 Anastomosegruppen (AGs) mit unterschiedlicher Physiologie und genetischer Zusammensetzung anerkannt. Obwohl die Anastomosemethode genau, valide und derzeit gebräuchlich ist, ist es manchmal unmöglich, anhand der Anastomose zu bestimmen, zu welcher AG ein Isolat gehört, da bestimmte Isolate keine Anastomose mit Vertretern einer bekannten AG eingehen, während andere Isolate ihre Fähigkeit zur Selbstanastomose verloren haben. Die Anastomose-Gruppierung ist eine praktische, aber nicht ideale Methode zur Klassifizierung von R. solani. Zu den verschiedenen molekularen Methoden, die zur Klassifizierung von Rhizoctonia spp. verwendet werden, gehören Isoenzyme, Fettsäureanalyse, Karyotypisierung und DNA-Fingerprinting auf der Grundlage molekularer Marker, die sich als vielversprechend erwiesen haben.
Autorenporträt
Pankaj Kumar Mishra schloss sein Studium der Agrarwissenschaften am Landwirtschaftliche Hochschule Bapatla, ANGRAU, Hyderabad, ab und erwarb 2011 einen M. Sc. am Indisches Institut für Agrarforschung (IARI) in Neu-Delhi. Er befasste sich mit dem zerstörerischen Pflanzenpathogen Rhizoctonia solani, das mehrere Nutzpflanzen in großem Umfang schädigt.